Alle Informationen zur Reha Klinik Klinik Hochried

Klinik Hochried
Über die Klinik
Die Fachklinik verfügt über 180 Betten und nimmt chronisch kranke Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet auf, sowohl mit als auch ohne Begleitperson. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rehabilitation psychischer und psychosomatischer Störungen, wobei individuelle Therapiepläne entwickelt werden, die medizinische, psychologische und pädagogische Maßnahmen kombinieren.
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie bietet ein umfassendes Behandlungsangebot mit ambulanten, teilstationären und stationären Optionen. Mit 22 Betten und 16 Tagesklinikplätzen werden Patienten aus der Region versorgt. Behandelt werden unter anderem affektive Störungen, Entwicklungsstörungen und psychosomatische Erkrankungen.
Ein weiteres Angebot ist die Akutklinik, die neben pädiatrischen Akuterkrankungen insbesondere Patienten mit Epilepsie und psychischen Begleiterkrankungen betreut. Zudem betreibt die Klinik interdisziplinäre Frühförderstellen an den Standorten Murnau und Bad Tölz, um die Entwicklung von Kindern frühzeitig zu unterstützen.
Die Klinikschule stellt sicher, dass Kinder und Jugendliche während ihres Aufenthalts schulisch betreut werden und keinen Lernstoff versäumen. Für die jüngsten Patienten bietet die Kinderkrippe Hochried eine liebevolle Betreuung in familiärer Atmosphäre.
Durch die Kombination aus fachlicher Expertise, individueller Betreuung und der idyllischen Lage am Staffelsee schafft die Klinik Hochried optimale Voraussetzungen für die ganzheitliche Genesung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Bilder von Klinik Hochried
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation mit Kind
- Rehabilitation am Wasser
- Rehabilitation in den Bergen
Standort

Hochried 1, 82418 Murnau, Bayern
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die Patientenerfahrungen und Klinikbewertungen zur Klinik Hochried zeichnen ein differenziertes Bild der Rehaklinik, die Patienten dabei unterstützt, die passende Rehabilitation zu erhalten.
Positive Aspekte der Klinik Hochried
Häufig wird das Personal der Klinik Hochried sehr positiv hervorgehoben. Patienten und deren Begleitpersonen beschreiben es als engagiert, einfühlsam, fachkundig, kompetent, zugewandt und durchweg freundlich, was maßgeblich zum Wohlbefinden beiträgt. Auch die Lage der Klinik am See, das gepflegte Außengelände und die naturnahe Umgebung finden großen Anklang und werden als förderlich für die Erholung empfunden.
Die therapeutische Behandlung wird oft als angepasst, individuell und kindgerecht empfunden, was zu spürbaren Fortschritten und einer deutlichen Verbesserung des Zustands führen kann. Das Konzept der Gruppentherapien wird als gut umgesetzt beschrieben, und viele Patienten loben die vielfältigen Therapie- und Beschäftigungsangebote. Das Essen wird mehrheitlich als gut, vielfältig und für Klinikverhältnisse ansprechend beschrieben. Eine gute Atmosphäre, das Gefühl, sich wohl und verstanden zu fühlen, sowie die Qualität der Therapeuten und Ärzte, deren Hingabe und Einsatz gelobt werden, tragen ebenfalls zu den positiven Eindrücken bei. Die Klinikschule wird als positiv und gut organisiert erwähnt, ebenso die Sauberkeit der Einrichtung. Mehrere Patienten berichten von einer hohen Zufriedenheit auch bei wiederholten Aufenthalten.
Kritikpunkte und Bereiche mit Optimierungsbedarf
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte. Das Personal wird vereinzelt als gleichgültig, mitleidlos oder überfordert beschrieben, und der Umgang mit Patienten oder Begleitpersonen, insbesondere alleinerziehenden Müttern, wird bemängelt. Ein wiederkehrendes Thema ist die Kommunikation: Mangelnde Transparenz bezüglich der Behandlung, fehlende Einbindung der Eltern und unzureichende spezifische Informationen werden kritisiert.
Auch die therapeutischen Ansätze selbst, insbesondere die Eignung für bestimmte Diagnosen wie Autismus-Spektrum-Störung, Mutismus oder spezifische Sprachstörungen, sowie die Intensität und Individualisierung der Therapie erfahren Kritik. Einige Patienten berichten von einer als zu gering empfundenen Therapiedichte, dem Infragestellen bestehender Diagnosen oder mangelnder Auseinandersetzung mit schulischen Problemen. In Einzelfällen wurden auch Bedenken bezüglich medikamentöser Behandlung und diagnostischer Abklärung geäußert.
Organisatorische Mängel wie weite Wege, unklare Beschilderung und hoher Zeitaufwand für Elterngespräche werden ebenfalls genannt. Die Unterbringung und die Atmosphäre auf den Stationen werden mitunter als kalt, heruntergekommen, unsauber oder sehr laut empfunden, was einer Erholung nicht zuträglich sei. Auch der Komfort der Betten und der renovierungsbedürftige Zustand älterer Gebäude werden bemängelt, wobei Renovierungen teilweise geplant sind. Einzelne Erfahrungen mit der Verpflegung und deren Bestellsystem sind ebenfalls negativ. Zudem werden strengere Handy-Regelungen und zusätzliche Kosten für WLAN und Fernsehen von einigen Patienten kritisiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klinik Hochried von vielen Patienten und deren Familien als eine Rehaklinik mit engagiertem Personal, einer schönen Lage und oft erfolgreichen Behandlungen wahrgenommen wird, während es in den Bereichen Kommunikation, Therapieanpassung für spezifische Diagnosen und dem Zustand der Gebäude Verbesserungspotenzial gibt.
Positive Aspekte der Klinik Hochried
Häufig wird das Personal der Klinik Hochried sehr positiv hervorgehoben. Patienten und deren Begleitpersonen beschreiben es als engagiert, einfühlsam, fachkundig, kompetent, zugewandt und durchweg freundlich, was maßgeblich zum Wohlbefinden beiträgt. Auch die Lage der Klinik am See, das gepflegte Außengelände und die naturnahe Umgebung finden großen Anklang und werden als förderlich für die Erholung empfunden.
Die therapeutische Behandlung wird oft als angepasst, individuell und kindgerecht empfunden, was zu spürbaren Fortschritten und einer deutlichen Verbesserung des Zustands führen kann. Das Konzept der Gruppentherapien wird als gut umgesetzt beschrieben, und viele Patienten loben die vielfältigen Therapie- und Beschäftigungsangebote. Das Essen wird mehrheitlich als gut, vielfältig und für Klinikverhältnisse ansprechend beschrieben. Eine gute Atmosphäre, das Gefühl, sich wohl und verstanden zu fühlen, sowie die Qualität der Therapeuten und Ärzte, deren Hingabe und Einsatz gelobt werden, tragen ebenfalls zu den positiven Eindrücken bei. Die Klinikschule wird als positiv und gut organisiert erwähnt, ebenso die Sauberkeit der Einrichtung. Mehrere Patienten berichten von einer hohen Zufriedenheit auch bei wiederholten Aufenthalten.
Kritikpunkte und Bereiche mit Optimierungsbedarf
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte. Das Personal wird vereinzelt als gleichgültig, mitleidlos oder überfordert beschrieben, und der Umgang mit Patienten oder Begleitpersonen, insbesondere alleinerziehenden Müttern, wird bemängelt. Ein wiederkehrendes Thema ist die Kommunikation: Mangelnde Transparenz bezüglich der Behandlung, fehlende Einbindung der Eltern und unzureichende spezifische Informationen werden kritisiert.
Auch die therapeutischen Ansätze selbst, insbesondere die Eignung für bestimmte Diagnosen wie Autismus-Spektrum-Störung, Mutismus oder spezifische Sprachstörungen, sowie die Intensität und Individualisierung der Therapie erfahren Kritik. Einige Patienten berichten von einer als zu gering empfundenen Therapiedichte, dem Infragestellen bestehender Diagnosen oder mangelnder Auseinandersetzung mit schulischen Problemen. In Einzelfällen wurden auch Bedenken bezüglich medikamentöser Behandlung und diagnostischer Abklärung geäußert.
Organisatorische Mängel wie weite Wege, unklare Beschilderung und hoher Zeitaufwand für Elterngespräche werden ebenfalls genannt. Die Unterbringung und die Atmosphäre auf den Stationen werden mitunter als kalt, heruntergekommen, unsauber oder sehr laut empfunden, was einer Erholung nicht zuträglich sei. Auch der Komfort der Betten und der renovierungsbedürftige Zustand älterer Gebäude werden bemängelt, wobei Renovierungen teilweise geplant sind. Einzelne Erfahrungen mit der Verpflegung und deren Bestellsystem sind ebenfalls negativ. Zudem werden strengere Handy-Regelungen und zusätzliche Kosten für WLAN und Fernsehen von einigen Patienten kritisiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klinik Hochried von vielen Patienten und deren Familien als eine Rehaklinik mit engagiertem Personal, einer schönen Lage und oft erfolgreichen Behandlungen wahrgenommen wird, während es in den Bereichen Kommunikation, Therapieanpassung für spezifische Diagnosen und dem Zustand der Gebäude Verbesserungspotenzial gibt.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 26.08.2025