Alle Informationen zur Reha Klinik Klinik Martinusquelle
kein Bild vorhanden
Klinik Martinusquelle
Telefon:
05252 95 2006
Über die Klinik
Eingebettet zwischen dem Kurwald und dem Kaiser-Karls-Park, bietet die Klinik eine idyllische Umgebung, die zur Genesung beiträgt. Das Gelände der Landesgartenschau 2017 grenzt direkt an die Klinik an und lädt zu erholsamen Spaziergängen ein.
Die Fachklinik für Herz- und Kreislauferkrankungen legt großen Wert auf eine ganzheitliche Rehabilitation. Ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten, Psychologen, Sporttherapeuten und Pflegekräften entwickelt individuelle Therapiepläne. Behandlungsschwerpunkte sind unter anderem die Rehabilitation bei Herzinsuffizienz und das metabolische Syndrom. Patientenschulungen, körperliches Training und Ernährungsberatung sind zentrale Bestandteile des Therapieangebots.
Die Klinik Martinusquelle verbindet medizinische Expertise mit einer naturnahen Umgebung und modernen Einrichtungen, um Patienten auf ihrem Weg zur Genesung bestmöglich zu unterstützen.
Bilder von Klinik Martinusquelle
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation mit Kind
- Rehabilitation in den Bergen
Standort

An der Martinusquelle 10, 33175 Bad Lippspringe, Nordrhein-Westfalen
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die Klinik Martinusquelle wird von Patienten als eine Rehaklinik wahrgenommen, die in vielen Bereichen positive Erfahrungen ermöglicht und maßgeblich zur Genesung beiträgt.
Besonders hervorzuheben ist das Personal der Klinik Martinusquelle. Die Freundlichkeit, Kompetenz und das Engagement der Mitarbeiter – von Ärzten und Therapeuten über das Pflegepersonal bis hin zu Servicekräften und der Rezeption – werden immer wieder gelobt. Viele Patienten berichten von einer fürsorglichen Betreuung, individueller Therapieplanung und einem hohen Maß an Professionalität, was sich positiv auf den Behandlungserfolg auswirkt, insbesondere bei Atemwegserkrankungen wie Lungenentzündung, Post-COVID oder nach Lungenoperationen.
Die Therapien selbst werden oft als effektiv, hilfreich und gut abgestimmt beschrieben. Patienten schätzen die Möglichkeit des freien Trainings, die vielfältigen Sportmöglichkeiten wie Schwimmbad und Fitnessraum sowie das Zusammenspiel von Bewegung, Entspannung und Wissensvermittlung. Auch die Diagnostik und die individuelle Anpassung der Anwendungen finden positive Erwähnung.
Das Essensangebot wird von vielen Patienten als gut, vielfältig und mit guter Auswahl bewertet, wobei die Salatbar und die Berücksichtigung von Allergien besonders gelobt werden. Die Sauberkeit der Zimmer wird häufig positiv hervorgehoben. Einige Patienten berichten von renovierten oder hellen und geräumigen Zimmern, teils mit Balkon, die als zweckmäßig und komfortabel empfunden werden. Die Lage der Klinik Martinusquelle, oft direkt am Wald oder in einer klimagünstigen Umgebung in Nordrhein-Westfalen beschrieben, wird als attraktiv und förderlich für die Rehabilitation empfunden. Für Familien ist die Möglichkeit, Kinder mitzubringen, und die gute Kinderbetreuung ein wichtiger Pluspunkt.
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es wiederkehrende Kritikpunkte bezüglich des Zustands und der Ausstattung der Zimmer sowie des gesamten Gebäudes. Einige Zimmer werden als älter, hellhörig oder unrenoviert beschrieben, mit Kritikpunkten an Matratzen, Bädern und in Einzelfällen an der Hygiene (z.B. Schimmel). Auch die Flure und Außenbereiche wurden vereinzelt als ungepflegt oder ungemütlich wahrgenommen. Probleme mit der Heizung wurden ebenfalls genannt.
Beim Essen gibt es zwar viel Lob, aber auch spezifische Kritik, insbesondere am Mittagessen, das teils als unzureichend oder kalt empfunden wurde, sowie am kalten Abendessen und dem Kohlenhydratanteil.
Während das Personal insgesamt hoch gelobt wird, gibt es vereinzelt negative Erfahrungen mit der Unfreundlichkeit oder dem Verhalten des Pflegepersonals auf bestimmten Stationen. Ebenso werden Wartezeiten an der Rezeption, mangelnder Arztkontakt oder das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, kritisiert. Vereinzelt wird auch die Verfügbarkeit und Kompetenz des Personals bemängelt, was sich in einer geringen Anzahl an Anwendungen oder langen Pausen niederschlagen kann. Einige Patienten bemängeln die mangelnde Individualität der Behandlungen, unpassende Therapiepläne oder zu viel freie Zeit zwischen den Anwendungen. Probleme bei der Patientenaufnahme und Kommunikation bezüglich des Pflegegrads wurden ebenfalls berichtet, ebenso wie Bedenken im Umgang mit Infektionen innerhalb der Klinik.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Klinik Martinusquelle für viele Patienten eine erfolgreiche Rehabilitation ermöglicht. Der Erfolg der Reha wird maßgeblich dem engagierten und kompetenten Personal zugeschrieben, das eine individuelle und wirksame Behandlung bietet. Während die Qualität der medizinischen Versorgung und die Freundlichkeit des Teams breite Anerkennung finden, besteht Verbesserungsbedarf in Bezug auf den baulichen Zustand und die Ausstattung einiger Bereiche sowie bei der Konsistenz des Essensangebots und in einzelnen Fällen der Personalbesetzung oder -kommunikation. Die Klinik wird von vielen Patienten uneingeschränkt weiterempfohlen, insbesondere für Lungen- und Atemwegserkrankungen.
Positive Patientenerfahrungen in der Klinik Martinusquelle
Besonders hervorzuheben ist das Personal der Klinik Martinusquelle. Die Freundlichkeit, Kompetenz und das Engagement der Mitarbeiter – von Ärzten und Therapeuten über das Pflegepersonal bis hin zu Servicekräften und der Rezeption – werden immer wieder gelobt. Viele Patienten berichten von einer fürsorglichen Betreuung, individueller Therapieplanung und einem hohen Maß an Professionalität, was sich positiv auf den Behandlungserfolg auswirkt, insbesondere bei Atemwegserkrankungen wie Lungenentzündung, Post-COVID oder nach Lungenoperationen.
Die Therapien selbst werden oft als effektiv, hilfreich und gut abgestimmt beschrieben. Patienten schätzen die Möglichkeit des freien Trainings, die vielfältigen Sportmöglichkeiten wie Schwimmbad und Fitnessraum sowie das Zusammenspiel von Bewegung, Entspannung und Wissensvermittlung. Auch die Diagnostik und die individuelle Anpassung der Anwendungen finden positive Erwähnung.
Das Essensangebot wird von vielen Patienten als gut, vielfältig und mit guter Auswahl bewertet, wobei die Salatbar und die Berücksichtigung von Allergien besonders gelobt werden. Die Sauberkeit der Zimmer wird häufig positiv hervorgehoben. Einige Patienten berichten von renovierten oder hellen und geräumigen Zimmern, teils mit Balkon, die als zweckmäßig und komfortabel empfunden werden. Die Lage der Klinik Martinusquelle, oft direkt am Wald oder in einer klimagünstigen Umgebung in Nordrhein-Westfalen beschrieben, wird als attraktiv und förderlich für die Rehabilitation empfunden. Für Familien ist die Möglichkeit, Kinder mitzubringen, und die gute Kinderbetreuung ein wichtiger Pluspunkt.
Aspekte mit Optimierungsbedarf
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es wiederkehrende Kritikpunkte bezüglich des Zustands und der Ausstattung der Zimmer sowie des gesamten Gebäudes. Einige Zimmer werden als älter, hellhörig oder unrenoviert beschrieben, mit Kritikpunkten an Matratzen, Bädern und in Einzelfällen an der Hygiene (z.B. Schimmel). Auch die Flure und Außenbereiche wurden vereinzelt als ungepflegt oder ungemütlich wahrgenommen. Probleme mit der Heizung wurden ebenfalls genannt.
Beim Essen gibt es zwar viel Lob, aber auch spezifische Kritik, insbesondere am Mittagessen, das teils als unzureichend oder kalt empfunden wurde, sowie am kalten Abendessen und dem Kohlenhydratanteil.
Während das Personal insgesamt hoch gelobt wird, gibt es vereinzelt negative Erfahrungen mit der Unfreundlichkeit oder dem Verhalten des Pflegepersonals auf bestimmten Stationen. Ebenso werden Wartezeiten an der Rezeption, mangelnder Arztkontakt oder das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, kritisiert. Vereinzelt wird auch die Verfügbarkeit und Kompetenz des Personals bemängelt, was sich in einer geringen Anzahl an Anwendungen oder langen Pausen niederschlagen kann. Einige Patienten bemängeln die mangelnde Individualität der Behandlungen, unpassende Therapiepläne oder zu viel freie Zeit zwischen den Anwendungen. Probleme bei der Patientenaufnahme und Kommunikation bezüglich des Pflegegrads wurden ebenfalls berichtet, ebenso wie Bedenken im Umgang mit Infektionen innerhalb der Klinik.
Fazit der Patientenbewertungen
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Klinik Martinusquelle für viele Patienten eine erfolgreiche Rehabilitation ermöglicht. Der Erfolg der Reha wird maßgeblich dem engagierten und kompetenten Personal zugeschrieben, das eine individuelle und wirksame Behandlung bietet. Während die Qualität der medizinischen Versorgung und die Freundlichkeit des Teams breite Anerkennung finden, besteht Verbesserungsbedarf in Bezug auf den baulichen Zustand und die Ausstattung einiger Bereiche sowie bei der Konsistenz des Essensangebots und in einzelnen Fällen der Personalbesetzung oder -kommunikation. Die Klinik wird von vielen Patienten uneingeschränkt weiterempfohlen, insbesondere für Lungen- und Atemwegserkrankungen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 26.08.2025