Reha als Selbstzahler
Alle Infos für Privatkunden & Selbstzahler
Ihre Gesundheit in eigener Hand: Erfahren Sie alles über selbstfinanzierte Rehabilitation - von Kosten über Ablauf bis zu steuerlichen Vorteilen
Als Selbstzahler haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Rehabilitation. Sie wählen Klinik, Zeitpunkt und Therapieumfang selbst - unabhängig von Kostenträgern und deren Vorgaben. Mit Kosten von 150-500€ pro Tag ist dies eine Investition in Ihre Gesundheit.

TL;DR - Das Wichtigste in Kürze
Kosten
150-500€ pro Tag inkl. Unterkunft, Verpflegung und Standardtherapien
Für wen geeignet?
- Bei Ablehnung durch Kostenträger
- Wunsch nach bestimmter Klinik
- Privatversicherte/Beihilfeberechtigte
Vorteile
- Freie Klinikwahl
- Flexible Terminplanung
- Keine Wartezeiten
Wichtig zu wissen
- Steuerlich absetzbar
- PKV prüft Kostenübernahme
- Beihilfe nur mit Genehmigung
Arten der Rehabilitation für Selbstzahler
Medizinische Rehabilitation
Die medizinische Reha richtet sich an Patienten nach Krankheit, Unfall oder Operation. Als Selbstzahler können Sie aus allen Fachrichtungen wählen:
- Orthopädische Reha (nach Gelenkoperationen, Rückenleiden)
- Kardiologische Reha (nach Herzinfarkt, Herz-OP)
- Neurologische Reha (nach Schlaganfall, MS)
- Onkologische Reha (nach Krebsbehandlung)
- Psychosomatische Reha (Burnout, Depression)
- Pneumologische Reha (bei Lungenerkrankungen)
Dauer: In der Regel 3 Wochen, bei psychosomatischen Erkrankungen oft 5-6 Wochen
Stationär vs. Ambulant
Stationäre Reha
- Unterkunft in der Klinik
- Rundum-Betreuung 24/7
- Vollpension inklusive
- Höhere Kosten (Unterkunft)
Ambulante Reha
- Therapien tagsüber
- Abends zu Hause
- Keine Unterkunftskosten
- Wohnortnähe erforderlich
Anschlussheilbehandlung (AHB)
Die AHB beginnt direkt nach dem Krankenhausaufenthalt (innerhalb von 14 Tagen). Als Selbstzahler können Sie auch eine AHB durchführen - etwa wenn die Versicherung ablehnt oder Sie als internationaler Patient eine deutsche Reha nutzen möchten. Die Organisation erfolgt dann eigenständig.
Psychosomatische und Sucht-Rehabilitation
Spezialisierte Kliniken behandeln Burnout, Depression, Angststörungen oder Suchterkrankungen. Als Selbstzahler ist die Durchführung in fast allen spezialisierten Kliniken möglich.
- Psychosomatik: 5-7 Wochen, intensive Psychotherapie
- Sucht-Reha: 8-12 Wochen, spezialisierte Programme
- Höhere Kosten durch längere Aufenthaltsdauer
Kosten und Finanzierung einer Selbstzahler-Reha
Was kostet eine Reha als Selbstzahler?
Die Kosten variieren je nach Klinik, Fachrichtung und Therapieumfang. Rechnen Sie mit:
Tagessätze:
- Standard: 150-250€/Tag
- Komfort: 250-350€/Tag
- Premium: 350-500€/Tag
Enthalten sind:
- Unterkunft & Verpflegung
- Ärztliche Betreuung
- Standardtherapien
- Pflegerische Versorgung
Konkrete Beispielpreise
- Orthopädische Reha im Einzelzimmer: 210€/Tag (Normalstation)
- Privatsuite mit Zusatzservice: 280€/Tag
- 3-wöchige Herz-Kur Pauschalpreis: ca. 2.339€
- Psychosomatik (5 Wochen): 5.250-8.750€
Zusatzkosten: Chefarztbehandlung, spezielle Diagnostik, Einzeltherapien
Privatversicherte (PKV)
In der PKV besteht kein gesetzlicher Reha-Anspruch. Die Kostenübernahme hängt vom individuellen Vertrag ab:
- Prüfen Sie Ihren Tarif auf Reha-Leistungen
- Vor Beginn Antrag bei der PKV stellen
- Ärztliches Gutachten über Notwendigkeit erforderlich
- Sie zahlen zunächst selbst, PKV erstattet später
- Achten Sie auf Fristen und Bedingungen
Beihilfeberechtigte
Als Beamter gelten besondere Regelungen für die Beihilfe:
- Vorab-Genehmigung zwingend erforderlich
- Amtsärztliches Gutachten über medizinische Notwendigkeit
- Mehrjahresabstand zwischen Rehas beachten
- Nur in beihilfefähigen Einrichtungen
- Zuschuss zu Unterkunft/Verpflegung für bis zu 21 Tage
Ohne Beihilfegenehmigung bleiben Sie auf allen Kosten sitzen!
Gesetzlich Versicherte
Wenn Krankenkasse oder Rentenversicherung Ihren Antrag ablehnen oder Sie eine andere als die bewilligte Klinik wünschen, können Sie auf eigene Kosten eine Reha durchführen. Wichtig: Bei freiwilliger Wahl einer teureren Klinik besteht kein Erstattungsanspruch!
Ablauf einer selbst finanzierten Reha
Als Selbstzahler können Sie flexibler und kurzfristiger planen als bei kassenfinanzierter Reha. Folgen Sie diesem strukturierten Ablauf:
Ärztliche Beratung einholen
Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Facharzt über Reha-Ziele und Indikation. Ein ärztliches Attest ist auch für eventuelle Krankmeldungen wichtig.
Passende Rehaklinik finden
Recherchieren Sie Kliniken nach Fachgebiet und Therapieangebot. Achten Sie auf Qualitätszertifikate (DEGEMED, IQMP-Reha, DRV-Zulassung).
Kontakt und Angebot einholen
Kontaktieren Sie die Wunschklinik frühzeitig. Lassen Sie sich ein individuelles Angebot mit Leistungsumfang und Kosten erstellen. Fragen Sie nach Pauschalpaketen.
Buchung und Formalitäten
Schließen Sie den Aufnahmevertrag direkt mit der Klinik. Klären Sie Zahlungsmodalitäten (Anzahlung, Gesamtrechnung). Bei PKV/Beihilfe: Infos für korrekte Rechnungsstellung.
Vorbereitung des Aufenthalts
Organisieren Sie Arztberichte, Röntgenbilder, Medikamentenplan. Packen Sie nach Klinik-Packliste. Klären Sie finanzielle Details (Zahlungsweise, Kurtaxe).
Reha-Antritt und Ablauf
Start mit ärztlicher Eingangsuntersuchung und Therapieplan. Als Selbstzahler haben Sie oft mehr Freiheiten bei Zusatzangeboten. Bringen Sie sich aktiv ein!
Entlassung und Nachsorge
Sie erhalten einen Arztbrief mit Empfehlungen. Setzen Sie die Therapie zu Hause fort. Als Selbstzahler können Sie jederzeit erneut eine Reha machen - ohne Wartefristen!
Unterbringung und Serviceleistungen
Als Selbstzahler oder Privatpatient genießen Sie oft bessere Unterbringung und erweiterte Serviceleistungen:
Zimmerausstattung
- Einzelzimmer fast immer verfügbar
- Exklusive Privatstationen möglich
- 45m² große Suiten mit Hotel-Ambiente
- Klimatisierte Zimmer
- Bessere Möblierung
Zusätzliche Services
- Freie Wahl der Essenszeiten
- À la carte Menü
- Tägliche Zeitungen
- Bademantelservice
- Chefarztbehandlung (nach GOÄ)
Begleitpersonen
Die Mitnahme von Partner oder Familie ist als Selbstzahler möglich:
- Kosten: 50-130€ pro Tag für Begleitperson mit Vollpension
- Vergünstigte Konditionen bei gemeinsamer Unterbringung
- Platz muss vorhanden sein - frühzeitig anfragen!
Wichtige Hinweise für Selbstzahler
Steuerliche Absetzbarkeit
Selbst gezahlte Reha-Kosten können als außergewöhnliche Belastungen (§33 EStG) steuerlich geltend gemacht werden:
- Medizinischer Grund muss vorliegen
- Ärztliches Attest über Notwendigkeit
- Alle Rechnungen aufbewahren
- Zumutbare Eigenbelastung wird abgezogen
- Mit Steuerberater klären - je nach Einkommen lohnend
Arbeitgeber und Krankschreibung
Bei medizinisch notwendiger Reha:
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt
- Bis zu 6 Wochen Lohnfortzahlung
- Nach 6 Wochen: Krankengeld-Anspruch prüfen
- Alternative: Reha im Urlaub
- Transparente Kommunikation mit Arbeitgeber wichtig
Klinikqualität und Wahlrecht
Nutzen Sie Ihre völlige Wahlfreiheit klug:
- Wählen Sie Kliniken mit Versorgungsvertrag (§111 SGB V)
- Achten Sie auf Qualitätszertifikate
- Lesen Sie Patientenbewertungen
- Vorsicht bei reinen Wellness-Anbietern
- Für ernsthafte Reha: anerkannte Fachklinik wählen
Versicherungsschutz
- Krankenversicherungsschutz gilt weiterhin
- Bei Notfall: Verlegung ins Akutkrankenhaus
- Haftpflichtversicherung empfohlen
- Ggf. Reiserücktrittsversicherung bei hohen Stornokosten
Häufig gestellte Fragen zur Selbstzahler-Reha
Wann lohnt sich eine Reha als Selbstzahler?
Eine selbstfinanzierte Reha lohnt sich besonders, wenn der Kostenträger ablehnt, Sie eine bestimmte Klinik bevorzugen, keine langen Wartezeiten akzeptieren möchten oder als Privatversicherter mit gutem Tarif eine teilweise Erstattung erwarten können.
Wichtiger Hinweis: Bevor Sie sich für eine Selbstzahler-Reha entscheiden weil Sie eine bestimmte Klinik bevorzugen, sollten Sie unbedingt von Ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch machen. Dieses gesetzliche Recht ermöglicht es Ihnen, Ihre bevorzugte Klinik beim Kostenträger durchzusetzen - oft mit Erfolg! Erst wenn dieser Weg ausgeschöpft ist, sollten Sie die Selbstzahlung in Betracht ziehen.
Kann ich die Kosten später doch erstattet bekommen?
Möglicherweise ja - prüfen Sie betriebliche Krankenversicherungen, Unterstützungsprogramme oder nachträgliche Anträge bei der PKV. Planen Sie aber nicht fest damit! Bei gesetzlich Versicherten: Wenn Sie freiwillig eine andere Klinik wählen, gibt es keine Erstattung.
Wie finde ich die richtige Klinik?
Nutzen Sie Klinikdatenbanken, Empfehlungen Ihres Arztes und achten Sie auf Spezialisierung, Qualitätszertifikate und Patientenbewertungen. Unsere Kliniksuche hilft Ihnen dabei, passende Einrichtungen in Ihrer Nähe zu finden.
Wie lange im Voraus muss ich buchen?
Als Selbstzahler sind Sie flexibler als Kassenpatienten. Viele Kliniken haben kurzfristig Plätze frei. Planen Sie dennoch 4-6 Wochen Vorlauf ein, besonders bei beliebten Kliniken oder speziellen Behandlungswünschen.
Fazit: Ihre Gesundheit in eigener Hand
Eine Reha als Selbstzahler ermöglicht maximale Flexibilität und Selbstbestimmung bei der Genesung. Die Kosten von mehreren tausend Euro sind eine erhebliche Investition, dafür genießen Sie freie Klinikwahl, flexible Termine und oft besseren Service.
Wägen Sie sorgfältig ab: Prüfen Sie zunächst alle Möglichkeiten der Kostenübernahme durch Versicherungen. Wenn Sie sich zur Selbstzahlung entschließen, holen Sie medizinischen Rat ein und planen Sie alle organisatorischen und finanziellen Aspekte gut durch.
Mit den hier zusammengestellten Informationen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Rehabilitation als Selbstzahler erfolgreich zu gestalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und gute Besserung!
Quick Facts
- Kosten: 150-500€ pro Tag
- Dauer: 3-6 Wochen
- Steuerlich absetzbar
- Freie Klinikwahl
- Keine Wartezeiten
- Premium-Service möglich
Kostenbeispiel
3-wöchige orthopädische Reha:
- Standard (210€/Tag):4.410€
- Komfort (280€/Tag):5.880€
- Premium (400€/Tag):8.400€
Schnellnavigation
Klinik für Selbstzahler finden
Nutzen Sie unsere Kliniksuche, um passende Reha-Einrichtungen zu finden, die Selbstzahler aufnehmen.