Alle Informationen zur Reha Klinik Weserland-Klinik Bad Seebruch

Weserland-Klinik Bad Seebruch
Über die Klinik
Die Klinik befindet sich in Bad Seebruch, einem staatlich anerkannten Luftkurort im Ortsteil Valdorf der ostwestfälischen Stadt Vlotho. Eingebettet in das reizvolle Weserbergland, bietet die Umgebung mit sanften Hügeln, Wäldern und Naturschutzgebieten ideale Bedingungen für Erholung und Genesung. In unmittelbarer Nähe liegen die historischen Moorbäder Bad Seebruch und Bad Senkelteich, die seit dem 19. Jahrhundert für ihre heilkräftigen Quellen bekannt sind. Der Bonstapel, etwa 3,5 km südlich von Bad Seebruch gelegen, ermöglicht bei klarem Wetter einen weiten Blick über die lippische Berg- und Hügellandschaft.
Durch die Kombination aus spezialisierter medizinischer Betreuung, individueller Therapie und der idyllischen Umgebung des Weserberglands bietet die Weserland-Klinik Bad Seebruch optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation.
Bilder von Weserland-Klinik Bad Seebruch
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Seebruchstraße 33, 32602 Vlotho, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die Weserland-Klinik Bad Seebruch ist eine Rehaklinik, deren Patientenbewertungen ein differenziertes Bild der dortigen Erfahrungen zeichnen. Viele Patienten berichten von einem insgesamt positiven Verlauf ihrer Rehabilitation und dem Erreichen ihrer Reha-Ziele.
Ein wiederkehrendes Lob gilt dem Personal der Weserland-Klinik Bad Seebruch. Über alle Bereiche hinweg – von Ärzten und Therapeuten über Pflegekräfte bis hin zum Servicepersonal und Empfang – wird die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kompetenz der Mitarbeiter besonders häufig hervorgehoben. Diese positive Atmosphäre wird als maßgeblich für das Wohlbefinden und den Behandlungserfolg empfunden, selbst unter Bedingungen wie Personalmangel oder hohem Krankenstand.
Auch das Essen erhält in den Klinikbewertungen durchweg positive Rückmeldungen. Es wird oft als ausgewogen, abwechslungsreich, frisch und gut schmeckend beschrieben, teilweise in Buffetform angeboten. Die Sauberkeit der Klinik wird ebenfalls mehrfach positiv erwähnt.
Die angebotenen Behandlungen und Therapien werden von vielen Patienten als sinnvoll, professionell und effektiv beurteilt, was zu deutlichen Fortschritten und einer Besserung der Beschwerden führte. Insbesondere Einzelphysiotherapie und individuell abgestimmte Behandlungen werden geschätzt.
Hinsichtlich der Zimmer und Ausstattung gibt es geteilte Meinungen in den Patientenerfahrungen. Während einige Patienten die Zimmer als sauber, geräumig oder gut ausgestattet empfanden, kritisieren andere deren Veraltetheit und mangelhafte Ausstattung. Spezifische Probleme wie kleine Fernseher, unzureichende Beleuchtung, fehlende Steckdosen oder nicht zuverlässig funktionierende Duschen und Wasserhähne werden genannt. Auch die Hygiene wurde in einigen Fällen bemängelt.
Ein häufig genannter Kritikpunkt betrifft das Therapieangebot und den Therapieplan. Mehrere Patienten bemängeln eine zu geringe Frequenz oder unzureichende Verteilung physiotherapeutischer Anwendungen, zu wenige Einzeltherapien oder das Ersetzen praktischer Übungen durch Vorträge. Auch Ausfälle von Therapien, teilweise aufgrund von Personalmangel oder defekten Geräten (z.B. Bewegungsbad, Kältekammer, Sauna), werden berichtet. Die Betreuung im Trainingsraum wird ebenfalls als ausbaufähig beschrieben.
Zusätzlich wurden vereinzelt die Kosten für WLAN, fehlende Orientierungshilfen im Haus oder eine unzureichende Kommunikation in kritischen Situationen kritisiert. In Einzelfällen gab es gravierende Beschwerden bezüglich der medizinischen Versorgung und Betreuung, die zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führten.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Weserland-Klinik Bad Seebruch durch ihr engagiertes und freundliches Personal sowie eine gute Verpflegung punktet. Verbesserungspotenzial wird vor allem bei der Modernisierung der Zimmerausstattung und der Sicherstellung eines umfassenden und kontinuierlichen Therapieangebots gesehen.
Ein wiederkehrendes Lob gilt dem Personal der Weserland-Klinik Bad Seebruch. Über alle Bereiche hinweg – von Ärzten und Therapeuten über Pflegekräfte bis hin zum Servicepersonal und Empfang – wird die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kompetenz der Mitarbeiter besonders häufig hervorgehoben. Diese positive Atmosphäre wird als maßgeblich für das Wohlbefinden und den Behandlungserfolg empfunden, selbst unter Bedingungen wie Personalmangel oder hohem Krankenstand.
Auch das Essen erhält in den Klinikbewertungen durchweg positive Rückmeldungen. Es wird oft als ausgewogen, abwechslungsreich, frisch und gut schmeckend beschrieben, teilweise in Buffetform angeboten. Die Sauberkeit der Klinik wird ebenfalls mehrfach positiv erwähnt.
Die angebotenen Behandlungen und Therapien werden von vielen Patienten als sinnvoll, professionell und effektiv beurteilt, was zu deutlichen Fortschritten und einer Besserung der Beschwerden führte. Insbesondere Einzelphysiotherapie und individuell abgestimmte Behandlungen werden geschätzt.
Hinsichtlich der Zimmer und Ausstattung gibt es geteilte Meinungen in den Patientenerfahrungen. Während einige Patienten die Zimmer als sauber, geräumig oder gut ausgestattet empfanden, kritisieren andere deren Veraltetheit und mangelhafte Ausstattung. Spezifische Probleme wie kleine Fernseher, unzureichende Beleuchtung, fehlende Steckdosen oder nicht zuverlässig funktionierende Duschen und Wasserhähne werden genannt. Auch die Hygiene wurde in einigen Fällen bemängelt.
Ein häufig genannter Kritikpunkt betrifft das Therapieangebot und den Therapieplan. Mehrere Patienten bemängeln eine zu geringe Frequenz oder unzureichende Verteilung physiotherapeutischer Anwendungen, zu wenige Einzeltherapien oder das Ersetzen praktischer Übungen durch Vorträge. Auch Ausfälle von Therapien, teilweise aufgrund von Personalmangel oder defekten Geräten (z.B. Bewegungsbad, Kältekammer, Sauna), werden berichtet. Die Betreuung im Trainingsraum wird ebenfalls als ausbaufähig beschrieben.
Zusätzlich wurden vereinzelt die Kosten für WLAN, fehlende Orientierungshilfen im Haus oder eine unzureichende Kommunikation in kritischen Situationen kritisiert. In Einzelfällen gab es gravierende Beschwerden bezüglich der medizinischen Versorgung und Betreuung, die zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führten.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Weserland-Klinik Bad Seebruch durch ihr engagiertes und freundliches Personal sowie eine gute Verpflegung punktet. Verbesserungspotenzial wird vor allem bei der Modernisierung der Zimmerausstattung und der Sicherstellung eines umfassenden und kontinuierlichen Therapieangebots gesehen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025