Alle Informationen zur Reha Klinik Ödemzentrum Bad Berleburg Klinik "Haus am Schloßpark"

Ödemzentrum Bad Berleburg Klinik "Haus am Schloßpark"
Über die Klinik
Bilder von Ödemzentrum Bad Berleburg Klinik "Haus am Schloßpark"
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation mit Kind
- Rehabilitation in den Bergen
Standort

Hochstraße 7, 57319 Bad Berleburg, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Das Ödemzentrum Bad Berleburg Klinik "Haus am Schloßpark" wird von Patientinnen und Patienten als eine Rehaklinik mit überwiegend positiven Erfahrungen beschrieben. Die Rückmeldungen heben insbesondere die Qualität der Betreuung und die erzielten Behandlungserfolge hervor.
Positive Erfahrungen und Stärken der Klinik
Ein zentraler positiver Aspekt, der in den Patientenerfahrungen immer wieder genannt wird, ist die Freundlichkeit und Kompetenz des Personals. Ob Servicepersonal, Schwestern oder Therapeuten – die Mitarbeiter werden als hilfsbereit, engagiert, motivierend und einfühlsam beschrieben. Diese positive zwischenmenschliche Atmosphäre trägt maßgeblich zum Wohlbefinden der Rehabilitanden bei und wird oft als "familiär" und "persönlich" empfunden.
Die Behandlungsqualität und das Therapieangebot erfahren ebenfalls breite Anerkennung. Patienten berichten von spürbaren Verbesserungen ihres Gesundheitszustandes, deutlicher Schmerzlinderung und Reduktion von Wassereinlagerungen. Besonders hervorgehoben werden die kompetente therapeutische Betreuung und das vielfältige Sportprogramm, einschließlich des hauseigenen Schwimmbads. Einzelne Sporttherapeutinnen, wie Frau Evrim oder Frau Ökmen, werden namentlich für ihre motivierende Art und die Qualität ihrer Anwendungen gelobt. Auch informative Vorträge und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, werden geschätzt.
Die Verpflegung in der Rehaklinik wird mehrheitlich als schmackhaft, abwechslungsreich und ausreichend bewertet. Auch die gute Organisation der Klinik und die umfassende Ausstattung werden positiv erwähnt.
Bereiche mit Verbesserungspotenzial
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es auch Bereiche, in denen Patienten Verbesserungspotenzial sehen. Am häufigsten wird der Zustand der Zimmer kritisiert, die teilweise als renovierungsbedürftig oder in ihrer Ausstattung als verbesserungswürdig empfunden werden. Auch Teppichböden in den Zimmern wurden vereinzelt als problematisch genannt.
Ein weiterer wiederkehrender Kritikpunkt betrifft die ärztliche Betreuung und Kommunikation, insbesondere in Bezug auf die ärztliche Führungsebene wie Ober- oder Chefärzte. Hier werden mitunter mangelndes Engagement, fehlendes Einfühlungsvermögen, unsachliche Behandlungsmethoden, arrogante Haltungen oder eine unzureichende Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse bemängelt. Auch die Kommunikation mit den Ärzten und die sprachliche Verständigung werden vereinzelt als verbesserungswürdig angesehen.
Weitere Anmerkungen betreffen gelegentliche Lärmbelästigungen durch Renovierungsarbeiten, hohe Nebenkosten für WLAN oder verbesserungswürdige Wartezeiten bei der Aufnahme und der Terminplanung. Das klinikinterne Sanitätshaus wurde in einer Bewertung wegen mangelhafter Kompressionsversorgung kritisiert, wobei dies nicht direkt die Klinik selbst betrifft. Die Lage der Klinik in Bad Berleburg wird zwar grundsätzlich positiv bewertet, die Steigungen in der Umgebung können jedoch für Patienten mit Bewegungseinschränkungen eine Herausforderung darstellen.
Gesamteindruck
Insgesamt wird die Ödemzentrum Bad Berleburg Klinik "Haus am Schloßpark" von vielen Patienten als empfehlenswerte Rehaklinik beschrieben, die maßgeblich zur Genesung beigetragen hat. Die Stärken liegen klar in der hohen Qualität der Therapien, dem engagierten und freundlichen Personal sowie der persönlichen und familiären Atmosphäre. Bereiche wie die Zimmerausstattung und die Kommunikation mit der ärztlichen Leitung bieten hingegen Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung.
Positive Erfahrungen und Stärken der Klinik
Ein zentraler positiver Aspekt, der in den Patientenerfahrungen immer wieder genannt wird, ist die Freundlichkeit und Kompetenz des Personals. Ob Servicepersonal, Schwestern oder Therapeuten – die Mitarbeiter werden als hilfsbereit, engagiert, motivierend und einfühlsam beschrieben. Diese positive zwischenmenschliche Atmosphäre trägt maßgeblich zum Wohlbefinden der Rehabilitanden bei und wird oft als "familiär" und "persönlich" empfunden.
Die Behandlungsqualität und das Therapieangebot erfahren ebenfalls breite Anerkennung. Patienten berichten von spürbaren Verbesserungen ihres Gesundheitszustandes, deutlicher Schmerzlinderung und Reduktion von Wassereinlagerungen. Besonders hervorgehoben werden die kompetente therapeutische Betreuung und das vielfältige Sportprogramm, einschließlich des hauseigenen Schwimmbads. Einzelne Sporttherapeutinnen, wie Frau Evrim oder Frau Ökmen, werden namentlich für ihre motivierende Art und die Qualität ihrer Anwendungen gelobt. Auch informative Vorträge und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, werden geschätzt.
Die Verpflegung in der Rehaklinik wird mehrheitlich als schmackhaft, abwechslungsreich und ausreichend bewertet. Auch die gute Organisation der Klinik und die umfassende Ausstattung werden positiv erwähnt.
Bereiche mit Verbesserungspotenzial
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es auch Bereiche, in denen Patienten Verbesserungspotenzial sehen. Am häufigsten wird der Zustand der Zimmer kritisiert, die teilweise als renovierungsbedürftig oder in ihrer Ausstattung als verbesserungswürdig empfunden werden. Auch Teppichböden in den Zimmern wurden vereinzelt als problematisch genannt.
Ein weiterer wiederkehrender Kritikpunkt betrifft die ärztliche Betreuung und Kommunikation, insbesondere in Bezug auf die ärztliche Führungsebene wie Ober- oder Chefärzte. Hier werden mitunter mangelndes Engagement, fehlendes Einfühlungsvermögen, unsachliche Behandlungsmethoden, arrogante Haltungen oder eine unzureichende Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse bemängelt. Auch die Kommunikation mit den Ärzten und die sprachliche Verständigung werden vereinzelt als verbesserungswürdig angesehen.
Weitere Anmerkungen betreffen gelegentliche Lärmbelästigungen durch Renovierungsarbeiten, hohe Nebenkosten für WLAN oder verbesserungswürdige Wartezeiten bei der Aufnahme und der Terminplanung. Das klinikinterne Sanitätshaus wurde in einer Bewertung wegen mangelhafter Kompressionsversorgung kritisiert, wobei dies nicht direkt die Klinik selbst betrifft. Die Lage der Klinik in Bad Berleburg wird zwar grundsätzlich positiv bewertet, die Steigungen in der Umgebung können jedoch für Patienten mit Bewegungseinschränkungen eine Herausforderung darstellen.
Gesamteindruck
Insgesamt wird die Ödemzentrum Bad Berleburg Klinik "Haus am Schloßpark" von vielen Patienten als empfehlenswerte Rehaklinik beschrieben, die maßgeblich zur Genesung beigetragen hat. Die Stärken liegen klar in der hohen Qualität der Therapien, dem engagierten und freundlichen Personal sowie der persönlichen und familiären Atmosphäre. Bereiche wie die Zimmerausstattung und die Kommunikation mit der ärztlichen Leitung bieten hingegen Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 18.07.2025