Kardiologische Rehabilitation

Spezialisierte Behandlung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nach Herzinfarkt und Herzoperationen

Kardiologische Rehabilitation unterstützt Patienten nach Herzerkrankungen dabei, ihre Herzfunktion zu verbessern, Risikofaktoren zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern.

Kardiologische Reha-Kliniken finden
Kardiologische Rehabilitation mit Herzüberwachung

Was ist kardiologische Rehabilitation?

Die kardiologische Rehabilitation ist ein spezialisierter Bereich der Rehabilitationsmedizin, der sich mit der Behandlung und Nachsorge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen befasst. Sie richtet sich an Patienten nach Herzinfarkten, Herzoperationen oder mit chronischen Herzerkrankungen.

Ziel der kardiologischen Rehabilitation ist es, die Herzfunktion zu verbessern, Risikofaktoren zu reduzieren, Folgeerkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität der Patienten zu steigern. Dies wird durch ein multidisziplinäres Team aus Kardiologen, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und Psychologen erreicht.

Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus kontrolliertem Herz-Kreislauf-Training, Ernährungsberatung, Stressmanagement und Schulungen zur Lebensstiländerung. Je nach individueller Situation kann die Rehabilitation ambulant oder stationär erfolgen.

Häufige Erkrankungen und Eingriffe

Nach Herzinfarkt
Nach Herzoperationen
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
Nach Herzklappenersatz
Herzrhythmusstörungen
Bluthochdruck (Hypertonie)
Nach Herztransplantation

Ablauf einer kardiologischen Rehabilitation

1

Aufnahme und Diagnostik

Zu Beginn erfolgt eine umfassende kardiologische Untersuchung mit EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie und Laboruntersuchungen.

2

Individueller Therapieplan

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird ein individueller Therapieplan erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse und die Belastbarkeit des Patienten zugeschnitten ist.

3

Kontrolliertes Herz-Kreislauf-Training

Unter ärztlicher Überwachung werden schrittweise die körperliche Belastbarkeit und Ausdauer durch gezieltes Training verbessert.

4

Risikofaktorenmanagement

Schulungen zu Ernährung, Raucherentwöhnung, Stressmanagement und anderen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

5

Entlassung und Nachsorgeplan

Vor der Entlassung wird ein individueller Nachsorgeplan erstellt, der Empfehlungen für körperliche Aktivität, Ernährung und Medikation enthält.

Vorteile der kardiologischen Rehabilitation

Verbesserte Herzfunktion

Durch gezieltes Training wird die Herzleistung verbessert und die Belastbarkeit gesteigert.

Reduziertes Risiko

Das Risiko für erneute Herzprobleme und Komplikationen wird deutlich gesenkt.

Gesunder Lebensstil

Patienten erlernen einen herzgesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung.

Bessere Lebensqualität

Die Rehabilitation führt zu einer verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit und psychischen Gesundheit.

Kardiologische Rehabilitation Reha-Klinik finden

Gut zu wissen

Die Dauer einer kardiologischen Rehabilitation beträgt in der Regel 3-4 Wochen, kann aber je nach individuellem Bedarf angepasst werden.

Studien zeigen, dass Patienten, die an einer kardiologischen Rehabilitation teilnehmen, ein um bis zu 30% geringeres Risiko für erneute Herzprobleme haben.

Häufig gestellte Fragen zur kardiologischen Rehabilitation

Wann sollte mit der kardiologischen Rehabilitation begonnen werden?

Die kardiologische Rehabilitation sollte idealerweise direkt im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt beginnen, in der Regel 1-2 Wochen nach einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation. Ein frühzeitiger Beginn verbessert die Prognose und beschleunigt den Genesungsprozess.

Ist Sport nach einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation sicher?

Ja, unter fachkundiger Anleitung und mit entsprechender Überwachung ist Sport nicht nur sicher, sondern sogar sehr förderlich für die Genesung. In der kardiologischen Rehabilitation wird das Training individuell angepasst und kontinuierlich überwacht.

Welche Rolle spielt die Ernährung in der kardiologischen Rehabilitation?

Eine herzgesunde Ernährung ist ein zentraler Bestandteil der kardiologischen Rehabilitation. Patienten erhalten individuelle Ernährungsberatung und lernen, wie sie ihre Ernährung umstellen können, um Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte und Übergewicht zu reduzieren.