Fachbereiche für Rehabilitation
Entdecken Sie spezialisierte Rehabilitationskliniken nach medizinischen Fachbereichen und finden Sie die passende Klinik für Ihre individuellen Bedürfnisse
Orthopädische Rehabilitation
Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, Gelenkersatz und Wirbelsäulenprobleme
Kardiologische Rehabilitation
Kliniken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nach Herzinfarkt oder Herzoperationen
Neurologische Rehabilitation
Kliniken für Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson und andere neurologische Erkrankungen
Psychosomatische Rehabilitation
Kliniken für psychische Erkrankungen, Burnout, Depressionen und Angststörungen
Onkologische Rehabilitation
Kliniken für die Nachsorge und Rehabilitation nach Krebserkrankungen
Pneumologische Rehabilitation
Kliniken für Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder nach COVID-19
Warum ist die Wahl des richtigen Fachbereichs wichtig?
Die Auswahl des passenden Fachbereichs für Ihre Rehabilitation ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Genesung. Jeder Fachbereich bietet spezialisierte Therapien und Behandlungsmethoden, die gezielt auf bestimmte Erkrankungen oder Verletzungen abgestimmt sind. Durch eine maßgeschneiderte Behandlung profitieren Sie von effektiveren Ergebnissen, einer schnelleren Genesung und einer nachhaltigeren Verbesserung Ihrer Gesundheit und Lebensqualität.
Rehabilitationskliniken in Deutschland verfügen über unterschiedliche Spezialisierungen, qualifiziertes Fachpersonal und moderne Therapieverfahren. Hochspezialisierte Kliniken sind besonders gut ausgestattet, um komplexe und spezifische medizinische Herausforderungen zu bewältigen. Neben erfahrenen Ärzten arbeiten dort multidisziplinäre Teams, zu denen Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialarbeiter gehören. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung, die nicht nur Ihre körperliche Genesung, sondern auch Ihre psychische Gesundheit und sozialen Bedürfnisse berücksichtigt.
Die richtige Wahl des Fachbereichs stellt sicher, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten und Ihre Gesundheit gezielt fördern können. Ein individuell abgestimmter Therapieplan, der auf Ihre persönlichen Ziele und Bedürfnisse ausgerichtet ist, sorgt dafür, dass Sie schneller wieder ins alltägliche Leben zurückkehren können. Zusätzlich ermöglicht Ihnen der richtige Fachbereich, aktiv und motiviert an Ihrem Genesungsprozess teilzunehmen, was zu langfristigen positiven Effekten auf Ihre Gesundheit führt.
Wichtige Fachbereiche in der Rehabilitation
Orthopädische Rehabilitation
Die orthopädische Rehabilitation behandelt Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats, beispielsweise nach Operationen an Gelenken, Knochenbrüchen, Bandscheibenvorfällen oder bei chronischen Schmerzen. Therapien umfassen Physiotherapie, Ergotherapie, medizinisches Training sowie gezielte Schmerztherapien.
Neurologische Rehabilitation
Neurologische Rehabilitation richtet sich an Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Multiple Sklerose, Parkinson oder Schädel-Hirn-Verletzungen. Ziel ist die Wiederherstellung verloren gegangener Fähigkeiten sowie die Verbesserung von Mobilität, Sprache und Alltagskompetenz durch individuelle Therapiekonzepte wie Logopädie, Neuropsychologie und Physio- sowie Ergotherapie.
Psychosomatische Rehabilitation
Psychosomatische Rehabilitation hilft bei der Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Burnout oder chronischen Schmerzen. Hier stehen psychotherapeutische Behandlungen, Entspannungstechniken, Stressmanagement und Bewegungstherapien im Vordergrund, um Körper und Psyche wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Kardiologische Rehabilitation
Die kardiologische Rehabilitation unterstützt Patienten nach Herzinfarkten, Herzoperationen oder bei chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Ziel ist die Verbesserung der Herzfunktion und Leistungsfähigkeit durch individuell abgestimmtes körperliches Training, Ernährungsberatung und psychoedukative Maßnahmen.
Onkologische Rehabilitation
Die onkologische Rehabilitation unterstützt Patienten bei der Bewältigung und Genesung nach einer Krebsbehandlung. Sie umfasst gezielte Therapien zur Stärkung der körperlichen und psychischen Gesundheit, darunter Physiotherapie, psychoonkologische Betreuung, Ernährungstherapie und Entspannungstechniken.
Geriatrische Rehabilitation
Die geriatrische Rehabilitation richtet sich speziell an ältere Menschen, die aufgrund altersbedingter Erkrankungen wie Osteoporose, Arthrose, Sturzfolgen oder kognitiven Einschränkungen Hilfe benötigen. Ziel ist es, Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Wie finde ich den richtigen Fachbereich für meine Rehabilitation?
Der passende Fachbereich wird in der Regel von Ihrem behandelnden Arzt empfohlen, basierend auf Ihrer individuellen Diagnose und Ihren persönlichen Bedürfnissen. Nutzen Sie unser Verzeichnis und detaillierte Informationen zu den jeweiligen Fachbereichen, um Ihre Entscheidung zu unterstützen und die für Sie ideale Rehabilitationsklinik auszuwählen.
Häufig gestellte Fragen zu Reha-Fachbereichen
Kann ich eine Klinik wählen, die mehrere Fachbereiche abdeckt?
Ja, viele Rehabilitationskliniken bieten Leistungen in mehreren Fachbereichen an. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Erkrankungen parallel behandelt werden müssen.
Werden die Kosten für alle Fachbereiche von Krankenkassen übernommen?
In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen oder Rentenversicherungsträger die Kosten für medizinisch notwendige Rehabilitationen. Die genaue Übernahme ist jedoch individuell und sollte vorab geklärt werden.