Alle Informationen zur Reha Klinik MEDIAN Klinik Am Waldsee

MEDIAN Klinik Am Waldsee
Telefon:
026559330
Über die Klinik
Bilder von MEDIAN Klinik Am Waldsee
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation mit Hund
- Rehabilitation in den Bergen
Standort

Riedener Mühlen 3, 56745 Rieden, Rheinland-Pfalz
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Gut
Die MEDIAN Klinik Am Waldsee ist eine Rehaklinik, deren Patientenerfahrungen ein vielfältiges Bild zeichnen. Die Rückmeldungen zu dieser Rehaklinik sind gemischt und spiegeln sowohl sehr positive Behandlungserfolge als auch Kritikpunkte wider.
Ein häufig gelobter Aspekt in den Patientenbewertungen ist das Personal, darunter Therapeuten, Ärzte und das allgemeine Personal, das oft als freundlich, kompetent, bemüht und engagiert beschrieben wird. Viele Patienten berichten von erfolgreichen Behandlungen, insbesondere bei Suchterkrankungen und Doppeldiagnosen, die zu einer deutlichen Verbesserung des Zustands und der Rückkehr in ein suchtfreies Leben führten. Das Sportangebot, ein strukturierter Tagesablauf, die unterstützende Gemeinschaft unter den Patienten und die Arbeitstherapie werden ebenfalls positiv hervorgehoben. Die ruhige, ländliche Lage der Klinik wird von einigen als förderlich für die Genesung empfunden. Mehrfach wird betont, dass die eigene Motivation und Bereitschaft zur Mitarbeit entscheidend für den Therapieerfolg sind.
Demgegenüber steht jedoch auch Kritik am Personal, insbesondere an der Klinikleitung und der Klinikführung. Hier werden mangelnde Empathie, ein distanziertes Verhalten und fehlende Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Kritik genannt. Die Behandlung selbst sowie der Therapieansatz und die Gruppentherapie sind ebenfalls Gegenstand von Kritik. Einige Patienten empfanden die Therapiesitzungen als demütigend oder als zu stark auf Systemanpassung statt Ursachenforschung fokussiert. Auch unangemessene Medikamentengabe, der übermäßige Einsatz von Neuroleptika oder der wahrgenommene Druck zur Einnahme werden bemängelt.
Der Umgang mit Patienten wird von manchen als entwürdigend, zu streng oder respektlos beschrieben, was sich in harten Regeln, Zimmerarrest oder Kollektivstrafen äußern kann. Die allgemeine Atmosphäre wird teilweise als kühl, gehetzt oder mechanisch empfunden. Weitere Kritikpunkte umfassen die Organisation, einfache Zimmer (teilweise mit Schimmelbefall), das Essen und eingeschränkte Freizeitangebote aufgrund der abgelegenen Lage. Auch die mangelnde Flexibilität bei Therapien, häufige Therapeutenwechsel und die Verweigerung der Herausgabe von Patientenakten wurden erwähnt. In einigen Fällen wird zudem eine Verschlechterung des psychischen Zustands nach dem Aufenthalt oder ein freiwilliger Abbruch der Therapie berichtet.
Insgesamt zeigen die Patientenbewertungen der MEDIAN Klinik Am Waldsee ein heterogenes Bild. Während viele Patienten die Klinik als hilfreich und erfolgreich für ihre Genesung, insbesondere bei Suchterkrankungen, empfanden und das Engagement des Personals lobten, äußern andere deutliche Kritik an Therapiekonzepten, dem Umgang mit Patienten und der Klinikführung.
Ein häufig gelobter Aspekt in den Patientenbewertungen ist das Personal, darunter Therapeuten, Ärzte und das allgemeine Personal, das oft als freundlich, kompetent, bemüht und engagiert beschrieben wird. Viele Patienten berichten von erfolgreichen Behandlungen, insbesondere bei Suchterkrankungen und Doppeldiagnosen, die zu einer deutlichen Verbesserung des Zustands und der Rückkehr in ein suchtfreies Leben führten. Das Sportangebot, ein strukturierter Tagesablauf, die unterstützende Gemeinschaft unter den Patienten und die Arbeitstherapie werden ebenfalls positiv hervorgehoben. Die ruhige, ländliche Lage der Klinik wird von einigen als förderlich für die Genesung empfunden. Mehrfach wird betont, dass die eigene Motivation und Bereitschaft zur Mitarbeit entscheidend für den Therapieerfolg sind.
Demgegenüber steht jedoch auch Kritik am Personal, insbesondere an der Klinikleitung und der Klinikführung. Hier werden mangelnde Empathie, ein distanziertes Verhalten und fehlende Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Kritik genannt. Die Behandlung selbst sowie der Therapieansatz und die Gruppentherapie sind ebenfalls Gegenstand von Kritik. Einige Patienten empfanden die Therapiesitzungen als demütigend oder als zu stark auf Systemanpassung statt Ursachenforschung fokussiert. Auch unangemessene Medikamentengabe, der übermäßige Einsatz von Neuroleptika oder der wahrgenommene Druck zur Einnahme werden bemängelt.
Der Umgang mit Patienten wird von manchen als entwürdigend, zu streng oder respektlos beschrieben, was sich in harten Regeln, Zimmerarrest oder Kollektivstrafen äußern kann. Die allgemeine Atmosphäre wird teilweise als kühl, gehetzt oder mechanisch empfunden. Weitere Kritikpunkte umfassen die Organisation, einfache Zimmer (teilweise mit Schimmelbefall), das Essen und eingeschränkte Freizeitangebote aufgrund der abgelegenen Lage. Auch die mangelnde Flexibilität bei Therapien, häufige Therapeutenwechsel und die Verweigerung der Herausgabe von Patientenakten wurden erwähnt. In einigen Fällen wird zudem eine Verschlechterung des psychischen Zustands nach dem Aufenthalt oder ein freiwilliger Abbruch der Therapie berichtet.
Insgesamt zeigen die Patientenbewertungen der MEDIAN Klinik Am Waldsee ein heterogenes Bild. Während viele Patienten die Klinik als hilfreich und erfolgreich für ihre Genesung, insbesondere bei Suchterkrankungen, empfanden und das Engagement des Personals lobten, äußern andere deutliche Kritik an Therapiekonzepten, dem Umgang mit Patienten und der Klinikführung.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025