Alle Informationen zur Reha Klinik MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein

kein Bild vorhanden

Über die Klinik

Die MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein ist eine renommierte Rehabilitationsklinik im Herzen des Thüringer Waldes, spezialisiert auf Neurologie und Orthopädie. Mit 271 Betten, darunter 51 für die neurologische Frührehabilitation Phase B, bietet die Klinik umfassende Versorgung für Patienten mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen.

Die malerische Umgebung von Bad Liebenstein, einem traditionellen Heilbad, fördert die Genesung und das Wohlbefinden der Patienten. Die Klinik bietet stationäre und ambulante Rehabilitation an, wobei ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten, Therapeuten und Pflegekräften individuelle Behandlungskonzepte entwickelt.

Besonders hervorzuheben ist die neurologische Frührehabilitation Phase B, die auch beatmungspflichtige Patienten versorgt. Zudem bietet die Klinik digitale Nachsorgeprogramme wie MyMEDIAN@Home an.

Die hohe Qualität der medizinischen Betreuung spiegelt sich in der Zufriedenheit der Patienten wider: 94% würden die Reha in der Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein weiterempfehlen.

Für weitere Informationen oder zur Anmeldung steht das Team der MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein gerne zur Verfügung.

Bilder von MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein

Keine Bilder vorhanden

Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.

Fachbereiche

Besondere Merkmale

  • Rehabilitation mit Hund
  • Rehabilitation mit Kind
  • Rehabilitation in den Bergen

Standort

Standort von MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein

Heinrich-Mann-Straße 34, 36448 Bad Liebenstein, Thüringen

Für Klinikinhaber

Sind Sie der Inhaber?

Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.

Bewertungen der Klinik

Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.

Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.

Was andere Patienten über diese Klinik sagen

Sehr gut
Die MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein wird von Patienten und deren Angehörigen als eine Rehaklinik mit überwiegend positiven Erfahrungen wahrgenommen, die sich insbesondere durch ihr Personal und die Qualität der Behandlungen auszeichnet.

Positive Erfahrungen und Stärken der Klinik

Ein zentraler und am häufigsten genannter positiver Aspekt ist das Personal der MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein. Patienten loben übereinstimmend die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, das Engagement und die Kompetenz der Mitarbeiter in allen Bereichen – von den Ärzten und Therapeuten über das Pflegepersonal bis hin zum Servicepersonal in Küche und Reinigung. Viele fühlten sich während ihres Aufenthalts gut aufgehoben, fürsorglich betreut und sicher.

Auch das Essen erhält vielfach positive Rückmeldungen. Es wird als schmackhaft, abwechslungsreich, gesund und reichhaltig beschrieben, oft mit freundlichem Service im Speisesaal verbunden. Die Qualität der Therapien wird ebenfalls häufig hervorgehoben. Patienten berichten von professionellen, effektiven und gut geschulten Therapeuten, die maßgeblich zum Rehabilitationserfolg beitragen. Die Ärzte werden als kompetent, engagiert und professionell empfunden, wobei die ärztliche Betreuung und Aufnahme oft positiv erwähnt werden. Insgesamt führte die Behandlung in vielen Fällen zu einer erfolgreichen Rehabilitation und einer deutlichen Verbesserung des Gesundheitszustandes.

Weitere Stärken der Rehaklinik sind die Lage am Waldrand und die angenehme Atmosphäre. Besonders hervorzuheben ist die ausgeprägte Hundefreundlichkeit der Klinik, die es Patienten ermöglicht, ihre Haustiere mitzubringen. Spezielle hundefreundliche Zimmer, ein separater Zugang und ein Hundeplatz werden positiv erwähnt, obwohl einige Geräte erneuerungsbedürftig sein sollen. Das täglich nutzbare Schwimmbad wird ebenfalls als Pluspunkt gesehen.

Bereiche mit Verbesserungspotenzial und kritische Anmerkungen

Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es auch Bereiche, in denen Patienten Kritik äußern und Verbesserungspotenzial sehen. Die Behandlung selbst wird zwar oft gelobt, doch gibt es vereinzelt Kritik an der Angemessenheit oder Verfügbarkeit bestimmter Therapien, insbesondere bei speziellen Bedürfnissen wie Gehschule oder passenden Sportaktivitäten, sowie an der Therapieplanung, die manchmal als unflexibel oder unzureichend abgestimmt empfunden wurde. Einige Patienten berichteten zudem von vorzeitigen Entlassungen oder der Verweigerung notwendiger Reha-Phasen.

Die Organisation und Kommunikation wurden in einigen Fällen bemängelt, insbesondere die Arztkommunikation, die Transparenz bei Visiten oder die Verständigung über Therapiepläne und Entlassungsgründe. Auch Buchungsfehler oder Probleme bei der Anreise wurden genannt.

Hinsichtlich der Sauberkeit und des allgemeinen Gebäudezustandes sowie der Ausstattung gibt es gemischte Meinungen. Während die Sauberkeit der Klinik insgesamt gelobt wird, bemängelten einige Patienten die Hygiene in bestimmten Zimmern, den ungepflegten Zustand des Außengeländes oder einen Renovierungsstau, insbesondere bei der Zimmer- und Badausstattung, die als veraltet beschrieben wird. Auch die Größe der Zimmer, besonders bei Belegung mit einer Begleitperson, sowie die Kosten für Internet und TV wurden kritisiert.

In Bezug auf das Personal gab es, entgegen der mehrheitlich positiven Erfahrungen, auch vereinzelte Hinweise auf Personalmangel oder als veraltet empfundenes Pflegepersonal, was zu Planänderungen oder unzureichender Pflege, insbesondere in der Frührehabilitation, führen konnte. Selten wurde auch das Essen als eintönig oder unzureichend bewertet, obwohl es insgesamt sehr positiv wahrgenommen wird.

Zusammenfassend bietet die MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein für viele Patienten eine erfolgreiche Rehabilitation, die maßgeblich durch das engagierte und freundliche Personal, effektive Therapien und eine gute Verpflegung geprägt ist. Gleichzeitig zeigen die Erfahrungen, dass es in den Bereichen Organisation, Kommunikation und der Modernisierung der Infrastruktur sowie bei der Anpassung spezifischer Therapieangebote an individuelle Bedürfnisse noch Entwicklungspotenzial gibt.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025