Orthopädische Rehabilitation

Spezialisierte Behandlung für Erkrankungen des Bewegungsapparates, nach Operationen und bei chronischen Beschwerden

Orthopädische Rehabilitation hilft Patienten nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates, ihre Mobilität wiederzuerlangen und Schmerzen zu reduzieren.

Orthopädische Reha-Kliniken finden
Orthopädische Rehabilitation mit Physiotherapeut

Was ist orthopädische Rehabilitation?

Die orthopädische Rehabilitation ist ein spezialisierter Bereich der Rehabilitationsmedizin, der sich mit der Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Operationen des Bewegungsapparates befasst. Dazu gehören Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder.

Ziel der orthopädischen Rehabilitation ist es, die Beweglichkeit wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern, die Muskelkraft zu stärken und die Funktionsfähigkeit im Alltag zu verbessern. Dies wird durch ein multidisziplinäres Team aus Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und anderen Spezialisten erreicht.

Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus physikalischer Therapie, gezieltem Training, Schmerzmanagement und Schulungen zur Bewältigung des Alltags. Je nach individueller Situation kann die Rehabilitation ambulant oder stationär erfolgen.

Häufige Erkrankungen und Eingriffe

Gelenkersatz (Hüfte, Knie, Schulter)
Wirbelsäulenoperationen
Bandscheibenvorfälle
Sportverletzungen
Arthrose
Osteoporose
Rheumatische Erkrankungen
Amputationen

Ablauf einer orthopädischen Rehabilitation

1

Aufnahme und Diagnostik

Zu Beginn erfolgt eine umfassende ärztliche Untersuchung, um den aktuellen Gesundheitszustand und die individuellen Bedürfnisse zu ermitteln.

2

Therapieplanung

Basierend auf der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten zugeschnitten ist.

3

Aktive Therapiephase

Die Hauptphase der Rehabilitation umfasst verschiedene Therapieformen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Bewegungsbad, Massagen und medizinische Trainingstherapie.

4

Schulung und Beratung

Patienten erhalten Informationen und Anleitungen zu rückengerechtem Verhalten, Hilfsmitteln und Übungen für zu Hause.

5

Entlassung und Nachsorge

Vor der Entlassung wird ein Nachsorgeplan erstellt, der Empfehlungen für die weitere Behandlung und Übungen für zu Hause enthält.

Orthopädische Rehabilitation Reha-Klinik finden

Gut zu wissen

Die Dauer einer orthopädischen Rehabilitation beträgt in der Regel 3 Wochen, kann aber je nach individuellem Bedarf verlängert werden.

Die Kosten werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung oder dem Rentenversicherungsträger übernommen.

Erstklassige orthopädische Rehakliniken

Frankenland-Klinik

Standort: Bad Windsheim, Bayern

Fachbereiche:

Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten
Orthopädie
Hauterkrankungen

Behandlungen:

stationaer
ambulant

Römerberg-Klinik

Standort: Badenweiler, Baden-Württemberg

Fachbereiche:

Orthopädie
Onkologie
Urologie

Behandlungen:

stationaer

Besondere Merkmale:

Reha in den Bergen

Paracelsus Klinik Am Schillergarten

Standort: Bad Elster, Sachsen

Fachbereiche:

Onkologie
Orthopädie

Behandlungen:

stationaer
ambulant

Vitalcenter GmbH an der medius KLINIK

Standort: Ostfildern, Baden-Württemberg

Fachbereiche:

Orthopädie

Behandlungen:

ambulant

MediClin Staufenburg Klinik

Standort: Durbach, Baden-Württemberg

Fachbereiche:

Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten
Onkologie
Orthopädie
+ 1 weitere

Behandlungen:

stationaer
ambulant

Besondere Merkmale:

Reha in den Bergen

Häufig gestellte Fragen zur orthopädischen Rehabilitation

Wann ist eine orthopädische Rehabilitation sinnvoll?

Eine orthopädische Rehabilitation ist besonders sinnvoll nach Operationen am Bewegungsapparat (z.B. Gelenkersatz), bei chronischen Schmerzzuständen, nach Sportverletzungen oder bei degenerativen Erkrankungen wie Arthrose.

Wie beantrage ich eine orthopädische Rehabilitation?

Die Beantragung erfolgt in der Regel durch den behandelnden Arzt. Je nach Kostenträger (Krankenversicherung oder Rentenversicherung) werden unterschiedliche Formulare verwendet. Der Arzt stellt eine medizinische Begründung aus, warum die Rehabilitation notwendig ist.

Was sollte ich zur orthopädischen Rehabilitation mitbringen?

Neben persönlichen Dingen und Medikamenten sollten Sie bequeme Kleidung für Therapien, Sportkleidung, Badebekleidung für Wassertherapie, feste Schuhe für Gehtraining sowie alle relevanten medizinischen Unterlagen mitbringen.