Alle Informationen zur Reha Klinik salus klinik Hürth
kein Bild vorhanden
salus klinik Hürth
Telefon:
02233 8081847
E-Mail:
mail@salus-huerth.deÜber die Klinik
Das Behandlungsspektrum der Klinik umfasst Depressionen, Angststörungen, posttraumatische Belastungsreaktionen, Somatisierungsstörungen und Burnout. Zudem werden Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating sowie nicht-stoffgebundene Süchte wie Kauf- und Glücksspielsucht behandelt. Die Klinik bietet stationäre Rehabehandlungen, ambulante Psychotherapie und psychosomatische Akutbehandlungen an.
Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychotherapeuten, Kunst-, Ergo- und Arbeitstherapeuten, Pflegekräften, Sport- und Physiotherapeuten sowie Sozialarbeitern unterstützt die Patienten dabei, ihre Ressourcen ganzheitlich zu stärken. Die verhaltenstherapeutische Ausrichtung der Klinik wird durch systemische, tiefenpsychologische und gestalttherapeutische Elemente ergänzt.
Die salus klinik Hürth bietet somit ein umfassendes Angebot für die psychosomatische Rehabilitation in einer angenehmen Umgebung.
Bilder von salus klinik Hürth
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation mit Kind
Standort

Argelès-Sur-Mer-Straße 5, 50354 Hürth, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die salus klinik Hürth wird in den Patientenbewertungen als eine Rehaklinik mit überwiegend positiven, aber auch einigen kritischen Erfahrungen beschrieben. Patienten loben häufig das Personal, das in vielen Fällen als durchweg freundlich, empathisch, hilfsbereit und engagiert wahrgenommen wird. Dies umfasst das gesamte Team, von Reinigungskräften bis hin zu Ärzten und Therapeuten.
Ein weiterer häufig hervorgehobener positiver Aspekt ist die Zimmerausstattung, die oft als modern, hell, sauber und teilweise hotelähnlich beschrieben wird. Auch das Essen wird von vielen Patienten als gut bis hervorragend, abwechslungsreich und schmackhaft bewertet. Das Therapieangebot, insbesondere in der Psychosomatik, wird von vielen als vielfältig, gut durchdacht und individuell anpassbar empfunden, was oft zu einem spürbaren Behandlungserfolg führt. Die Ärzte und Therapeuten werden vielfach für ihre Kompetenz, Spezialisierung und die empathische Betreuung gelobt. Die allgemeine Atmosphäre in der Klinik wird von vielen als freundlich und unterstützend wahrgenommen. Besondere Erwähnung finden zudem die gute Kinderbetreuung und das Sportangebot.
Trotz dieser positiven Rückmeldungen gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte. Einige Patienten bemängeln die Kommunikation, insbesondere bei Therapieausfällen, die oft unangekündigt sind, sowie die Erreichbarkeit von Therapeuten. Die Organisation der Therapieplanung und der Klinikabläufe wird gelegentlich als mangelhaft oder von Personalmangel geprägt kritisiert, was zu einem reduzierten Therapieangebot führen kann. Auch die Behandlung selbst und die Qualität der Therapeuten werden nicht immer als konsistent gut empfunden. Vereinzelt wird das Verhalten von Ärzten oder der Klinikleitung kritisiert, ebenso wie die als bevormundend oder kontrollierend empfundene Atmosphäre und restriktive Regeln, insbesondere in der Suchttherapie. Der Sozialdienst wird in einigen Fällen als unzureichend oder inkompetent bewertet.
Insgesamt zeigt sich ein gemischtes Bild: Während viele Patienten einen sehr erfolgreichen und unterstützenden Reha-Aufenthalt in der salus klinik Hürth erleben und die Klinik weiterempfehlen, insbesondere wenn eine hohe Eigenmotivation zur Mitarbeit besteht, weisen andere auf deutliche Verbesserungspotenziale in Bereichen wie Kommunikation, Organisation und der Konsistenz der therapeutischen Qualität hin.
Ein weiterer häufig hervorgehobener positiver Aspekt ist die Zimmerausstattung, die oft als modern, hell, sauber und teilweise hotelähnlich beschrieben wird. Auch das Essen wird von vielen Patienten als gut bis hervorragend, abwechslungsreich und schmackhaft bewertet. Das Therapieangebot, insbesondere in der Psychosomatik, wird von vielen als vielfältig, gut durchdacht und individuell anpassbar empfunden, was oft zu einem spürbaren Behandlungserfolg führt. Die Ärzte und Therapeuten werden vielfach für ihre Kompetenz, Spezialisierung und die empathische Betreuung gelobt. Die allgemeine Atmosphäre in der Klinik wird von vielen als freundlich und unterstützend wahrgenommen. Besondere Erwähnung finden zudem die gute Kinderbetreuung und das Sportangebot.
Trotz dieser positiven Rückmeldungen gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte. Einige Patienten bemängeln die Kommunikation, insbesondere bei Therapieausfällen, die oft unangekündigt sind, sowie die Erreichbarkeit von Therapeuten. Die Organisation der Therapieplanung und der Klinikabläufe wird gelegentlich als mangelhaft oder von Personalmangel geprägt kritisiert, was zu einem reduzierten Therapieangebot führen kann. Auch die Behandlung selbst und die Qualität der Therapeuten werden nicht immer als konsistent gut empfunden. Vereinzelt wird das Verhalten von Ärzten oder der Klinikleitung kritisiert, ebenso wie die als bevormundend oder kontrollierend empfundene Atmosphäre und restriktive Regeln, insbesondere in der Suchttherapie. Der Sozialdienst wird in einigen Fällen als unzureichend oder inkompetent bewertet.
Insgesamt zeigt sich ein gemischtes Bild: Während viele Patienten einen sehr erfolgreichen und unterstützenden Reha-Aufenthalt in der salus klinik Hürth erleben und die Klinik weiterempfehlen, insbesondere wenn eine hohe Eigenmotivation zur Mitarbeit besteht, weisen andere auf deutliche Verbesserungspotenziale in Bereichen wie Kommunikation, Organisation und der Konsistenz der therapeutischen Qualität hin.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 09.07.2025