Pneumologische Rehabilitation

Spezialisierte Behandlung für Atemwegs- und Lungenerkrankungen, COPD, Asthma und nach COVID-19

Pneumologische Rehabilitation unterstützt Patienten mit Lungenerkrankungen dabei, ihre Atemfunktion zu verbessern, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu steigern.

Pneumologische Reha-Kliniken finden
Pneumologische Rehabilitation mit Atemtherapie

Was ist pneumologische Rehabilitation?

Die pneumologische Rehabilitation ist ein spezialisierter Bereich der Rehabilitationsmedizin, der sich mit der Behandlung von Atemwegs- und Lungenerkrankungen befasst. Sie richtet sich an Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma, nach Lungenoperationen oder schweren Atemwegsinfektionen wie COVID-19.

Ziel der pneumologischen Rehabilitation ist es, die Atemfunktion zu verbessern, Symptome wie Atemnot zu lindern, die körperliche Belastbarkeit zu steigern und die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen. Dies wird durch ein multidisziplinäres Team aus Pneumologen, Physiotherapeuten, Atemtherapeuten, Ernährungsberatern und anderen Spezialisten erreicht.

Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Atemphysiotherapie, Atemmuskeltraining, körperlichem Ausdauertraining, Patientenschulung und Ernährungsberatung. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann die Rehabilitation ambulant oder stationär erfolgen.

Häufige Erkrankungen und Eingriffe

COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
Asthma bronchiale
Nach COVID-19 Erkrankung
Lungenemphysem
Lungenfibrose
Nach Lungenoperationen
Bronchiektasen
Chronische Bronchitis

Ablauf einer pneumologischen Rehabilitation

1

Aufnahme und Diagnostik

Zu Beginn erfolgt eine umfassende pneumologische Untersuchung mit Lungenfunktionstest, Belastungstests und Blutgasanalyse, um den aktuellen Zustand der Atemwege zu beurteilen.

2

Individueller Therapieplan

Basierend auf der Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse und die Belastbarkeit des Patienten zugeschnitten ist.

3

Aktive Therapiephase

Die Hauptphase der Rehabilitation umfasst verschiedene Therapieformen wie Atemphysiotherapie, Atemmuskeltraining, körperliches Ausdauertraining und Inhalationstherapie.

4

Schulung und Beratung

Patienten erhalten Informationen und Anleitungen zum Umgang mit ihrer Erkrankung, zur korrekten Inhalationstechnik, zu Atemtechniken und zur Raucherentwöhnung.

5

Entlassung und Nachsorgeplan

Vor der Entlassung wird ein individueller Nachsorgeplan erstellt, der Empfehlungen für die weitere Behandlung, Atemübungen für zu Hause und Hinweise zur Lebensstiländerung enthält.

Therapieformen in der pneumologischen Rehabilitation

Atemphysiotherapie

Spezielle Atemtechniken und Übungen zur Verbesserung der Atmung, Sekretlösung und Stärkung der Atemmuskulatur, wie atemerleichternde Körperstellungen und Lippenbremse.

Ausdauertraining

Angepasstes körperliches Training wie Ergometertraining, Gehtraining oder Schwimmen zur Verbesserung der Belastbarkeit und Kondition unter Kontrolle der Sauerstoffsättigung.

Inhalationstherapie

Anwendung von Inhalationsgeräten mit Medikamenten zur Erweiterung der Bronchien, Schleimlösung und Entzündungshemmung sowie Schulung zur korrekten Inhalationstechnik.

Entspannungsverfahren

Erlernen von Techniken wie Progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsübungen zur Stressreduktion und Verbesserung des Umgangs mit Atemnot.

Pneumologische Rehabilitation Reha-Klinik finden

Gut zu wissen

Die Dauer einer pneumologischen Rehabilitation beträgt in der Regel 3 Wochen, kann aber je nach individuellem Bedarf verlängert werden.

Viele pneumologische Rehabilitationskliniken liegen in Regionen mit besonders guter Luftqualität, wie im Hochgebirge oder an der Küste, was zusätzlich zur Verbesserung der Atemwegssymptome beitragen kann.

Häufig gestellte Fragen zur pneumologischen Rehabilitation

Wann ist eine pneumologische Rehabilitation sinnvoll?

Eine pneumologische Rehabilitation ist besonders sinnvoll bei chronischen Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma, nach Lungenoperationen, nach schweren Atemwegsinfektionen wie COVID-19 oder wenn trotz optimaler medikamentöser Therapie weiterhin Beschwerden bestehen.

Kann ich während der Rehabilitation Sauerstoff erhalten?

Ja, bei Bedarf wird während der Rehabilitation eine Sauerstofftherapie durchgeführt. Die Sauerstoffgabe wird individuell angepasst und kann sowohl in Ruhe als auch unter Belastung erfolgen. Die Notwendigkeit wird durch regelmäßige Messungen der Sauerstoffsättigung im Blut überprüft.

Wie kann ich nach der Rehabilitation meine Erfolge zu Hause fortführen?

Vor der Entlassung erhalten Sie einen individuellen Trainingsplan für zu Hause. Viele Kliniken bieten auch Nachsorgeprogramme an. Zudem ist es empfehlenswert, sich einer Lungensportgruppe anzuschließen oder ambulante Atemphysiotherapie fortzuführen. Die erlernten Atemtechniken und Übungen sollten regelmäßig angewendet werden.