Alle Informationen zur Reha Klinik Median Klinik Heiligendamm

kein Bild vorhanden

Über die Klinik

Die MEDIAN Klinik Heiligendamm, gegründet 1997, liegt direkt am Ostseestrand im ältesten deutschen Seebad Heiligendamm. Die Klinik bietet ein ganzheitsmedizinisches, integratives bio-psycho-soziales Konzept zur Rehabilitation. Sie verfügt über Fachabteilungen für Pneumologie, Psychosomatik sowie eine Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Patienten profitieren vom gesunden und erholsamen Seeklima, das den Heilungsprozess unterstützt. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen entlang der Küste ein, wobei Sehenswürdigkeiten wie das Doberaner Münster und die historische Bäderbahn "Molli" leicht erreichbar sind. Die Klinik bietet spezialisierte rehabilitative Therapieprogramme bei COPD, Asthma und Long-Covid. Zudem besteht die Möglichkeit einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) mit Computerarbeitsplatz und optionaler Gartentherapie.

Bilder von Median Klinik Heiligendamm

Keine Bilder vorhanden

Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.

Fachbereiche

Besondere Merkmale

  • Rehabilitation am Wasser

Standort

Standort von Median Klinik Heiligendamm

Kinderstrand 1, 18209 Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern

Für Klinikinhaber

Sind Sie der Inhaber?

Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.

Bewertungen der Klinik

Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.

Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.

Was andere Patienten über diese Klinik sagen

Sehr gut
Die Median Klinik Heiligendamm, eine renommierte Rehaklinik an der Ostseeküste, wird von Patienten für ihre vielfältigen Angebote und die erholsame Umgebung geschätzt. Die gesammelten Patientenerfahrungen zeichnen ein differenziertes Bild der Einrichtung und geben Aufschluss über die Stärken und Bereiche mit Entwicklungsbedarf.

Positive Patientenerfahrungen in der Median Klinik Heiligendamm


Ein durchgängig positiver Aspekt in den Klinikbewertungen ist die Verpflegung. Das Essen wird von einer großen Mehrheit der Patienten als hervorragend, abwechslungsreich und vielfältig beschrieben, oft in Buffetform. Die Berücksichtigung spezieller Diäten findet ebenfalls häufig lobende Erwähnung.

Das Personal der Median Klinik Heiligendamm wird über alle Bereiche hinweg – von den Ärzten und Therapeuten bis hin zu Küche und Rezeption – vielfach als sehr freundlich, kompetent, hilfsbereit und engagiert beschrieben. Diese positive Interaktion trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und dem Gefühl bei, gut aufgehoben zu sein, was als essenziell für den Genesungsprozess empfunden wird.

Die Lage der Rehaklinik direkt an der Ostsee oder am Waldrand wird von vielen als äußerst förderlich für die Rehabilitation und Erholung hervorgehoben. Die ruhige Umgebung ermöglicht Spaziergänge und bietet gute Freizeitmöglichkeiten. Auch die gute Erreichbarkeit umliegender Orte wie Bad Doberan und Kühlungsborn wird positiv bewertet.

Die angebotenen Behandlungen und Therapien werden von vielen Patienten als wirksam, zielorientiert und vielfältig beurteilt, insbesondere in den Bereichen Pulmologie und Psychosomatik. Informative Vorträge, gute Sportangebote sowie Freizeiteinrichtungen wie Schwimmbad und Sauna finden ebenfalls positive Erwähnung.

Bereiche mit Entwicklungsbedarf


Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es wiederkehrende Kritikpunkte, die bei der Wahl der Rehaklinik berücksichtigt werden sollten. Die Zimmer werden von vielen Patienten als veraltet, klein oder zweckmäßig, aber nicht immer komfortabel beschrieben. Insbesondere der vorhandene Teppichboden wird häufig kritisiert, da er für Allergiker und Asthmatiker als ungeeignet empfunden wird und teils gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Eng verbunden mit der Zimmerausstattung sind die Mängel bei der Sauberkeit und Hygiene. Patienten berichten von Schimmel im Bad, Staub und insgesamt überlasteten Reinigungsdiensten. Auch im Speisesaal werden vereinzelt Hygienemängel wahrgenommen.

Hinsichtlich der Behandlung und Organisation gibt es ebenfalls Anmerkungen. Patienten berichten von ausgefallenen oder ersatzlosen Anwendungen, nicht immer umgesetzten individuellen Therapieplänen und einer mangelnden Spezialisierung, beispielsweise bei Post-COVID-Symptomen. Die psychologische Betreuung wird vereinzelt als unzureichend beschrieben. Probleme bei der Terminplanung, eine teils chaotische Organisation und wahrgenommene Unterbesetzung im therapeutischen Bereich führen zu Unzufriedenheit. Auch ein forsch wirkender Umgangston mancher Mitarbeiter sowie mangelnde Nachsorge werden kritisiert.

Weitere wiederkehrende Kritikpunkte umfassen die Lautstärke in den Speisesälen und die Kosten für WLAN und Fernsehen, deren Qualität zudem häufig als mangelhaft beschrieben wird. Für Patienten, die auf einen Elektrorollstuhl angewiesen sind, kann die fehlende Lademöglichkeit auf dem Klinikgelände ein Hindernis darstellen, ebenso wie die fehlende direkte Strandnähe oder nahe Parkplätze für gehbehinderte Patienten.

Fazit zur Median Klinik Heiligendamm


Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Median Klinik Heiligendamm von vielen Patienten für ihr freundliches und kompetentes Personal, die hochwertige Verpflegung und ihre erholsame Lage geschätzt wird. Diese positiven Patientenerfahrungen tragen maßgeblich zum Genesungserfolg bei. Gleichzeitig besteht Verbesserungsbedarf bei der Zimmerausstattung und -hygiene sowie in der Konsistenz der Therapieplanung und -durchführung. Diese Aspekte sollten bei der Entscheidung für eine Reha in der Median Klinik Heiligendamm in Betracht gezogen werden.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025