Alle Informationen zur Reha Klinik Klinik St. Irmingard
kein Bild vorhanden
Klinik St. Irmingard
Über die Klinik
Bilder von Klinik St. Irmingard
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation am Wasser
Standort

Osternacher Str. 103, 83209 Prien, Bayern
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Ausgezeichnet
Die Klinik St. Irmingard am malerischen Chiemsee wird in zahlreichen Patientenerfahrungen als eine Rehaklinik mit vielen Stärken beschrieben, die eine umfassende und oft sehr positive Reha-Erfahrung ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Freundlichkeit und Kompetenz des gesamten Personals, das von der Rezeption über die Pflege bis hin zu den Ärzten und Therapeuten durchweg gelobt wird. Patienten fühlen sich hier gut aufgehoben, individuell betreut und wertgeschätzt.
Ein weiterer Aspekt, der in den Klinikbewertungen immer wieder positiv erwähnt wird, ist das Essen. Es wird als abwechslungsreich, schmackhaft, ausgewogen und von hoher Qualität beschrieben, oft mit lobenden Worten für die Eigenproduktion und den Tischservice. Die Lage der Rehaklinik direkt am Chiemsee wird als traumhaft und sehr förderlich für die Genesung empfunden, bietet sie doch Möglichkeiten für Spaziergänge und Erholung in der Natur.
Die Behandlung in der Klinik St. Irmingard wird als vielfältig, umfassend und individuell zugeschnitten beschrieben. Viele Patienten berichten von spürbaren Fortschritten und einem hohen Behandlungserfolg. Besonders die onkologische, kardiologische und psychosomatische Rehabilitation, einschließlich der spezialisierten Psychotraumatologie, erhalten positive Rückmeldungen. Die Therapeuten werden als hochqualifiziert und engagiert gelobt, die Ärzte als kompetent und zugewandt. Die Organisation der Therapien wird trotz hoher Auslastung oft als gut durchdacht bewertet, wobei die individuelle Therapiegestaltung und die Vielfalt der Angebote – von Einzel- und Gruppensitzungen bis hin zu kreativen Kursen – geschätzt werden. Auch die Zimmer werden mehrheitlich als sauber, gemütlich und komfortabel empfunden, oft mit Balkon und in Einbettzimmern. Die Sauberkeit der gesamten Klinik wird ebenfalls häufig positiv hervorgehoben.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte in den Patientenerfahrungen. Am häufigsten wird das fehlende oder kostenpflichtige WLAN in den Patientenzimmern bemängelt. Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt ist das Schwimmbad oder Hallenbad, das zum Zeitpunkt vieler Bewertungen außer Betrieb war und dessen Fehlen bedauert wurde. Einige Patienten äußerten sich kritisch über die Zimmer im Hinblick auf unkomfortable Matratzen oder die geringe Größe der Badezimmer, und das Gebäude wird stellenweise als renovierungsbedürftig beschrieben, auch wenn der Gesamteindruck oft als gepflegt gilt. Hinsichtlich der Behandlung gab es vereinzelt Kritikpunkte wie lange Wartezeiten zwischen den Therapien, eine manchmal als zu gering empfundene Anzahl an Anwendungen oder das Gefühl, dass individuelle Probleme nicht immer ausreichend berücksichtigt wurden. Zusätzliche Kosten für Fernseher und Parkplätze werden ebenfalls vereinzelt genannt, ebenso wie ein als dürftig empfundenes Freizeitangebot an Wochenenden oder abends.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klinik St. Irmingard von ihren Patienten überwiegend für ihr freundliches und kompetentes Personal, das ausgezeichnete Essen, die förderliche Lage am Chiemsee und die effektiven, oft individuell angepassten Therapieangebote geschätzt wird. Potenzielle Patienten sollten jedoch die Hinweise bezüglich des WLANs, des Schwimmbads und der vereinzelt genannten Zimmerausstattung berücksichtigen.
Ein weiterer Aspekt, der in den Klinikbewertungen immer wieder positiv erwähnt wird, ist das Essen. Es wird als abwechslungsreich, schmackhaft, ausgewogen und von hoher Qualität beschrieben, oft mit lobenden Worten für die Eigenproduktion und den Tischservice. Die Lage der Rehaklinik direkt am Chiemsee wird als traumhaft und sehr förderlich für die Genesung empfunden, bietet sie doch Möglichkeiten für Spaziergänge und Erholung in der Natur.
Die Behandlung in der Klinik St. Irmingard wird als vielfältig, umfassend und individuell zugeschnitten beschrieben. Viele Patienten berichten von spürbaren Fortschritten und einem hohen Behandlungserfolg. Besonders die onkologische, kardiologische und psychosomatische Rehabilitation, einschließlich der spezialisierten Psychotraumatologie, erhalten positive Rückmeldungen. Die Therapeuten werden als hochqualifiziert und engagiert gelobt, die Ärzte als kompetent und zugewandt. Die Organisation der Therapien wird trotz hoher Auslastung oft als gut durchdacht bewertet, wobei die individuelle Therapiegestaltung und die Vielfalt der Angebote – von Einzel- und Gruppensitzungen bis hin zu kreativen Kursen – geschätzt werden. Auch die Zimmer werden mehrheitlich als sauber, gemütlich und komfortabel empfunden, oft mit Balkon und in Einbettzimmern. Die Sauberkeit der gesamten Klinik wird ebenfalls häufig positiv hervorgehoben.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte in den Patientenerfahrungen. Am häufigsten wird das fehlende oder kostenpflichtige WLAN in den Patientenzimmern bemängelt. Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt ist das Schwimmbad oder Hallenbad, das zum Zeitpunkt vieler Bewertungen außer Betrieb war und dessen Fehlen bedauert wurde. Einige Patienten äußerten sich kritisch über die Zimmer im Hinblick auf unkomfortable Matratzen oder die geringe Größe der Badezimmer, und das Gebäude wird stellenweise als renovierungsbedürftig beschrieben, auch wenn der Gesamteindruck oft als gepflegt gilt. Hinsichtlich der Behandlung gab es vereinzelt Kritikpunkte wie lange Wartezeiten zwischen den Therapien, eine manchmal als zu gering empfundene Anzahl an Anwendungen oder das Gefühl, dass individuelle Probleme nicht immer ausreichend berücksichtigt wurden. Zusätzliche Kosten für Fernseher und Parkplätze werden ebenfalls vereinzelt genannt, ebenso wie ein als dürftig empfundenes Freizeitangebot an Wochenenden oder abends.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klinik St. Irmingard von ihren Patienten überwiegend für ihr freundliches und kompetentes Personal, das ausgezeichnete Essen, die förderliche Lage am Chiemsee und die effektiven, oft individuell angepassten Therapieangebote geschätzt wird. Potenzielle Patienten sollten jedoch die Hinweise bezüglich des WLANs, des Schwimmbads und der vereinzelt genannten Zimmerausstattung berücksichtigen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025