Alle Informationen zur Reha Klinik MEDIAN Klinik Wied

MEDIAN Klinik Wied
Telefon:
02662/806-0
Über die Klinik
Bilder von MEDIAN Klinik Wied
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation am Wasser
- Rehabilitation in den Bergen
Häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik
Standort

Mühlental, 57629 Wied, Rheinland-Pfalz
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Gut
Die MEDIAN Klinik Wied bietet Patienten eine Reha-Möglichkeit zur Behandlung von Suchterkrankungen, wobei die Erfahrungen der Rehabilitanden ein vielschichtiges Bild zeichnen. Ein zentraler und häufig gelobter Aspekt ist das Personal, das von vielen als kompetent, freundlich, bemüht und respektvoll beschrieben wird. Insbesondere die Pflegekräfte sind oft gut erreichbar und die Therapeuten werden für ihre Kompetenz und ihr Engagement in Einzel- und Gruppengesprächen hervorgehoben. Auch die ärztliche Betreuung findet teilweise positive Erwähnung.
Das Therapieangebot wird von zahlreichen Patienten als umfassend und vielfältig beschrieben, mit einem breiten Spektrum an Sport-, Ergo- und Gesprächsangeboten. Viele berichten von einer erfolgreichen Suchttherapie, die zur Selbstreflexion anregte und Abstinenz ermöglichte. Die Lage der Klinik, oft als schön und im Wald gelegen beschrieben, trägt für einige zur positiven Atmosphäre bei. Auch das Essen wird von einem Großteil der Patienten als gut, erstklassig oder abwechslungsreich bewertet. Eine unterstützende und vorurteilsfreie Atmosphäre wird ebenfalls von mehreren Rehabilitanden als förderlich empfunden, wobei das Konzept der Eigenverantwortung bei freiwilligen Patienten gut ankommt.
Demgegenüber stehen wiederholt geäußerte Kritikpunkte, die sich insbesondere auf die Zimmer und die allgemeine Ausstattung der MEDIAN Klinik Wied beziehen. Viele Patienten empfinden die Zimmer als unrenoviert, veraltet, abgenutzt oder sogar unsauber, wobei Teppichböden und die fehlende Möglichkeit von Einzelzimmern in bestimmten Häusern bemängelt werden. Die Behandlung selbst wird von einigen als veraltet, zu stark auf Regeln fokussiert oder thematisch unzureichend kritisiert, insbesondere wenn es um die Behandlung von Mehrfachdiagnosen oder anderen Suchtmitteln als Alkohol geht. Es gibt Berichte über mangelnde Wirksamkeit oder einen kontraproduktiven Ansatz.
Auch beim Essen und Personal zeigen sich geteilte Meinungen, mit Kritikpunkten wie Sparmaßnahmen, ungenießbarem Essen oder unfreundlichem Küchen- und Ambulanzpersonal. Die Atmosphäre wird von einigen Patienten als negativ, als „Gefängnis“ oder durch eine wahrgenommene Drogenpräsenz beeinträchtigt beschrieben, was den Therapieerfolg gefährden kann. Das Freizeitangebot wird zudem als fehlend oder unzureichend empfunden. Organisatorische Mängel wie unklare Hauszuweisungen oder Therapieausfälle werden ebenfalls genannt.
Besonders hervorzuheben ist, dass die MEDIAN Klinik Wied von vielen Patienten als empfehlenswert für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit angesehen wird, wobei Langzeittherapien oft als sehr hilfreich für die Genesung beschrieben werden. Für Patienten mit anderen Suchterkrankungen, insbesondere Drogenabhängigkeit, wird die Klinik teilweise als weniger geeignet wahrgenommen, da der therapeutische Fokus als zu stark auf Alkohol ausgerichtet empfunden wird. Ernsthafte Bedenken äußern einige Patienten bezüglich der Verfügbarkeit von Drogen innerhalb der Klinik und als lasch empfundenen Konsequenzen bei Rückfällen, was das Therapieumfeld erheblich beeinflussen kann. Der Erfolg der Reha wird dabei von vielen Patienten stark an die eigene Bereitschaft zur Mitarbeit und das Einlassen auf die Therapie geknüpft.
Das Therapieangebot wird von zahlreichen Patienten als umfassend und vielfältig beschrieben, mit einem breiten Spektrum an Sport-, Ergo- und Gesprächsangeboten. Viele berichten von einer erfolgreichen Suchttherapie, die zur Selbstreflexion anregte und Abstinenz ermöglichte. Die Lage der Klinik, oft als schön und im Wald gelegen beschrieben, trägt für einige zur positiven Atmosphäre bei. Auch das Essen wird von einem Großteil der Patienten als gut, erstklassig oder abwechslungsreich bewertet. Eine unterstützende und vorurteilsfreie Atmosphäre wird ebenfalls von mehreren Rehabilitanden als förderlich empfunden, wobei das Konzept der Eigenverantwortung bei freiwilligen Patienten gut ankommt.
Demgegenüber stehen wiederholt geäußerte Kritikpunkte, die sich insbesondere auf die Zimmer und die allgemeine Ausstattung der MEDIAN Klinik Wied beziehen. Viele Patienten empfinden die Zimmer als unrenoviert, veraltet, abgenutzt oder sogar unsauber, wobei Teppichböden und die fehlende Möglichkeit von Einzelzimmern in bestimmten Häusern bemängelt werden. Die Behandlung selbst wird von einigen als veraltet, zu stark auf Regeln fokussiert oder thematisch unzureichend kritisiert, insbesondere wenn es um die Behandlung von Mehrfachdiagnosen oder anderen Suchtmitteln als Alkohol geht. Es gibt Berichte über mangelnde Wirksamkeit oder einen kontraproduktiven Ansatz.
Auch beim Essen und Personal zeigen sich geteilte Meinungen, mit Kritikpunkten wie Sparmaßnahmen, ungenießbarem Essen oder unfreundlichem Küchen- und Ambulanzpersonal. Die Atmosphäre wird von einigen Patienten als negativ, als „Gefängnis“ oder durch eine wahrgenommene Drogenpräsenz beeinträchtigt beschrieben, was den Therapieerfolg gefährden kann. Das Freizeitangebot wird zudem als fehlend oder unzureichend empfunden. Organisatorische Mängel wie unklare Hauszuweisungen oder Therapieausfälle werden ebenfalls genannt.
Besonders hervorzuheben ist, dass die MEDIAN Klinik Wied von vielen Patienten als empfehlenswert für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit angesehen wird, wobei Langzeittherapien oft als sehr hilfreich für die Genesung beschrieben werden. Für Patienten mit anderen Suchterkrankungen, insbesondere Drogenabhängigkeit, wird die Klinik teilweise als weniger geeignet wahrgenommen, da der therapeutische Fokus als zu stark auf Alkohol ausgerichtet empfunden wird. Ernsthafte Bedenken äußern einige Patienten bezüglich der Verfügbarkeit von Drogen innerhalb der Klinik und als lasch empfundenen Konsequenzen bei Rückfällen, was das Therapieumfeld erheblich beeinflussen kann. Der Erfolg der Reha wird dabei von vielen Patienten stark an die eigene Bereitschaft zur Mitarbeit und das Einlassen auf die Therapie geknüpft.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 26.08.2025