Alle Informationen zur Reha Klinik Klinik Roderbirken

Klinik Roderbirken
Telefon:
02175 / 82-2030
Über die Klinik
Mit rund 4.000 Rehabilitanden pro Jahr zählt die Klinik Roderbirken zu den führenden Einrichtungen in Deutschland für die Rehabilitation von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen sowie im Bereich der Psychokardiologie. Die Klinik verfügt über 210 Einzelzimmer und 20 ganztägig ambulante Plätze und bietet sowohl stationäre als auch ganztägig ambulante medizinische Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen sowie Anschlussrehabilitationen (AHB) an. Eine moderne Intermediate-Care-Station mit mobiler Notfallversorgung gewährleistet die Betreuung komplexer Krankheitsbilder.
Das umfassende Diagnostik- und Therapieprogramm der Klinik ist speziell auf die körperlichen und seelischen Auswirkungen von Herzerkrankungen ausgerichtet. Unter dem Leitsatz „Am Puls des Menschen“ steht die berufliche und soziale Reintegration der Patienten im Mittelpunkt, um ihnen ein Leben mit der Krankheit zu ermöglichen. Ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Fachkräften begleitet die Patienten auf ihrem Weg zur Genesung und unterstützt sie dabei, ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Bilder von Klinik Roderbirken
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Roderbirken 1, 42799 Leichlingen, Nordrhein-Westfalen
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Ausgezeichnet
Klinik Roderbirken: Eine Zusammenfassung der Patientenbewertungen zur Reha
Die Klinik Roderbirken wird von Patienten, insbesondere nach kardiologischen Erkrankungen und Herzoperationen, mehrheitlich sehr positiv bewertet. Viele sehen ihren Aufenthalt als vollen Erfolg für die körperliche und seelische Rehabilitation und empfehlen die Einrichtung für Anschlussheilbehandlungen.
Positiv hervorgehobene Aspekte:
Besonders hervorzuheben ist die breite Anerkennung des Personals, das in nahezu allen Bereichen – von den Ärzten und Therapeuten über das Pflege- und Küchenpersonal bis hin zum Service – als durchweg freundlich, kompetent, hilfsbereit und einfühlsam beschrieben wird. Patienten schätzen die persönliche Betreuung und das offene Ohr der Mitarbeiter.
Ebenso häufig wird die Qualität der Verpflegung gelobt. Das Essen wird als sehr gut, abwechslungsreich, schmackhaft und gesundheitsorientiert beschrieben. Oftmals wird auch die begleitende Ernährungsberatung sowie die Lehrküche positiv erwähnt, die praktische Tipps für den Alltag liefert.
Die Behandlungsqualität und das Therapieangebot werden vielfach als erfolgreich und individuell angepasst beschrieben. Patienten berichten von deutlichen Fortschritten bei der Wiedererlangung ihrer Fitness und der Bewältigung von Erkrankungen. Das vielseitige Programm, das Sport, Vorträge, Seminare und psychologische Unterstützung umfasst, wird als gut organisiert und zielführend empfunden. Die Fachkompetenz der Therapeuten wird dabei besonders hervorgehoben.
Die Organisation der Abläufe wird mehrheitlich positiv bewertet, insbesondere die Tagesplanung und geringe Wartezeiten bei den Behandlungen. Die Kommunikation vor und während der Aufnahme wird ebenfalls als exzellent beschrieben.
Die Lage der Klinik Roderbirken, eingebettet in eine ruhige, grüne und naturnahe Umgebung, trägt maßgeblich zur Entspannung und Erholung bei. Patienten schätzen die gepflegte Anlage und die Möglichkeiten für Spaziergänge in der Natur. Die Sauberkeit der Einrichtung wird ebenfalls mehrfach positiv erwähnt.
Vereinzelt genannte Kritikpunkte:
Trotz der überwiegend positiven Erfahrungen gibt es einige wiederkehrende Kritikpunkte. Das Gebäude der Klinik wird von einigen Patienten als etwas älter oder veraltet beschrieben, auch wenn es meist als sauber und gepflegt wahrgenommen wird. In diesem Zusammenhang werden auch der Zustand der Zimmer und die Bettenqualität vereinzelt bemängelt.
Organisatorische Abläufe wie übermäßiger Papierkram in der Verwaltung oder lange Wartezeiten an den Aufzügen, die zudem manchmal defekt waren, wurden von einigen Patienten als verbesserungswürdig angesehen. Gelegentlich wurden auch Lärm durch Bauarbeiten erwähnt.
Einzelne kritische Rückmeldungen betreffen spezifisches Personal oder die Behandlung. So wurden vereinzelt die Unfreundlichkeit eines bestimmten Arztes, mangelnde Motivation oder Unterstützung seitens Teilen des Pflegepersonals oder eine als unzureichend empfundene individuelle Betreuung bei speziellen Themen wie Post-Covid oder psychosomatischen Beschwerden kritisiert. Dies umfasste auch die geringe Anzahl an psychotherapeutischen Einzelsitzungen oder das mangelnde Eingehen auf individuelle Nebenbeschwerden. Die Arztvisiten wurden in einigen Fällen als zu kurz und wenig individuell wahrgenommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klinik Roderbirken für viele Patienten eine erfolgreiche und positive Rehabilitationserfahrung bietet, die maßgeblich durch das kompetente und freundliche Personal, die hochwertige Verpflegung und die effektiven Therapieangebote geprägt ist. Einzelne Infrastruktur- und organisatorische Punkte sowie der Wunsch nach noch individuellerer Betreuung bei speziellen Bedürfnissen stellen Bereiche dar, die von einigen Patienten als verbesserungswürdig empfunden wurden.
Die Klinik Roderbirken wird von Patienten, insbesondere nach kardiologischen Erkrankungen und Herzoperationen, mehrheitlich sehr positiv bewertet. Viele sehen ihren Aufenthalt als vollen Erfolg für die körperliche und seelische Rehabilitation und empfehlen die Einrichtung für Anschlussheilbehandlungen.
Positiv hervorgehobene Aspekte:
Besonders hervorzuheben ist die breite Anerkennung des Personals, das in nahezu allen Bereichen – von den Ärzten und Therapeuten über das Pflege- und Küchenpersonal bis hin zum Service – als durchweg freundlich, kompetent, hilfsbereit und einfühlsam beschrieben wird. Patienten schätzen die persönliche Betreuung und das offene Ohr der Mitarbeiter.
Ebenso häufig wird die Qualität der Verpflegung gelobt. Das Essen wird als sehr gut, abwechslungsreich, schmackhaft und gesundheitsorientiert beschrieben. Oftmals wird auch die begleitende Ernährungsberatung sowie die Lehrküche positiv erwähnt, die praktische Tipps für den Alltag liefert.
Die Behandlungsqualität und das Therapieangebot werden vielfach als erfolgreich und individuell angepasst beschrieben. Patienten berichten von deutlichen Fortschritten bei der Wiedererlangung ihrer Fitness und der Bewältigung von Erkrankungen. Das vielseitige Programm, das Sport, Vorträge, Seminare und psychologische Unterstützung umfasst, wird als gut organisiert und zielführend empfunden. Die Fachkompetenz der Therapeuten wird dabei besonders hervorgehoben.
Die Organisation der Abläufe wird mehrheitlich positiv bewertet, insbesondere die Tagesplanung und geringe Wartezeiten bei den Behandlungen. Die Kommunikation vor und während der Aufnahme wird ebenfalls als exzellent beschrieben.
Die Lage der Klinik Roderbirken, eingebettet in eine ruhige, grüne und naturnahe Umgebung, trägt maßgeblich zur Entspannung und Erholung bei. Patienten schätzen die gepflegte Anlage und die Möglichkeiten für Spaziergänge in der Natur. Die Sauberkeit der Einrichtung wird ebenfalls mehrfach positiv erwähnt.
Vereinzelt genannte Kritikpunkte:
Trotz der überwiegend positiven Erfahrungen gibt es einige wiederkehrende Kritikpunkte. Das Gebäude der Klinik wird von einigen Patienten als etwas älter oder veraltet beschrieben, auch wenn es meist als sauber und gepflegt wahrgenommen wird. In diesem Zusammenhang werden auch der Zustand der Zimmer und die Bettenqualität vereinzelt bemängelt.
Organisatorische Abläufe wie übermäßiger Papierkram in der Verwaltung oder lange Wartezeiten an den Aufzügen, die zudem manchmal defekt waren, wurden von einigen Patienten als verbesserungswürdig angesehen. Gelegentlich wurden auch Lärm durch Bauarbeiten erwähnt.
Einzelne kritische Rückmeldungen betreffen spezifisches Personal oder die Behandlung. So wurden vereinzelt die Unfreundlichkeit eines bestimmten Arztes, mangelnde Motivation oder Unterstützung seitens Teilen des Pflegepersonals oder eine als unzureichend empfundene individuelle Betreuung bei speziellen Themen wie Post-Covid oder psychosomatischen Beschwerden kritisiert. Dies umfasste auch die geringe Anzahl an psychotherapeutischen Einzelsitzungen oder das mangelnde Eingehen auf individuelle Nebenbeschwerden. Die Arztvisiten wurden in einigen Fällen als zu kurz und wenig individuell wahrgenommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klinik Roderbirken für viele Patienten eine erfolgreiche und positive Rehabilitationserfahrung bietet, die maßgeblich durch das kompetente und freundliche Personal, die hochwertige Verpflegung und die effektiven Therapieangebote geprägt ist. Einzelne Infrastruktur- und organisatorische Punkte sowie der Wunsch nach noch individuellerer Betreuung bei speziellen Bedürfnissen stellen Bereiche dar, die von einigen Patienten als verbesserungswürdig empfunden wurden.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 26.08.2025