Neurologische Rehabilitation

Spezialisierte Behandlung für neurologische Erkrankungen, nach Schlaganfall und bei chronischen Nervensystemerkrankungen

Neurologische Rehabilitation unterstützt Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems dabei, verlorene Fähigkeiten wiederzuerlangen und die Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern.

Neurologische Reha-Kliniken finden
Neurologische Rehabilitation mit Therapeut

Was ist neurologische Rehabilitation?

Die neurologische Rehabilitation ist ein spezialisierter Bereich der Rehabilitationsmedizin, der sich mit der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems befasst. Dazu gehören das Gehirn, das Rückenmark und die Nerven.

Ziel der neurologischen Rehabilitation ist es, die Funktionsfähigkeit des Nervensystems zu verbessern, verlorene Fähigkeiten wiederzuerlangen oder zu kompensieren und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Dies wird durch ein interdisziplinäres Team aus Neurologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen und anderen Spezialisten erreicht.

Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus gezieltem Training motorischer und kognitiver Funktionen, Sprachtherapie, Hilfsmittelversorgung und psychologischer Unterstützung. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann die Rehabilitation ambulant oder stationär erfolgen.

Häufige Erkrankungen und Eingriffe

Schlaganfall (Apoplex)
Multiple Sklerose (MS)
Parkinson-Syndrom
Schädel-Hirn-Trauma
Rückenmarksverletzungen
Polyneuropathie
Guillain-Barré-Syndrom
Hirntumore (nach Operation)

Phasen der neurologischen Rehabilitation

A

Frührehabilitation (Phase B)

Beginnt bereits während der Akutbehandlung im Krankenhaus. Patienten sind noch bewusstseingestört und benötigen intensive medizinische Überwachung und Pflege.

B

Weiterführende Rehabilitation (Phase C)

Patienten sind kooperationsfähig, aber noch pflegebedürftig. Intensive therapeutische Maßnahmen zur Verbesserung der Selbstständigkeit.

C

Aktivierende Rehabilitation (Phase D)

Patienten können aktiv an Therapien teilnehmen und sind in der Grundpflege weitgehend selbstständig. Ziel ist die Wiedereingliederung in den Alltag.

D

Nachgehende Rehabilitation (Phase E)

Ambulante Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung und sozialen Teilhabe nach Abschluss der stationären Rehabilitation.

Therapieformen in der neurologischen Rehabilitation

Physiotherapie

Gezielte Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht und Kraft. Spezielle Konzepte wie Bobath oder PNF kommen zum Einsatz.

Logopädie

Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die häufig nach Schlaganfällen oder bei neurologischen Erkrankungen auftreten.

Ergotherapie

Training von Alltagsaktivitäten und feinmotorischen Fähigkeiten, Hilfsmittelberatung und Anpassung des Wohnumfelds für mehr Selbstständigkeit.

Neuropsychologie

Diagnostik und Therapie kognitiver Störungen wie Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- oder Wahrnehmungsstörungen sowie psychologische Unterstützung.

Neurologische Rehabilitation Reha-Klinik finden

Gut zu wissen

Die Dauer einer neurologischen Rehabilitation ist individuell sehr unterschiedlich und kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen, je nach Schweregrad der Erkrankung.

Besonders wichtig ist der frühzeitige Beginn der Rehabilitation, da in den ersten Monaten nach einer Hirnschädigung die größten Fortschritte erzielt werden können.

Häufig gestellte Fragen zur neurologischen Rehabilitation

Wie lange dauert die Erholung nach einem Schlaganfall?

Die Erholung nach einem Schlaganfall ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von Faktoren wie Schweregrad, betroffene Hirnregion und Alter ab. Die größten Fortschritte werden in den ersten 3-6 Monaten erzielt, aber Verbesserungen sind auch noch Jahre später möglich.

Welche Rolle spielen Angehörige in der neurologischen Rehabilitation?

Angehörige spielen eine wichtige unterstützende Rolle im Rehabilitationsprozess. Sie werden in der Regel in die Therapie einbezogen, erhalten Schulungen und Beratung und können den Patienten im Alltag unterstützen. Viele Kliniken bieten spezielle Angehörigengruppen an.

Kann man bei neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose von einer Rehabilitation profitieren?

Ja, auch bei chronisch fortschreitenden Erkrankungen wie Multiple Sklerose ist eine Rehabilitation sinnvoll. Sie kann helfen, Funktionen zu erhalten, Kompensationsstrategien zu entwickeln und die Lebensqualität zu verbessern. Bei MS werden oft regelmäßige Rehabilitationsmaßnahmen empfohlen.