Alle Informationen zur Reha Klinik MediClin Seidel-Klinik Bad Bellingen

MediClin Seidel-Klinik Bad Bellingen
Über die Klinik
Die Klinik legt großen Wert auf einen integrativen Behandlungsansatz, bei dem Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen eng zusammenarbeiten. In täglichen interdisziplinären Konferenzen werden individuelle Therapiekonzepte erarbeitet, um akute Symptome wie Schmerzen und Funktionseinschränkungen effektiv zu behandeln und den Gesundheitszustand nachhaltig zu verbessern.
Die MEDICLIN Seidel-Klinik befindet sich in Bad Bellingen, idyllisch gelegen zwischen Freiburg im Breisgau und Basel im malerischen Markgräflerland. Diese Lage ermöglicht eine gute Erreichbarkeit sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Klinik bietet spezialisierte Abteilungen für Wirbelsäulenerkrankungen, neuromuskuläre Erkrankungen und Rheumatologie. Die Behandlungsmethoden sind stets konservativ, das heißt ohne Operation, und umfassen sowohl Akutbehandlungen als auch Rehabilitationsmaßnahmen. Durch die enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Fachärzten und die Verknüpfung von Akutmedizin und Rehabilitation wird eine optimale Versorgung der Patienten sichergestellt.
Bilder von MediClin Seidel-Klinik Bad Bellingen
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Hebelweg 4, 79415 Bad Bellingen, Baden-Württemberg
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Gut
Die MediClin Seidel-Klinik in Bad Bellingen ist eine Rehaklinik, die Patienten in den Bereichen Orthopädie, Rheumatologie und Schmerztherapie behandelt. Die Patientenerfahrungen zeichnen ein vielschichtiges Bild der Einrichtung und ihrer Angebote.
Positive Aspekte der Rehaklinik
Häufig gelobt werden die Kompetenz und Freundlichkeit des Personals. Insbesondere die Therapeuten und das Pflegepersonal erhalten in vielen Klinikbewertungen positive Erwähnungen für ihr Engagement, ihr Fachwissen und ihre Fähigkeit, maßgeblich zur Genesung beizutragen. Die Physiotherapie wird oft als sehr gut und wirksam bei der Schmerzlinderung beschrieben, mit gezielten und aktivierenden Anwendungen. Auch die ärztliche Betreuung wird von einem Großteil der Patienten als kompetent und präzise empfunden, wobei die Ärzte oft für ihre diagnostische Fähigkeit und die klare Erklärung der Behandlungen hervorgehoben werden. Einige Patienten berichten von einem sehr positiven Behandlungserfolg, bis hin zur Entlassung ohne Gehhilfe nach einer Hüft-OP oder deutlicher Schmerzreduktion nach einer Schmerztherapie. Die allgemeine Betreuung wird als sehr gut und persönlich wahrgenommen, und die Atmosphäre in der Klinik als herzlich und angenehm beschrieben. Auch die Sauberkeit der Zimmer und der Klinik wird von einigen Patienten positiv erwähnt. Hinsichtlich der Verpflegung gibt es geteilte Meinungen; ein Teil der Patienten lobt das Essen als reichlich, qualitativ gut und abwechslungsreich.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Ein wiederkehrender Kritikpunkt in den Patientenerfahrungen ist die Verpflegung, die von vielen als qualitativ unzureichend, eintönig oder auf Kostenersparnis ausgelegt beschrieben wird. Dies betrifft insbesondere das Mittag- und Abendessen. Auch die Organisation wird von einigen Patienten bemängelt, beispielsweise bei der Zimmerzuteilung bei Ankunft, der Flexibilität bei Zimmerwechseln oder der Bearbeitung von Anträgen für Anschlussheilbehandlungen (AHB). Die ärztliche Betreuung wird von einem anderen Teil der Patienten als oberflächlich, unpersönlich, unzureichend in der Kommunikation oder mit mangelnder Empathie wahrgenommen. In einigen Fällen wurde von fehlender Diagnostik oder einer als unnötig empfundenen Diagnostik berichtet, sowie von einem Mangel an Fachärzten.
Die Zimmer werden von einigen Patienten als klein oder unattraktiv beschrieben, und es gab Kritik an der Zimmerhygiene, teilweise bedingt durch Personalmangel. Auch die Ausstattung der Klinik, wie ein zu kleines Bewegungsbad, fehlendes WLAN oder mangelnde Annehmlichkeiten wie ein Café, wird von einigen Patienten negativ hervorgehoben. Einzelne negative Erfahrungen mit dem Personal wurden ebenfalls genannt, obwohl das Personal insgesamt positiv bewertet wird. Weitere Kritikpunkte umfassen kurze Therapiezeiten, häufige Therapeutenwechsel und ein begrenztes Freizeitangebot. In einigen Fällen führte die Unzufriedenheit mit der Behandlung oder den Rahmenbedingungen sogar zu einer vorzeitigen Selbstentlassung.
Positive Aspekte der Rehaklinik
Häufig gelobt werden die Kompetenz und Freundlichkeit des Personals. Insbesondere die Therapeuten und das Pflegepersonal erhalten in vielen Klinikbewertungen positive Erwähnungen für ihr Engagement, ihr Fachwissen und ihre Fähigkeit, maßgeblich zur Genesung beizutragen. Die Physiotherapie wird oft als sehr gut und wirksam bei der Schmerzlinderung beschrieben, mit gezielten und aktivierenden Anwendungen. Auch die ärztliche Betreuung wird von einem Großteil der Patienten als kompetent und präzise empfunden, wobei die Ärzte oft für ihre diagnostische Fähigkeit und die klare Erklärung der Behandlungen hervorgehoben werden. Einige Patienten berichten von einem sehr positiven Behandlungserfolg, bis hin zur Entlassung ohne Gehhilfe nach einer Hüft-OP oder deutlicher Schmerzreduktion nach einer Schmerztherapie. Die allgemeine Betreuung wird als sehr gut und persönlich wahrgenommen, und die Atmosphäre in der Klinik als herzlich und angenehm beschrieben. Auch die Sauberkeit der Zimmer und der Klinik wird von einigen Patienten positiv erwähnt. Hinsichtlich der Verpflegung gibt es geteilte Meinungen; ein Teil der Patienten lobt das Essen als reichlich, qualitativ gut und abwechslungsreich.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Ein wiederkehrender Kritikpunkt in den Patientenerfahrungen ist die Verpflegung, die von vielen als qualitativ unzureichend, eintönig oder auf Kostenersparnis ausgelegt beschrieben wird. Dies betrifft insbesondere das Mittag- und Abendessen. Auch die Organisation wird von einigen Patienten bemängelt, beispielsweise bei der Zimmerzuteilung bei Ankunft, der Flexibilität bei Zimmerwechseln oder der Bearbeitung von Anträgen für Anschlussheilbehandlungen (AHB). Die ärztliche Betreuung wird von einem anderen Teil der Patienten als oberflächlich, unpersönlich, unzureichend in der Kommunikation oder mit mangelnder Empathie wahrgenommen. In einigen Fällen wurde von fehlender Diagnostik oder einer als unnötig empfundenen Diagnostik berichtet, sowie von einem Mangel an Fachärzten.
Die Zimmer werden von einigen Patienten als klein oder unattraktiv beschrieben, und es gab Kritik an der Zimmerhygiene, teilweise bedingt durch Personalmangel. Auch die Ausstattung der Klinik, wie ein zu kleines Bewegungsbad, fehlendes WLAN oder mangelnde Annehmlichkeiten wie ein Café, wird von einigen Patienten negativ hervorgehoben. Einzelne negative Erfahrungen mit dem Personal wurden ebenfalls genannt, obwohl das Personal insgesamt positiv bewertet wird. Weitere Kritikpunkte umfassen kurze Therapiezeiten, häufige Therapeutenwechsel und ein begrenztes Freizeitangebot. In einigen Fällen führte die Unzufriedenheit mit der Behandlung oder den Rahmenbedingungen sogar zu einer vorzeitigen Selbstentlassung.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025