Alle Informationen zur Reha Klinik MEDIAN Klinik Wied

MEDIAN Klinik Wied
Telefon:
02662/806-0
Über die Klinik
Bilder von MEDIAN Klinik Wied
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation am Wasser
- Rehabilitation in den Bergen
Standort

Mühlental, 57629 Wied, Rheinland-Pfalz
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Gut
Die MEDIAN Klinik Wied ist eine Rehaklinik, die Patienten bei der Genesung von Suchterkrankungen unterstützt. Die Klinikbewertungen und Patientenerfahrungen zeichnen ein differenziertes Bild des Aufenthalts, wobei sowohl Stärken als auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial deutlich werden.
Positive Aspekte der Reha in der MEDIAN Klinik Wied
Ein besonders häufig gelobter Aspekt ist das Personal der Klinik. Viele Patienten beschreiben es als durchweg freundlich, hilfsbereit, respektvoll und kompetent. Insbesondere das Pflegepersonal wird für seine ständige Erreichbarkeit und Unterstützung hervorgehoben. Auch die Therapeuten werden oft als sehr kompetent, engagiert und unterstützend empfunden, was maßgeblich zum Therapieerfolg beiträgt. Die therapeutischen Gespräche, sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen, werden als hilfreich und förderlich für die Selbstreflexion und den Aufbau von Abstinenzstrategien bewertet.
Das Essen erhält von vielen Patienten positive Rückmeldungen, wobei es häufig als gut bis erstklassig beschrieben wird. Die Lage der Rehaklinik im Wald und die naturnahe Umgebung werden ebenfalls oft als positiv und förderlich für die Genesung empfunden. Das Therapieangebot wird als umfassend und vielfältig wahrgenommen, mit guten Möglichkeiten für Sport, Ergotherapie und andere Aktivitäten. Für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit wird die Klinik von vielen als empfehlenswert und sehr hilfreich beschrieben. Patienten, die sich auf die Therapie einlassen und Eigenverantwortung zeigen, berichten oft von erfolgreichen und stabilisierenden Aufenthalten.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Trotz der vielen positiven Stimmen gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte in den Klinikbewertungen. Die Zimmer und die allgemeine Ausstattung der MEDIAN Klinik Wied werden häufig als veraltet, abgenutzt und renovierungsbedürftig beschrieben. Insbesondere die fehlenden Einzelzimmer und Teppichböden werden von einigen Patienten bemängelt, ebenso wie der langsame Renovierungsfortschritt und der Zustand des Kraftraums. Auch die Hygiene in bestimmten Bereichen und die Qualität der ärztlichen Betreuung werden vereinzelt kritisiert.
Einige Patienten äußern Bedenken hinsichtlich des Therapieansatzes, der teilweise als veraltet, zu stark auf Regeln fokussiert oder als nicht ausreichend auf spezifische Suchtproblematiken (außer Alkohol) zugeschnitten empfunden wird. Für Patienten mit anderen Suchterkrankungen oder Begleiterkrankungen wie Depressionen oder ADHS wird die Eignung der Klinik mitunter infrage gestellt, da spezifische Therapieangebote fehlen könnten. Eine ernsthafte Sorge, die mehrfach geäußert wird, ist die wahrgenommene Drogenpräsenz unter Mitpatienten und die teils als lasch empfundenen Kontrollen und Konsequenzen bei Rückfällen, was das therapeutische Umfeld beeinträchtigen kann.
Auch das Essen und das Personal, obwohl überwiegend positiv bewertet, erhalten vereinzelt Kritik bezüglich der Qualität, Sparmaßnahmen oder unfreundlicher bzw. überforderter Mitarbeiter (insbesondere im Küchen- oder Ambulanzbereich). Weitere Kritikpunkte umfassen die mangelhaften Freizeitangebote, die abgelegene Lage mit eingeschränkten Heimfahrmöglichkeiten, schlechtes WLAN/Mobilfunknetz sowie die anfängliche Intransparenz bei der Hauszuweisung und Zimmerbelegung.
Fazit der Patientenerfahrungen
Die MEDIAN Klinik Wied bietet vielen Patienten eine erfolgreiche Suchttherapie, insbesondere bei Alkoholabhängigkeit, was maßgeblich durch engagiertes Personal und ein umfassendes Therapieangebot ermöglicht wird. Der Erfolg des Aufenthalts scheint stark von der individuellen Bereitschaft zur Mitarbeit und Eigenverantwortung abzuhängen. Verbesserungspotenzial besteht primär im Bereich der Zimmer- und Gebäudeausstattung sowie in der Konsistenz des Therapieansatzes und dem Umgang mit Substanzkonsum innerhalb der Klinik.
Positive Aspekte der Reha in der MEDIAN Klinik Wied
Ein besonders häufig gelobter Aspekt ist das Personal der Klinik. Viele Patienten beschreiben es als durchweg freundlich, hilfsbereit, respektvoll und kompetent. Insbesondere das Pflegepersonal wird für seine ständige Erreichbarkeit und Unterstützung hervorgehoben. Auch die Therapeuten werden oft als sehr kompetent, engagiert und unterstützend empfunden, was maßgeblich zum Therapieerfolg beiträgt. Die therapeutischen Gespräche, sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen, werden als hilfreich und förderlich für die Selbstreflexion und den Aufbau von Abstinenzstrategien bewertet.
Das Essen erhält von vielen Patienten positive Rückmeldungen, wobei es häufig als gut bis erstklassig beschrieben wird. Die Lage der Rehaklinik im Wald und die naturnahe Umgebung werden ebenfalls oft als positiv und förderlich für die Genesung empfunden. Das Therapieangebot wird als umfassend und vielfältig wahrgenommen, mit guten Möglichkeiten für Sport, Ergotherapie und andere Aktivitäten. Für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit wird die Klinik von vielen als empfehlenswert und sehr hilfreich beschrieben. Patienten, die sich auf die Therapie einlassen und Eigenverantwortung zeigen, berichten oft von erfolgreichen und stabilisierenden Aufenthalten.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Trotz der vielen positiven Stimmen gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte in den Klinikbewertungen. Die Zimmer und die allgemeine Ausstattung der MEDIAN Klinik Wied werden häufig als veraltet, abgenutzt und renovierungsbedürftig beschrieben. Insbesondere die fehlenden Einzelzimmer und Teppichböden werden von einigen Patienten bemängelt, ebenso wie der langsame Renovierungsfortschritt und der Zustand des Kraftraums. Auch die Hygiene in bestimmten Bereichen und die Qualität der ärztlichen Betreuung werden vereinzelt kritisiert.
Einige Patienten äußern Bedenken hinsichtlich des Therapieansatzes, der teilweise als veraltet, zu stark auf Regeln fokussiert oder als nicht ausreichend auf spezifische Suchtproblematiken (außer Alkohol) zugeschnitten empfunden wird. Für Patienten mit anderen Suchterkrankungen oder Begleiterkrankungen wie Depressionen oder ADHS wird die Eignung der Klinik mitunter infrage gestellt, da spezifische Therapieangebote fehlen könnten. Eine ernsthafte Sorge, die mehrfach geäußert wird, ist die wahrgenommene Drogenpräsenz unter Mitpatienten und die teils als lasch empfundenen Kontrollen und Konsequenzen bei Rückfällen, was das therapeutische Umfeld beeinträchtigen kann.
Auch das Essen und das Personal, obwohl überwiegend positiv bewertet, erhalten vereinzelt Kritik bezüglich der Qualität, Sparmaßnahmen oder unfreundlicher bzw. überforderter Mitarbeiter (insbesondere im Küchen- oder Ambulanzbereich). Weitere Kritikpunkte umfassen die mangelhaften Freizeitangebote, die abgelegene Lage mit eingeschränkten Heimfahrmöglichkeiten, schlechtes WLAN/Mobilfunknetz sowie die anfängliche Intransparenz bei der Hauszuweisung und Zimmerbelegung.
Fazit der Patientenerfahrungen
Die MEDIAN Klinik Wied bietet vielen Patienten eine erfolgreiche Suchttherapie, insbesondere bei Alkoholabhängigkeit, was maßgeblich durch engagiertes Personal und ein umfassendes Therapieangebot ermöglicht wird. Der Erfolg des Aufenthalts scheint stark von der individuellen Bereitschaft zur Mitarbeit und Eigenverantwortung abzuhängen. Verbesserungspotenzial besteht primär im Bereich der Zimmer- und Gebäudeausstattung sowie in der Konsistenz des Therapieansatzes und dem Umgang mit Substanzkonsum innerhalb der Klinik.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025