Alle Informationen zur Reha Klinik MEDIAN Klinik Berlin-Kladow

kein Bild vorhanden

Über die Klinik

Die MEDIAN Klinik Berlin-Kladow ist eine renommierte Rehabilitationsklinik im Berliner Stadtgebiet, spezialisiert auf neurologische Rehabilitation. Seit 1989 bietet sie umfassende Behandlungen für Patienten mit neurologischen Erkrankungen an. Die Klinik liegt im grünen Stadtteil Kladow und verfügt über eine eigene Parkanlage, die zur Erholung einlädt.

Die Klinik bietet ein breites Spektrum an Abteilungen, darunter ein Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation (Phase B) sowie Fachkliniken für neurologische Rehabilitation (Phasen C und D). Zu den angebotenen Behandlungen zählen unter anderem Anschlussheilbehandlungen und stationäre Heilverfahren.

Die MEDIAN Klinik Berlin-Kladow setzt auf innovative Therapieverfahren wie gerätegestützte Lokomotionstherapie, Botulinum-Toxin-Therapie und Spiegeltherapie. Zudem wurden hier maßgeblich Therapien wie das Armbasistraining und das repetitive Training entwickelt.

Die Klinik ist von der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) akkreditiert und Mitglied der Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA). Sie kooperiert mit dem Forschungsverbund Medizinische Rehabilitation der Universität Potsdam und dem Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB).

Mit 35 Betten, 10 Ärzten und 37 Pflegekräften gewährleistet die Klinik eine individuelle Betreuung. Die barrierefreie Ausstattung ermöglicht auch Rollstuhlfahrern einen komfortablen Aufenthalt.

Die MEDIAN Klinik Berlin-Kladow verbindet medizinische Rehabilitation mit Forschung und bietet Patienten eine optimale Versorgung in einer angenehmen Umgebung.

Bilder von MEDIAN Klinik Berlin-Kladow

Keine Bilder vorhanden

Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.

Fachbereiche

Standort

Standort von MEDIAN Klinik Berlin-Kladow

Kladower Damm 223, 14089 Berlin, Berlin

Für Klinikinhaber

Sind Sie der Inhaber?

Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.

Bewertungen der Klinik

Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.

Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.

Was andere Patienten über diese Klinik sagen

Sehr gut
Die MEDIAN Klinik Berlin-Kladow ist eine Rehaklinik, deren Patientenbewertungen ein differenziertes Bild der Erfahrungen während des Aufenthalts zeichnen. Die hier zusammengefassten Patientenerfahrungen bieten wertvolle Einblicke in die Stärken der Klinik sowie in Bereiche mit Optimierungspotenzial.

Positive Patientenmeinungen und Behandlungserfolge

Ein zentraler positiver Aspekt, der in zahlreichen Klinikbewertungen hervorgehoben wird, ist die Qualität des Personals der MEDIAN Klinik Berlin-Kladow. Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonal werden vielfach als freundlich, kompetent, engagiert, hilfsbereit und aufmerksam beschrieben. Besonders die empathische Betreuung von Patienten und Angehörigen, der respektvolle Umgang sowie die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten finden häufig lobende Erwähnung.

Die Therapien und die Behandlung selbst werden oft als wirkungsvoll und gut abgestimmt empfunden. Patienten berichten von deutlichen Behandlungserfolgen, insbesondere nach Schlaganfällen, Hirnblutungen oder bei Polyneuropathie, die zu signifikanter Schmerzreduktion, Verbesserung der Mobilität und Wiedererlangung von Selbstständigkeit führten. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie werden in diesem Zusammenhang positiv hervorgehoben. Auch die medizinische Versorgung wird als hervorragend bewertet.

Weitere positive Punkte umfassen die gute Lage der Rehaklinik, eine oft als angenehm empfundene Atmosphäre des Willkommenseins und Vertrauens sowie die Sauberkeit in weiten Teilen des Hauses. Der Empfang und die Aufnahme werden ebenfalls häufig gelobt.

Herausforderungen und Kritikpunkte

Trotz der vielen positiven Rückmeldungen zeigen die Patientenberichte auch wiederkehrende Kritikpunkte auf, die insbesondere die Organisation und Kommunikation betreffen. Bemängelt werden intransparente Informationen bezüglich Kostenübernahme und Eigenleistungen, mangelnde interne Kommunikation zwischen den Abteilungen sowie Defizite bei der Terminplanung (unflexible Zeiten, Mehrfachvergaben, fehlende Integration in Therapiepläne). Auch die Information über Freizeit- und Kulturangebote wird als unzureichend beschrieben, ebenso wie teilweise das Entlassmanagement.

Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt betrifft das Essen. Während es von einigen Patienten als zufriedenstellend oder sogar positiv bewertet wird, empfinden andere die Verpflegung als qualitativ schlecht, einfallslos oder bemängeln Probleme bei der Berücksichtigung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Timing und Temperatur.

Die Zimmer und die allgemeine Hygiene auf einigen Stationen erhalten ebenfalls Kritik. Berichte sprechen von einem heruntergekommenen oder abgenutzten Zustand der Räumlichkeiten, Schimmelbildung in Badezimmern oder mangelnder Bettenhygiene. Auch häufige Ausfälle von Fahrstühlen werden erwähnt.

Vereinzelt wird auch die Behandlung selbst kritisiert, insbesondere in Bezug auf mangelnde Fachkenntnis bei komplexen Krankheitsbildern wie Long Covid oder MS, was zu unpassenden Therapien oder ignorierten Symptomen führen kann. Auch die Anzahl bestimmter Therapien (z.B. Logopädie) wird manchmal als zu gering empfunden. Während das Personal insgesamt sehr positiv bewertet wird, gab es in einzelnen Fällen Kritik am Verhalten, an mangelnden Deutschkenntnissen oder an der wahrgenommenen Unterbesetzung im Pflegebereich. Das Freizeitangebot, insbesondere an Wochenenden, wird als mangelhaft beschrieben.

Fazit der Klinikbewertungen

Die Patientenerfahrungen zur MEDIAN Klinik Berlin-Kladow zeigen eine Rehaklinik mit einer starken Kernkompetenz in der therapeutischen und medizinischen Versorgung, getragen von einem überwiegend engagierten und freundlichen Personal. Dies führt bei vielen Patienten zu signifikanten Behandlungserfolgen und einer hohen Zufriedenheit. Gleichzeitig weisen die Bewertungen auf wiederkehrende Herausforderungen in der administrativen Organisation, der internen Kommunikation, der Verpflegung und dem Zustand der Räumlichkeiten hin, die für einige Patienten den Aufenthalt trübten. Diese Punkte sind wichtige Ansatzpunkte für zukünftige Verbesserungen der Reha-Qualität.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 18.07.2025