Alle Informationen zur Reha Klinik MEDIAN Klinik Am Waldsee

MEDIAN Klinik Am Waldsee
Telefon:
026559330
Über die Klinik
Bilder von MEDIAN Klinik Am Waldsee
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation mit Hund
- Rehabilitation in den Bergen
Häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik
Standort

Riedener Mühlen 3, 56745 Rieden, Rheinland-Pfalz
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Gut
Die MEDIAN Klinik Am Waldsee, eine Rehaklinik für Sucht- und psychische Erkrankungen, wird von Patienten mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen bewertet. Die Klinik bietet ein breites Spektrum an Therapieansätzen und Einrichtungen, die von vielen als hilfreich für die Genesung empfunden werden, während andere erhebliche Kritik äußern.
Viele Patienten heben die Kompetenz und das Engagement eines Teils des Personals, einschließlich der Ärzte und Therapeuten, positiv hervor. Für eine signifikante Anzahl von Patienten führte der Aufenthalt zu einem erfolgreichen Behandlungserfolg, insbesondere bei Suchterkrankungen und Depressionen, und ermöglichte die Rückkehr in ein suchmittelfreies Leben. Die strukturierte Tagesgestaltung und die klaren Regeln, wie beispielsweise die Handyabgabe, wurden von einigen als hilfreich für die Genesung empfunden. Das umfangreiche Sportangebot, das Schwimmbad und die Arbeitstherapie finden ebenfalls positive Erwähnung. Die ruhige und ländliche Lage der Klinik sowie das Gefühl einer unterstützenden Gemeinschaft tragen für manche zum Therapieerfolg bei. Auch die Förderung kognitiver Fähigkeiten und die Möglichkeit zur Neuorientierung durch Arbeitstherapie werden geschätzt.
Trotz der positiven Rückmeldungen zum Personal gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, die den Umgang mit Patienten als demütigend, entwürdigend oder respektlos wahrgenommen haben. Insbesondere die Klinikleitung und der Chefarzt werden mehrfach für mangelndes Einfühlungsvermögen, Distanz und fragwürdige Praktiken wie öffentliche Bloßstellung oder Anstiftung zur Denunziation kritisiert. Die Atmosphäre wird von einigen als kühl, gehetzt oder mit hohem Druck verbunden beschrieben.
Auch der Therapieansatz und das Therapieangebot erfahren Kritik: Während einige Patienten die Strenge als notwendig und effektiv für die Suchtbekämpfung erachten, empfanden andere ihn als zu starr, mechanisch oder ungeeignet für komplexe psychische Erkrankungen und Doppeldiagnosen. Spezifische Kritikpunkte umfassen als bloßstellend empfundene Gruppentherapiesitzungen, unangemessene Medikamentengabe, fehlende individuelle Wahrnehmung, mangelnde Flexibilität bei Therapien und strenge Regeln wie Zimmerarrest oder Kollektivstrafen, die bisweilen als Kollektivstrafen wahrgenommen wurden. Vereinzelt werden auch die Qualität der Zimmer (z.B. Schimmelbefall), das Essen und administrative Probleme wie bei der Fahrtkostenerstattung bemängelt. Manche Patienten berichten zudem von einer Verschlechterung des psychischen Zustands nach dem Aufenthalt oder einem erzwungenen bzw. freiwilligen Abbruch der Reha.
Insgesamt zeigt sich, dass die Patientenerfahrungen in der MEDIAN Klinik Am Waldsee stark variieren können. Während viele Patienten die Rehaklinik als wirksame Unterstützung für ihre Genesung empfanden und positive Veränderungen erlebten, äußern andere erhebliche Bedenken bezüglich des Umgangs, der Atmosphäre und bestimmter Therapieansätze. Ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg scheint die Eigenmotivation und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem strikten Konzept zu sein. Potenzielle Patienten sollten diese unterschiedlichen Perspektiven bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen, um die passende Rehaklinik für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Positive Aspekte der MEDIAN Klinik Am Waldsee
Viele Patienten heben die Kompetenz und das Engagement eines Teils des Personals, einschließlich der Ärzte und Therapeuten, positiv hervor. Für eine signifikante Anzahl von Patienten führte der Aufenthalt zu einem erfolgreichen Behandlungserfolg, insbesondere bei Suchterkrankungen und Depressionen, und ermöglichte die Rückkehr in ein suchmittelfreies Leben. Die strukturierte Tagesgestaltung und die klaren Regeln, wie beispielsweise die Handyabgabe, wurden von einigen als hilfreich für die Genesung empfunden. Das umfangreiche Sportangebot, das Schwimmbad und die Arbeitstherapie finden ebenfalls positive Erwähnung. Die ruhige und ländliche Lage der Klinik sowie das Gefühl einer unterstützenden Gemeinschaft tragen für manche zum Therapieerfolg bei. Auch die Förderung kognitiver Fähigkeiten und die Möglichkeit zur Neuorientierung durch Arbeitstherapie werden geschätzt.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Trotz der positiven Rückmeldungen zum Personal gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, die den Umgang mit Patienten als demütigend, entwürdigend oder respektlos wahrgenommen haben. Insbesondere die Klinikleitung und der Chefarzt werden mehrfach für mangelndes Einfühlungsvermögen, Distanz und fragwürdige Praktiken wie öffentliche Bloßstellung oder Anstiftung zur Denunziation kritisiert. Die Atmosphäre wird von einigen als kühl, gehetzt oder mit hohem Druck verbunden beschrieben.
Auch der Therapieansatz und das Therapieangebot erfahren Kritik: Während einige Patienten die Strenge als notwendig und effektiv für die Suchtbekämpfung erachten, empfanden andere ihn als zu starr, mechanisch oder ungeeignet für komplexe psychische Erkrankungen und Doppeldiagnosen. Spezifische Kritikpunkte umfassen als bloßstellend empfundene Gruppentherapiesitzungen, unangemessene Medikamentengabe, fehlende individuelle Wahrnehmung, mangelnde Flexibilität bei Therapien und strenge Regeln wie Zimmerarrest oder Kollektivstrafen, die bisweilen als Kollektivstrafen wahrgenommen wurden. Vereinzelt werden auch die Qualität der Zimmer (z.B. Schimmelbefall), das Essen und administrative Probleme wie bei der Fahrtkostenerstattung bemängelt. Manche Patienten berichten zudem von einer Verschlechterung des psychischen Zustands nach dem Aufenthalt oder einem erzwungenen bzw. freiwilligen Abbruch der Reha.
Fazit zur Klinikbewertung
Insgesamt zeigt sich, dass die Patientenerfahrungen in der MEDIAN Klinik Am Waldsee stark variieren können. Während viele Patienten die Rehaklinik als wirksame Unterstützung für ihre Genesung empfanden und positive Veränderungen erlebten, äußern andere erhebliche Bedenken bezüglich des Umgangs, der Atmosphäre und bestimmter Therapieansätze. Ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg scheint die Eigenmotivation und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem strikten Konzept zu sein. Potenzielle Patienten sollten diese unterschiedlichen Perspektiven bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen, um die passende Rehaklinik für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 27.08.2025