Alle Informationen zur Reha Klinik MEDIAN Klinik Wigbertshöhe
kein Bild vorhanden
MEDIAN Klinik Wigbertshöhe
Telefon:
06621-185-0
Über die Klinik
Die Klinik liegt in der waldreichen Kurstadt Bad Hersfeld, bekannt für ihre saubere Luft und kulturellen Angebote wie Stadtführungen und Kirchturmbesteigungen. Die verkehrsgünstige Lage im mittelalterlichen Stadtkern mit über 200 sanierten Fachwerkhäusern bietet zahlreiche Wanderrouten und Ausflugsziele wie die Stiftsruine oder den Kurpark.
Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie wird individuell auf die persönliche Problematik jedes Patienten und die Besonderheiten der jeweiligen Suchterkrankung abgestimmt. Ein erfahrenes Team aus Therapeuten und Ärzten entwickelt für jeden Patienten ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept, das auf höchsten medizinisch-therapeutischen Standards basiert. Die familiäre Atmosphäre der Klinik fördert den Heilungsprozess und unterstützt die Patienten auf ihrem Weg in eine gesunde Zukunft.
Bilder von MEDIAN Klinik Wigbertshöhe
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Am Hainberg 10-12, 36251 Bad Hersfeld, Hessen
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Gut
Patienten, die eine Reha in der MEDIAN Klinik Wigbertshöhe absolviert haben, teilen vielfältige Erfahrungen über ihren Aufenthalt. Die Klinik, die sich insbesondere auf Suchttherapie spezialisiert hat, wird von vielen als eine wichtige Unterstützung auf dem Weg zur Genesung wahrgenommen.
Ein wiederkehrendes und starkes Lob gilt dem Personal der MEDIAN Klinik Wigbertshöhe. Patienten heben die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kompetenz der Mitarbeiter hervor. Insbesondere Therapeuten, Ärzte, der Sozialdienst sowie das Pflege- und Verwaltungspersonal werden oft als engagiert und unterstützend beschrieben. Viele Patienten fühlten sich vom Personal angehört und respektvoll behandelt, was maßgeblich zum Therapieerfolg beigetragen haben soll. Auch die Unterstützung durch das Adaptionsteam, beispielsweise bei der Praktikums-, Job- und Wohnungssuche, wird von einigen als sehr hilfreich empfunden.
Die Therapiekonzepte und die Behandlung insgesamt werden von vielen Patienten als hilfreich und erfolgreich für die Genesung und die Rückkehr in den Alltag oder das Berufsleben bewertet. Besonders die Einzel- und Gruppentherapien, oft im Rahmen spezifischer Konzepte wie "50 Plus", werden als förderlich für die Suchtverarbeitung und die persönliche Entwicklung beschrieben. Die Unterbringung in den Zimmern wird von einigen Patienten als gut und gut ausgestattet empfunden.
Herausforderungen zeigen sich jedoch in verschiedenen Bereichen der Organisation und der Klinikstruktur. Die physische Ausstattung der MEDIAN Klinik Wigbertshöhe wird von mehreren Patienten als veraltet, verwohnt oder renovierungsbedürftig beschrieben, was teilweise auch die Zimmer und deren Sauberkeit betrifft. Die Qualität und Vielfalt des Essens wird ebenfalls von einigen Patienten bemängelt, teils als monoton, nicht gesund oder ungenießbar beschrieben.
In Bezug auf die Therapieangebote wurden spezifische Bereiche wie die Ergotherapie oder Arbeitstherapie von einigen als unpassend, unmotiviert oder reine Beschäftigungsmaßnahme empfunden. Das Freizeitangebot wird von einigen als mager oder eingeschränkt wahrgenommen. Obwohl das Personal überwiegend positiv bewertet wird, berichten einige Patienten von vereinzelten negativen Erfahrungen, darunter unfreundliches Personal, mangelnde Neutralität oder als überfordert empfundene Gruppentherapeuten. Kritikpunkte gab es auch bezüglich der Organisation, insbesondere der Adaptionsleitung und des Aufnahmeprozesses, sowie eines teilweise als nicht respektvoll empfundenen Führungsstils. Einige äußerten Bedenken bezüglich des Umgangs mit Patienten, beispielsweise bei dem Wunsch nach vorzeitiger Entlassung oder bei der Einhaltung von Regeln.
Insgesamt spiegeln die Rückmeldungen eine Bandbreite an Patientenerfahrungen wider, wobei der Therapieerfolg oft eng mit der individuellen Mitarbeit und der wahrgenommenen Unterstützung des Personals verbunden ist.
Ein wiederkehrendes und starkes Lob gilt dem Personal der MEDIAN Klinik Wigbertshöhe. Patienten heben die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kompetenz der Mitarbeiter hervor. Insbesondere Therapeuten, Ärzte, der Sozialdienst sowie das Pflege- und Verwaltungspersonal werden oft als engagiert und unterstützend beschrieben. Viele Patienten fühlten sich vom Personal angehört und respektvoll behandelt, was maßgeblich zum Therapieerfolg beigetragen haben soll. Auch die Unterstützung durch das Adaptionsteam, beispielsweise bei der Praktikums-, Job- und Wohnungssuche, wird von einigen als sehr hilfreich empfunden.
Die Therapiekonzepte und die Behandlung insgesamt werden von vielen Patienten als hilfreich und erfolgreich für die Genesung und die Rückkehr in den Alltag oder das Berufsleben bewertet. Besonders die Einzel- und Gruppentherapien, oft im Rahmen spezifischer Konzepte wie "50 Plus", werden als förderlich für die Suchtverarbeitung und die persönliche Entwicklung beschrieben. Die Unterbringung in den Zimmern wird von einigen Patienten als gut und gut ausgestattet empfunden.
Herausforderungen zeigen sich jedoch in verschiedenen Bereichen der Organisation und der Klinikstruktur. Die physische Ausstattung der MEDIAN Klinik Wigbertshöhe wird von mehreren Patienten als veraltet, verwohnt oder renovierungsbedürftig beschrieben, was teilweise auch die Zimmer und deren Sauberkeit betrifft. Die Qualität und Vielfalt des Essens wird ebenfalls von einigen Patienten bemängelt, teils als monoton, nicht gesund oder ungenießbar beschrieben.
In Bezug auf die Therapieangebote wurden spezifische Bereiche wie die Ergotherapie oder Arbeitstherapie von einigen als unpassend, unmotiviert oder reine Beschäftigungsmaßnahme empfunden. Das Freizeitangebot wird von einigen als mager oder eingeschränkt wahrgenommen. Obwohl das Personal überwiegend positiv bewertet wird, berichten einige Patienten von vereinzelten negativen Erfahrungen, darunter unfreundliches Personal, mangelnde Neutralität oder als überfordert empfundene Gruppentherapeuten. Kritikpunkte gab es auch bezüglich der Organisation, insbesondere der Adaptionsleitung und des Aufnahmeprozesses, sowie eines teilweise als nicht respektvoll empfundenen Führungsstils. Einige äußerten Bedenken bezüglich des Umgangs mit Patienten, beispielsweise bei dem Wunsch nach vorzeitiger Entlassung oder bei der Einhaltung von Regeln.
Insgesamt spiegeln die Rückmeldungen eine Bandbreite an Patientenerfahrungen wider, wobei der Therapieerfolg oft eng mit der individuellen Mitarbeit und der wahrgenommenen Unterstützung des Personals verbunden ist.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 29.08.2025