Alle Informationen zur Reha Klinik Klinik Maximilianbad
kein Bild vorhanden
Klinik Maximilianbad
Über die Klinik
Bilder von Klinik Maximilianbad
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation am Wasser
Häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik
Standort

Maximilianstraße 13, 88339 Bad Waldsee, Baden-Württemberg
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Ausgezeichnet
Die Klinik Maximilianbad in Bad Waldsee ist eine etablierte Rehaklinik, deren Patienten ihre Erfahrungen in zahlreichen Bewertungen teilen. Diese Patientenerfahrungen zeichnen ein überwiegend positives Bild der orthopädischen Reha und weiterer Behandlungsfelder.
Positive Patientenerfahrungen in der Klinik Maximilianbad
Das Personal der Klinik Maximilianbad – von Ärzten und Therapeuten bis hin zu den Mitarbeitern in der Rezeption, Küche und Reinigung – wird in den Klinikbewertungen besonders häufig für seine Freundlichkeit, Kompetenz, Empathie und Hilfsbereitschaft gelobt. Viele Patienten fühlten sich gut betreut und ernst genommen.
Ein weiterer, oft hervorgehobener positiver Aspekt ist das Essen, das als sehr gut, vielfältig, abwechslungsreich und schmackhaft beschrieben wird, oft auch mit Lob für vegetarische oder vegane Optionen. Die Verpflegung wird als ausgezeichnet und ausreichend empfunden.
Die Behandlungen und Therapien werden als individuell abgestimmt, zielorientiert, effektiv und hilfreich für den körperlichen Aufbau und die Genesung nach Operationen wie Wirbelsäulen-OP, Hüft-OP oder Knie-TEP beschrieben. Auch bei Rheuma-Beschwerden oder Polyneuropathie wurden signifikante Fortschritte bei der Mobilität und dem Wohlbefinden erzielt. Das Therapieangebot wird als vielfältig und die Anwendungen als wirksam wahrgenommen, einschließlich Sport-, Achtsamkeits-, Kunst- und Musiktherapie.
Die Lage der Rehaklinik in Bad Waldsee, nahe dem See und der Stadt, wird als vorteilhaft für die Erholung und Genesung empfunden. Auch die hauseigene Therme im Maximilianbad wird von Patienten geschätzt und trägt zur positiven Erfahrung bei.
Die Zimmer werden mehrheitlich als sauber, zweckmäßig, geräumig und angenehm bewertet, oft auch mit Balkon. Die Ausstattung der Klinik wird als zufriedenstellend und modern beschrieben, insbesondere das Therapiezentrum. Die allgemeine Atmosphäre wird als angenehm und familiär beschrieben, die Organisation des Aufenthalts als durchweg gut.
Häufig genannte Kritikpunkte
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es wiederkehrende Kritikpunkte. Am häufigsten wird Lärmbelästigung, insbesondere durch Aufzüge im Neubau (Haus A), erwähnt, die den Schlaf und die Ruhe beeinträchtigen kann. Dies führt auch zu Bemerkungen über die Zimmerzuweisung, da einige Patienten laute Zimmer oder solche mit unpassendem Teppichboden erhielten, und Zimmerwechsel teils schwierig oder kostenpflichtig waren.
Der Speisesaal wird gelegentlich als laut empfunden, und die Tischordnung sowie die Essenszeiten wurden vereinzelt kritisiert, ebenso wie ein als schweinefleischlastig empfundenes Speisenangebot oder vereinzelt Hygienepraktiken und das Angebot an Obst/Salat.
Für spezifische Erkrankungen wie Endometriose wurde von einigen Patientinnen ein Mangel an spezialisierten Therapieangeboten, zu allgemeinen Vorträgen und mangelnder Unterstützung bei speziellen Ernährungsformen (z.B. antientzündlich) geäußert. Auch die Nichterkennung oder Fehlbehandlung einer vermuteten Arthrofibrose wurde in einem Fall kritisiert.
Vereinzelte Kritikpunkte betreffen zudem das Freizeitangebot (z.B. Öffnungszeiten Hallenbad, fehlende Kreativräume, mangelnde organisierte Ausflüge), die Transparenz bei der Vergabe von Reha-Verlängerungen oder den Umgangston einer Oberärztin.
Fazit der Patientenbewertungen
Insgesamt zeigen die Patientenbewertungen der Klinik Maximilianbad eine hohe Zufriedenheit mit der medizinisch-therapeutischen Betreuung, dem engagierten Personal und der Verpflegung. Die Klinik wird von vielen Patienten uneingeschränkt weiterempfohlen, während die genannten Kritikpunkte primär Aspekte des Komforts und spezifische Therapieangebote betreffen.
Positive Patientenerfahrungen in der Klinik Maximilianbad
Das Personal der Klinik Maximilianbad – von Ärzten und Therapeuten bis hin zu den Mitarbeitern in der Rezeption, Küche und Reinigung – wird in den Klinikbewertungen besonders häufig für seine Freundlichkeit, Kompetenz, Empathie und Hilfsbereitschaft gelobt. Viele Patienten fühlten sich gut betreut und ernst genommen.
Ein weiterer, oft hervorgehobener positiver Aspekt ist das Essen, das als sehr gut, vielfältig, abwechslungsreich und schmackhaft beschrieben wird, oft auch mit Lob für vegetarische oder vegane Optionen. Die Verpflegung wird als ausgezeichnet und ausreichend empfunden.
Die Behandlungen und Therapien werden als individuell abgestimmt, zielorientiert, effektiv und hilfreich für den körperlichen Aufbau und die Genesung nach Operationen wie Wirbelsäulen-OP, Hüft-OP oder Knie-TEP beschrieben. Auch bei Rheuma-Beschwerden oder Polyneuropathie wurden signifikante Fortschritte bei der Mobilität und dem Wohlbefinden erzielt. Das Therapieangebot wird als vielfältig und die Anwendungen als wirksam wahrgenommen, einschließlich Sport-, Achtsamkeits-, Kunst- und Musiktherapie.
Die Lage der Rehaklinik in Bad Waldsee, nahe dem See und der Stadt, wird als vorteilhaft für die Erholung und Genesung empfunden. Auch die hauseigene Therme im Maximilianbad wird von Patienten geschätzt und trägt zur positiven Erfahrung bei.
Die Zimmer werden mehrheitlich als sauber, zweckmäßig, geräumig und angenehm bewertet, oft auch mit Balkon. Die Ausstattung der Klinik wird als zufriedenstellend und modern beschrieben, insbesondere das Therapiezentrum. Die allgemeine Atmosphäre wird als angenehm und familiär beschrieben, die Organisation des Aufenthalts als durchweg gut.
Häufig genannte Kritikpunkte
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es wiederkehrende Kritikpunkte. Am häufigsten wird Lärmbelästigung, insbesondere durch Aufzüge im Neubau (Haus A), erwähnt, die den Schlaf und die Ruhe beeinträchtigen kann. Dies führt auch zu Bemerkungen über die Zimmerzuweisung, da einige Patienten laute Zimmer oder solche mit unpassendem Teppichboden erhielten, und Zimmerwechsel teils schwierig oder kostenpflichtig waren.
Der Speisesaal wird gelegentlich als laut empfunden, und die Tischordnung sowie die Essenszeiten wurden vereinzelt kritisiert, ebenso wie ein als schweinefleischlastig empfundenes Speisenangebot oder vereinzelt Hygienepraktiken und das Angebot an Obst/Salat.
Für spezifische Erkrankungen wie Endometriose wurde von einigen Patientinnen ein Mangel an spezialisierten Therapieangeboten, zu allgemeinen Vorträgen und mangelnder Unterstützung bei speziellen Ernährungsformen (z.B. antientzündlich) geäußert. Auch die Nichterkennung oder Fehlbehandlung einer vermuteten Arthrofibrose wurde in einem Fall kritisiert.
Vereinzelte Kritikpunkte betreffen zudem das Freizeitangebot (z.B. Öffnungszeiten Hallenbad, fehlende Kreativräume, mangelnde organisierte Ausflüge), die Transparenz bei der Vergabe von Reha-Verlängerungen oder den Umgangston einer Oberärztin.
Fazit der Patientenbewertungen
Insgesamt zeigen die Patientenbewertungen der Klinik Maximilianbad eine hohe Zufriedenheit mit der medizinisch-therapeutischen Betreuung, dem engagierten Personal und der Verpflegung. Die Klinik wird von vielen Patienten uneingeschränkt weiterempfohlen, während die genannten Kritikpunkte primär Aspekte des Komforts und spezifische Therapieangebote betreffen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 26.08.2025