Alle Informationen zur Reha Klinik MEDIAN Klinik Eschenburg

MEDIAN Klinik Eschenburg
Telefon:
02774-913410
Über die Klinik
Das Behandlungsspektrum der MEDIAN Klinik Eschenburg umfasst verschiedene Therapieangebote, darunter Einzel- und Gruppentherapien, Sport- und Bewegungstherapien sowie Ergotherapie. Besondere Schwerpunkte sind die Behandlung von Patienten mit zusätzlichem Konsum illegaler Substanzen, bestehender Essstörung oder lang andauernder Arbeitslosigkeit. Zudem werden spezielle Konzepte für ältere Erwachsene und Paartherapien angeboten.
Neben der Fachklinik verfügt die Einrichtung über eine Adaptionsabteilung, Fachambulanzen an den Standorten Dillenburg, Wetzlar und Gießen sowie intensiv betreute Wohngemeinschaften. Diese vielfältigen Angebote ermöglichen eine umfassende medizinische, soziale und berufliche Rehabilitation, um den Patienten ein zufriedenes, suchtmittelfreies Leben zu ermöglichen.
Die MEDIAN Klinik Eschenburg legt großen Wert auf individuelle Therapieansätze und eine enge Zusammenarbeit mit den Patienten, um deren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Mit langjähriger Erfahrung und überzeugenden Konzepten begleitet die Klinik Betroffene auf ihrem Weg in eine suchtmittelfreie Zukunft.
Bilder von MEDIAN Klinik Eschenburg
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation in den Bergen
Standort

An der Hardt 1-3, 35713 Eschenburg, Hessen
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die MEDIAN Klinik Eschenburg wird von Patienten als eine Rehaklinik wahrgenommen, die insbesondere im Bereich der Suchttherapie eine wichtige Unterstützung bietet. Viele Erfahrungen heben die Kompetenz und das Engagement der Therapeuten hervor, die als maßgeblich für den Behandlungserfolg, insbesondere bei der Erreichung von Abstinenz, beschrieben werden. Das Personal der Klinik, von der Pflege über das Hauskeeping bis zur Küche, wird ebenfalls häufig als freundlich, unterstützend und professionell gelobt. Auch das Essen findet wiederholt positive Erwähnung für seine Qualität und Schmackhaftigkeit. Patienten berichten von einer guten Betreuung, schneller Hilfe und einem allgemeinen Wohlbefinden während ihres Aufenthalts. Zudem wird positiv vermerkt, dass einige Zimmer bereits renoviert wurden.
Trotz dieser positiven Aspekte äußern Patienten auch wiederkehrende Kritikpunkte. Die Häufigkeit von Einzeltherapiegesprächen wird von einigen als zu gering empfunden, und das Therapieangebot insgesamt wird teilweise als verbesserungswürdig oder nicht ausreichend abwechslungsreich kritisiert. Auch die Organisation von Therapien und die Kommunikation innerhalb der Klinik werden vereinzelt als unzureichend beschrieben, was zu Therapieausfällen oder einer frustrierten Atmosphäre unter den Patienten führen kann. Das Freizeitangebot wird von mehreren Seiten als mangelhaft oder fehlend bemängelt.
Der Umgang mit Patientenanliegen und Beschwerden wird von einigen als problematisch wahrgenommen, ebenso wie das Entlassungsmanagement, das in einzelnen Fällen als abrupt oder unzureichend vorbereitet erlebt wurde. Während das Personal mehrheitlich positiv bewertet wird, gibt es auch einzelne kritische Stimmen bezüglich der Freundlichkeit des Küchenpersonals oder der Kompetenz von Teilen des Pflegepersonals sowie einiger Ärzte. Die Zimmerausstattung wird ebenfalls gemischt beurteilt, von renoviert bis renovierungsbedürftig oder veraltet, und Dreibettzimmer werden kritisiert. Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt ist das Ausmaß der "Arbeitstherapie", bei der Patienten zu klinikinternen Arbeiten herangezogen werden, was von einigen als übermäßige Beanspruchung oder Personalersparnis statt als zielführende Behandlung empfunden wird.
Insgesamt zeigt sich in den Patientenbewertungen ein Bild der MEDIAN Klinik Eschenburg als eine Einrichtung, die durch engagierte Therapeuten und ein unterstützendes Team vielen Patienten erfolgreich auf dem Weg zur Abstinenz hilft. Gleichzeitig bestehen Entwicklungspotenziale in der Optimierung des Therapieangebots, der Freizeitgestaltung und der Konsistenz im Umgang mit Patientenanliegen sowie bei der Verteilung von Arbeitsaufgaben.
Trotz dieser positiven Aspekte äußern Patienten auch wiederkehrende Kritikpunkte. Die Häufigkeit von Einzeltherapiegesprächen wird von einigen als zu gering empfunden, und das Therapieangebot insgesamt wird teilweise als verbesserungswürdig oder nicht ausreichend abwechslungsreich kritisiert. Auch die Organisation von Therapien und die Kommunikation innerhalb der Klinik werden vereinzelt als unzureichend beschrieben, was zu Therapieausfällen oder einer frustrierten Atmosphäre unter den Patienten führen kann. Das Freizeitangebot wird von mehreren Seiten als mangelhaft oder fehlend bemängelt.
Der Umgang mit Patientenanliegen und Beschwerden wird von einigen als problematisch wahrgenommen, ebenso wie das Entlassungsmanagement, das in einzelnen Fällen als abrupt oder unzureichend vorbereitet erlebt wurde. Während das Personal mehrheitlich positiv bewertet wird, gibt es auch einzelne kritische Stimmen bezüglich der Freundlichkeit des Küchenpersonals oder der Kompetenz von Teilen des Pflegepersonals sowie einiger Ärzte. Die Zimmerausstattung wird ebenfalls gemischt beurteilt, von renoviert bis renovierungsbedürftig oder veraltet, und Dreibettzimmer werden kritisiert. Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt ist das Ausmaß der "Arbeitstherapie", bei der Patienten zu klinikinternen Arbeiten herangezogen werden, was von einigen als übermäßige Beanspruchung oder Personalersparnis statt als zielführende Behandlung empfunden wird.
Insgesamt zeigt sich in den Patientenbewertungen ein Bild der MEDIAN Klinik Eschenburg als eine Einrichtung, die durch engagierte Therapeuten und ein unterstützendes Team vielen Patienten erfolgreich auf dem Weg zur Abstinenz hilft. Gleichzeitig bestehen Entwicklungspotenziale in der Optimierung des Therapieangebots, der Freizeitgestaltung und der Konsistenz im Umgang mit Patientenanliegen sowie bei der Verteilung von Arbeitsaufgaben.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025