Alle Informationen zur Reha Klinik LWL-Klinik Münster Reha-Zentrum Münsterland

LWL-Klinik Münster Reha-Zentrum Münsterland
Telefon:
0251/915552670
Über die Klinik
Die Klinik befindet sich im Stadtteil Uppenberg in Münster, Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Münster ist bekannt für ihre historische Altstadt, kulturelle Vielfalt und hohe Lebensqualität. Die Umgebung der Klinik bietet eine ruhige und grüne Atmosphäre, die zur Genesung der Patienten beiträgt. Neben der medizinischen Versorgung legt die LWL-Klinik Münster großen Wert auf ein vielfältiges Therapieangebot. Dazu gehören individuelle und gruppentherapeutische Psychotherapieansätze, Ergotherapie zur Förderung der Alltagskompetenzen sowie Kreativ-, Kunst- und Musiktherapie, um Emotionen durch kreative Medien auszudrücken und zu verarbeiten. Ergänzend werden Bewegungstherapieprogramme angeboten, um die körperliche Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Patienten zu fördern. Die LWL-Klinik Münster steht für eine ganzheitliche und patientenzentrierte Versorgung, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist.
Bilder von LWL-Klinik Münster Reha-Zentrum Münsterland
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30, 48147 Münster, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Zufriedenstellend
Die LWL-Klinik Münster Reha-Zentrum Münsterland ist eine Rehaklinik, deren Patientenerfahrungen ein breites Spektrum an Eindrücken widerspiegeln und wichtige Einblicke in die Qualität der dortigen Behandlung und des Aufenthalts geben.
Positive Patientenerfahrungen
Ein wiederkehrendes positives Element in den Klinikbewertungen ist das Personal. Ärzte, Pflegepersonal und Therapeuten werden häufig für ihre Freundlichkeit, Kompetenz, Hilfsbereitschaft und ihr Engagement gelobt. Patienten schätzen die einfühlsame Betreuung, die gute Unterstützung und das Gefühl, ernst genommen zu werden. Auch die Atmosphäre auf den Stationen wird teils als angenehm empfunden. Das Therapieangebot wird in einigen Fällen als hilfreich und gut strukturiert beschrieben, was zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen konnte. Einzelne Patienten hoben zudem die gute medizinische Versorgung, moderne Räumlichkeiten und eine gelungene Tagesstruktur hervor. Das Essen wird gelegentlich als gut oder in Ordnung bewertet.
Häufige Kritikpunkte
Demgegenüber stehen jedoch auch wiederholt geäußerte Kritikpunkte, insbesondere im Bereich des Personals. Hier reichen die Rückmeldungen von Unfreundlichkeit und mangelnder Kompetenz bis hin zu herablassendem Verhalten und unzureichendem Service, etwa bei der Medikamentenvergabe oder grundlegenden Bedürfnissen. Auch die ärztliche Kompetenz und Kommunikation sowie der Umgang mit Medikationen (u.a. Zwangsmedikation, fehlerhafte Gabe, übermäßige Verordnung) werden mehrfach bemängelt.
Ein weiterer sehr häufig genannter Kritikpunkt betrifft das Essen, dessen Qualität, Menge und Vielfalt oft als unzureichend beschrieben werden. In einigen Fällen wurde sogar von gesundheitlichen Problemen oder der Verweigerung des Mittagessens berichtet. Das Therapieangebot selbst wird von vielen Patienten als unzureichend, zu kurz, zu selten oder wenig hilfreich empfunden, wobei Einzeltherapiegespräche oft als zu kurz oder fehlend kritisiert wurden.
Zusätzliche negative Aspekte umfassen mangelnde Hygiene in einigen Bereichen, Sicherheitsmängel auf geschlossenen Stationen und eine unzureichende Organisation, die sich in fehlender Nachsorge, häufigen Zimmerwechseln oder Problemen bei der Aufnahme äußert. Auch die baulichen Zustände und die allgemeine Unterbringung werden vereinzelt als schwierig oder heruntergekommen beschrieben. Einige Patienten berichten von einem Gefühl des Zwangs, mangelnden Patientenrechten und unfreiwilligen Entlassungen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Erfahrungen mit der LWL-Klinik Münster Reha-Zentrum Münsterland stark variieren. Während einige Patienten die Unterstützung und Kompetenz des Personals sowie die positiven Effekte der Behandlung hervorheben, kritisieren andere gravierende Mängel im Umgang mit Patienten, der Qualität der Versorgung und der Therapieangebote.
Positive Patientenerfahrungen
Ein wiederkehrendes positives Element in den Klinikbewertungen ist das Personal. Ärzte, Pflegepersonal und Therapeuten werden häufig für ihre Freundlichkeit, Kompetenz, Hilfsbereitschaft und ihr Engagement gelobt. Patienten schätzen die einfühlsame Betreuung, die gute Unterstützung und das Gefühl, ernst genommen zu werden. Auch die Atmosphäre auf den Stationen wird teils als angenehm empfunden. Das Therapieangebot wird in einigen Fällen als hilfreich und gut strukturiert beschrieben, was zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen konnte. Einzelne Patienten hoben zudem die gute medizinische Versorgung, moderne Räumlichkeiten und eine gelungene Tagesstruktur hervor. Das Essen wird gelegentlich als gut oder in Ordnung bewertet.
Häufige Kritikpunkte
Demgegenüber stehen jedoch auch wiederholt geäußerte Kritikpunkte, insbesondere im Bereich des Personals. Hier reichen die Rückmeldungen von Unfreundlichkeit und mangelnder Kompetenz bis hin zu herablassendem Verhalten und unzureichendem Service, etwa bei der Medikamentenvergabe oder grundlegenden Bedürfnissen. Auch die ärztliche Kompetenz und Kommunikation sowie der Umgang mit Medikationen (u.a. Zwangsmedikation, fehlerhafte Gabe, übermäßige Verordnung) werden mehrfach bemängelt.
Ein weiterer sehr häufig genannter Kritikpunkt betrifft das Essen, dessen Qualität, Menge und Vielfalt oft als unzureichend beschrieben werden. In einigen Fällen wurde sogar von gesundheitlichen Problemen oder der Verweigerung des Mittagessens berichtet. Das Therapieangebot selbst wird von vielen Patienten als unzureichend, zu kurz, zu selten oder wenig hilfreich empfunden, wobei Einzeltherapiegespräche oft als zu kurz oder fehlend kritisiert wurden.
Zusätzliche negative Aspekte umfassen mangelnde Hygiene in einigen Bereichen, Sicherheitsmängel auf geschlossenen Stationen und eine unzureichende Organisation, die sich in fehlender Nachsorge, häufigen Zimmerwechseln oder Problemen bei der Aufnahme äußert. Auch die baulichen Zustände und die allgemeine Unterbringung werden vereinzelt als schwierig oder heruntergekommen beschrieben. Einige Patienten berichten von einem Gefühl des Zwangs, mangelnden Patientenrechten und unfreiwilligen Entlassungen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Erfahrungen mit der LWL-Klinik Münster Reha-Zentrum Münsterland stark variieren. Während einige Patienten die Unterstützung und Kompetenz des Personals sowie die positiven Effekte der Behandlung hervorheben, kritisieren andere gravierende Mängel im Umgang mit Patienten, der Qualität der Versorgung und der Therapieangebote.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025