Alle Informationen zur Reha Klinik MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
kein Bild vorhanden
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
Telefon:
06322/794-339
Über die Klinik
Die Standorte der MEDIAN Kliniken befinden sich in landschaftlich reizvollen Regionen, die ideale Voraussetzungen für Erholung und Genesung bieten. Beispielsweise liegt die MEDIAN Klinik Heiligendamm an der Ostseeküste Mecklenburgs und bietet neben der medizinischen Versorgung auch Zugang zu den natürlichen Heilkräften des Meeres. Die MEDIAN Klinik am Burggraben befindet sich im Teutoburger Wald und bietet ein umfangreiches Freizeitprogramm sowie Einrichtungen wie ein Schwimmbad und eine Cafeteria.
Die MEDIAN Kliniken legen großen Wert auf eine ganzheitliche Behandlung, die sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt. Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachabteilungen wird eine umfassende Rehabilitation ermöglicht, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist. Mit modernen Therapieansätzen und einem interdisziplinären Team aus Fachärzten, Therapeuten und Pflegekräften setzt MEDIAN Maßstäbe in der rehabilitativen Versorgung.
Bilder von MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Sonnenwendstr. 86, 67098 Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Zufriedenstellend
Die MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik in Bad Dürkheim ist eine Rehaklinik, deren Bewertung durch Patienten ein vielschichtiges Bild zeichnet. Die Patientenerfahrungen variieren stark und umfassen sowohl lobende als auch kritische Rückmeldungen zu verschiedenen Aspekten des Aufenthalts.
Einige Patienten berichten von positiven Erfahrungen und einem erfolgreichen Reha-Aufenthalt in der MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik. Besonders hervorgehoben werden in einigen Klinikbewertungen die Kompetenz und das Engagement der Therapeuten sowie die Unterstützung durch Ärzte und Sporttherapeuten. Das psychologische Therapieangebot wird von manchen als sehr hilfreich und vielfältig beschrieben. Auch die Qualität des Essens wird von einem Teil der Patienten als gut oder akzeptabel bewertet. Einzelne Rückmeldungen loben zudem eine respektvolle Atmosphäre, die gute Lage der Klinik und einen erfolgreichen Therapieerfolg, der zu einer Stabilisierung oder Wiedereingliederung führte. Historische Bewertungen, insbesondere zur Alkoholentzugstherapie, fallen teilweise sehr positiv aus und sprechen von lebensrettenden Maßnahmen.
Demgegenüber stehen zahlreiche kritische Stimmen, die verschiedene Bereiche der Klinik betreffen. Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist der Zustand der Einrichtung und der Zimmer: Viele Patienten empfinden die Räumlichkeiten als veraltet, baulich vernachlässigt und bemängeln die Sauberkeit, teilweise mit Hinweisen auf Schimmel oder Hygienemängel. Die Unterbringung in Doppelzimmern wird ebenfalls häufig als negativ empfunden und schränkt die Privatsphäre ein.
Die Organisation der Klinik wird von vielen Patienten als mangelhaft beschrieben, was sich in unorganisierten Abläufen, Problemen bei der Therapieplanung und häufigen Arztwechseln äußert. Auch das Personal, einschließlich Pflegepersonal, Ärzte und Therapeuten, wird in vielen Fällen kritisiert. Hier reichen die Beschreibungen von unfreundlichem oder inkompetentem Verhalten bis hin zu mangelnder Patientenorientierung und unzureichender medizinischer Versorgung oder Qualifikation. Die allgemeine Atmosphäre wird von einigen Patienten als negativ oder belastend empfunden.
Ein zentraler Punkt in vielen Patientenerfahrungen ist die Diskrepanz zwischen erwartetem und tatsächlichem Behandlungsschwerpunkt. Mehrere Patienten, die für psychosomatische Erkrankungen in die Klinik kamen, berichten von einem als zu gering empfundenen psychosomatischen Behandlungsanteil und einem starken Fokus auf Suchterkrankungen. Dies führte bei einigen zu dem Gefühl, am falschen Ort zu sein oder dass die Therapie nicht auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten war. Die Zusammensetzung der Mitpatienten, insbesondere ein hoher Anteil an Suchtpatienten, wird in diesem Kontext von einigen als problematisch wahrgenommen.
Die Klinikbewertungen zur MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik in Bad Dürkheim zeigen, dass die Erfahrungen stark variieren können. Während einige Patienten von einer erfolgreichen Therapie und positiven Aspekten berichten, äußert ein signifikanter Teil der Patienten deutliche Kritik an der Infrastruktur, der Organisation und dem Personal. Potenzielle Patienten sollten diese unterschiedlichen Perspektiven bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen, insbesondere im Hinblick auf den individuellen Behandlungsschwerpunkt und die Erwartungen an die Unterbringung und den Service.
Positive Eindrücke und Therapieerfolge
Einige Patienten berichten von positiven Erfahrungen und einem erfolgreichen Reha-Aufenthalt in der MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik. Besonders hervorgehoben werden in einigen Klinikbewertungen die Kompetenz und das Engagement der Therapeuten sowie die Unterstützung durch Ärzte und Sporttherapeuten. Das psychologische Therapieangebot wird von manchen als sehr hilfreich und vielfältig beschrieben. Auch die Qualität des Essens wird von einem Teil der Patienten als gut oder akzeptabel bewertet. Einzelne Rückmeldungen loben zudem eine respektvolle Atmosphäre, die gute Lage der Klinik und einen erfolgreichen Therapieerfolg, der zu einer Stabilisierung oder Wiedereingliederung führte. Historische Bewertungen, insbesondere zur Alkoholentzugstherapie, fallen teilweise sehr positiv aus und sprechen von lebensrettenden Maßnahmen.
Häufig genannte Kritikpunkte
Demgegenüber stehen zahlreiche kritische Stimmen, die verschiedene Bereiche der Klinik betreffen. Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist der Zustand der Einrichtung und der Zimmer: Viele Patienten empfinden die Räumlichkeiten als veraltet, baulich vernachlässigt und bemängeln die Sauberkeit, teilweise mit Hinweisen auf Schimmel oder Hygienemängel. Die Unterbringung in Doppelzimmern wird ebenfalls häufig als negativ empfunden und schränkt die Privatsphäre ein.
Die Organisation der Klinik wird von vielen Patienten als mangelhaft beschrieben, was sich in unorganisierten Abläufen, Problemen bei der Therapieplanung und häufigen Arztwechseln äußert. Auch das Personal, einschließlich Pflegepersonal, Ärzte und Therapeuten, wird in vielen Fällen kritisiert. Hier reichen die Beschreibungen von unfreundlichem oder inkompetentem Verhalten bis hin zu mangelnder Patientenorientierung und unzureichender medizinischer Versorgung oder Qualifikation. Die allgemeine Atmosphäre wird von einigen Patienten als negativ oder belastend empfunden.
Wahrgenommener Behandlungsschwerpunkt
Ein zentraler Punkt in vielen Patientenerfahrungen ist die Diskrepanz zwischen erwartetem und tatsächlichem Behandlungsschwerpunkt. Mehrere Patienten, die für psychosomatische Erkrankungen in die Klinik kamen, berichten von einem als zu gering empfundenen psychosomatischen Behandlungsanteil und einem starken Fokus auf Suchterkrankungen. Dies führte bei einigen zu dem Gefühl, am falschen Ort zu sein oder dass die Therapie nicht auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten war. Die Zusammensetzung der Mitpatienten, insbesondere ein hoher Anteil an Suchtpatienten, wird in diesem Kontext von einigen als problematisch wahrgenommen.
Fazit der Patientenerfahrungen
Die Klinikbewertungen zur MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik in Bad Dürkheim zeigen, dass die Erfahrungen stark variieren können. Während einige Patienten von einer erfolgreichen Therapie und positiven Aspekten berichten, äußert ein signifikanter Teil der Patienten deutliche Kritik an der Infrastruktur, der Organisation und dem Personal. Potenzielle Patienten sollten diese unterschiedlichen Perspektiven bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen, insbesondere im Hinblick auf den individuellen Behandlungsschwerpunkt und die Erwartungen an die Unterbringung und den Service.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025