Alle Informationen zur Reha Klinik Klinik Lüneburger Heide
kein Bild vorhanden
Klinik Lüneburger Heide
Telefon:
05821/960175
Über die Klinik
Das Zentrum für Essstörungen behandelt alle Formen von Essstörungen, darunter Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung. Ein strukturiertes, mehrdimensionales Therapieprogramm umfasst medizinische Überwachung, psychotherapeutische Einzel- und Gruppensitzungen sowie ernährungstherapeutische Maßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Essplan-gestützten (Wieder-)Ernährung ohne Magensonde, begleitet von eng geführter Esspsychotherapie.
Für Erwachsene mit ADHS bietet die Klinik ein umfassendes Behandlungsangebot, das psychotherapeutische Interventionen, Fertigkeitstraining und, bei Bedarf, medikamentöse Therapie umfasst. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Beziehungs- sowie Leistungsfähigkeit zu steigern.
Die Klinik liegt im Kurgebiet von Bad Bevensen, einer Stadt in der Lüneburger Heide, bekannt für ihre heilklimatische Umgebung und die Jod-Sole-Therme. Diese naturnahe Lage unterstützt den Genesungsprozess und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Erholung.
Das erfahrene Team der Klinik Lüneburger Heide verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der medizinische, psychotherapeutische und ernährungstherapeutische Maßnahmen integriert, um den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.
Bilder von Klinik Lüneburger Heide
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Am Klaubusch 21, 29549 Bad Bevensen, Niedersachsen
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Gut
Die Klinik Lüneburger Heide ist eine Rehaklinik, deren Patientenbewertungen ein vielschichtiges Bild der individuellen Erfahrungen zeichnen. Die Rückmeldungen umfassen sowohl sehr positive als auch deutlich negative Aspekte des Reha-Aufenthalts.
Häufig wird das Personal der Klinik Lüneburger Heide als kompetent, freundlich, empathisch und fürsorglich beschrieben, das sich Zeit für die Patienten nimmt. Viele Patienten loben die Wirksamkeit der Behandlung und die hilfreichen Therapien, die als ausgereiftes und strukturiertes Konzept wahrgenommen werden. Besonders in der Behandlung von ADHS, Depressionen, Erschöpfungssyndromen und Essstörungen (wie Anorexia nervosa, Binge-Eating-Störung und Bulimie) berichten zahlreiche Patienten von erfolgreichen Therapieansätzen und nachhaltigen Fortschritten, die ihnen ein besseres Verständnis ihrer Diagnose und Krankheitsbewältigung ermöglichten. Auch die individuelle Betreuung und das Wohlfühlambiente während des Aufenthalts werden positiv hervorgehoben.
Die Verpflegung in der Rehaklinik erhält ebenfalls oft Lob für ihre Qualität, Frische und die Möglichkeit individueller Ernährungspläne, inklusive veganer Optionen. Die ruhige Lage der Klinik Lüneburger Heide und moderne Zimmer tragen für einige Patienten zu einer positiven Erfahrung bei. Spezielle Angebote wie die Eltern-Kind-Therapiewoche werden als sehr empfehlenswert für die Krankheitsbewältigung und familiäre Unterstützung bewertet.
Allerdings zeigen die Patientenbewertungen auch Bereiche, in denen Verbesserungsbedarf gesehen wird. Insbesondere im Umgang mit dem Personal gibt es geteilte Meinungen. Während es viele positive Rückmeldungen gab, berichten andere Patienten von unsensiblem, unfreundlichem oder unprofessionellem Verhalten, teilweise verbunden mit dem Gefühl, nicht ernst genommen, nicht gehört oder sogar erniedrigt zu werden. Kritik an mangelnder Vertraulichkeit und der öffentlichen Diskussion persönlicher Informationen in Gruppenrunden wurde ebenfalls geäußert.
Die Organisation des Therapieprogramms wird vereinzelt als chaotisch oder kurzfristig beschrieben, was zu häufigen Terminausfällen führen kann. Einige Patienten empfanden die Behandlung als zu unpersönlich oder nicht ausreichend auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten, insbesondere im Bereich der Psychosomatik oder bei spezifischen Symptomen wie Rückenproblemen. Mangelnde Kommunikation zwischen Therapeuten, Ärzten und Angehörigen sowie die Qualität der psychologischen Betreuung, die stark variieren kann, sind weitere Kritikpunkte. Für einige Patienten führte dies zu einer emotionalen Überforderung oder einer Verschlechterung des Gesundheitszustands.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Patientenerfahrungen in der Klinik Lüneburger Heide sehr unterschiedlich ausfallen und sowohl Aspekte hoher Zufriedenheit als auch deutliche Kritikpunkte umfassen. Die Klinikbewertungen spiegeln ein breites Spektrum an persönlichen Wahrnehmungen des Reha-Alltags wider.
Positive Patientenerfahrungen in der Klinik Lüneburger Heide
Häufig wird das Personal der Klinik Lüneburger Heide als kompetent, freundlich, empathisch und fürsorglich beschrieben, das sich Zeit für die Patienten nimmt. Viele Patienten loben die Wirksamkeit der Behandlung und die hilfreichen Therapien, die als ausgereiftes und strukturiertes Konzept wahrgenommen werden. Besonders in der Behandlung von ADHS, Depressionen, Erschöpfungssyndromen und Essstörungen (wie Anorexia nervosa, Binge-Eating-Störung und Bulimie) berichten zahlreiche Patienten von erfolgreichen Therapieansätzen und nachhaltigen Fortschritten, die ihnen ein besseres Verständnis ihrer Diagnose und Krankheitsbewältigung ermöglichten. Auch die individuelle Betreuung und das Wohlfühlambiente während des Aufenthalts werden positiv hervorgehoben.
Die Verpflegung in der Rehaklinik erhält ebenfalls oft Lob für ihre Qualität, Frische und die Möglichkeit individueller Ernährungspläne, inklusive veganer Optionen. Die ruhige Lage der Klinik Lüneburger Heide und moderne Zimmer tragen für einige Patienten zu einer positiven Erfahrung bei. Spezielle Angebote wie die Eltern-Kind-Therapiewoche werden als sehr empfehlenswert für die Krankheitsbewältigung und familiäre Unterstützung bewertet.
Herausforderungen und Kritikpunkte aus Patientensicht
Allerdings zeigen die Patientenbewertungen auch Bereiche, in denen Verbesserungsbedarf gesehen wird. Insbesondere im Umgang mit dem Personal gibt es geteilte Meinungen. Während es viele positive Rückmeldungen gab, berichten andere Patienten von unsensiblem, unfreundlichem oder unprofessionellem Verhalten, teilweise verbunden mit dem Gefühl, nicht ernst genommen, nicht gehört oder sogar erniedrigt zu werden. Kritik an mangelnder Vertraulichkeit und der öffentlichen Diskussion persönlicher Informationen in Gruppenrunden wurde ebenfalls geäußert.
Die Organisation des Therapieprogramms wird vereinzelt als chaotisch oder kurzfristig beschrieben, was zu häufigen Terminausfällen führen kann. Einige Patienten empfanden die Behandlung als zu unpersönlich oder nicht ausreichend auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten, insbesondere im Bereich der Psychosomatik oder bei spezifischen Symptomen wie Rückenproblemen. Mangelnde Kommunikation zwischen Therapeuten, Ärzten und Angehörigen sowie die Qualität der psychologischen Betreuung, die stark variieren kann, sind weitere Kritikpunkte. Für einige Patienten führte dies zu einer emotionalen Überforderung oder einer Verschlechterung des Gesundheitszustands.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Patientenerfahrungen in der Klinik Lüneburger Heide sehr unterschiedlich ausfallen und sowohl Aspekte hoher Zufriedenheit als auch deutliche Kritikpunkte umfassen. Die Klinikbewertungen spiegeln ein breites Spektrum an persönlichen Wahrnehmungen des Reha-Alltags wider.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 10.07.2025