Alle Informationen zur Reha Klinik Klinik Herzoghöhe

Klinik Herzoghöhe
Über die Klinik
Die Klinik verfügt über moderne Einzel- und Doppelzimmer, ausgestattet mit barrierefreien Bädern, Telefon, Kabel-TV und optionalem WLAN. Für Begleitpersonen stehen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu den Einrichtungen zählen eine Dachterrasse, Cafeteria, Bibliothek, Schwimmbad, Sauna und ein beleuchteter Spazierweg im Klinikpark. Ein umfangreiches Freizeitangebot mit Kegelbahn, Billard, Dart und regelmäßigen Veranstaltungen sorgt für Abwechslung während des Aufenthalts.
Therapeutisch setzt die Klinik auf ein ganzheitliches Konzept mit Physiotherapie, Sport- und Bewegungstherapie, Elektro- und Phototherapie, Hydro- und Balneotherapie sowie Ergo- und Kreativtherapie. Besonderheiten sind die Ernährungsberatung mit Lehrküche und ein umfassendes psychologisches Angebot. Die hohe Patientenzufriedenheit spiegelt sich in einer Bewertung von 4,5 von 5 Sternen wider. Ein Patient lobte: "Rundum empfehlenswert. Die Zimmer sind sehr sauber, der Blick von der Dachterrasse war grandios und im gesamten Haus herrschte eine positive Energie."
Die Klinik Herzoghöhe ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und QMS-Reha 3.1, was die hohe Qualität der Rehabilitation bestätigt. In der aktuellen Reha-Liste 2025 des Magazins FOCUS wurde sie als Top-Rehaklinik in den Fachbereichen Onkologie und Orthopädie ausgezeichnet.
Bilder von Klinik Herzoghöhe
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Kulmbacher Straße 103, 95445 Bayreuth, Bayern
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die Klinik Herzoghöhe ist eine Rehaklinik, deren Patientenbewertungen ein vielschichtiges Bild der dortigen Erfahrungen zeichnen. Die Rückmeldungen bieten wertvolle Einblicke für Patienten, die eine passende Rehabilitationseinrichtung suchen.
Positive Patientenerfahrungen in der Klinik Herzoghöhe
Ein herausragendes Merkmal, das in den Patientenbewertungen zur Klinik Herzoghöhe immer wieder positiv hervorgehoben wird, ist das Personal. Es wird überwiegend als äußerst freundlich, kompetent, engagiert und hilfsbereit beschrieben, was sich durch alle Bereiche von den Ärzten über die Therapeuten bis hin zum Service- und Reinigungspersonal zieht. Viele Patienten berichten, sich gut aufgehoben und verstanden gefühlt zu haben.
Auch die Verpflegung in der Klinik Herzoghöhe erhält vielfach Lob. Das Essen wird als sehr gut, abwechslungsreich und lecker beschrieben, mit einer guten Auswahl und kaum Wiederholungen, selbst bei längeren Aufenthalten. Die Möglichkeit zur individuellen Anpassung an spezielle Bedürfnisse, wie etwa bei Allergien oder Diabetes, wird ebenfalls positiv erwähnt.
Die Behandlungsqualität und die Therapien sind ein weiterer wichtiger Aspekt, der in vielen Erfahrungsberichten positiv bewertet wird. Patienten heben oft die individuelle Anpassung der Therapiepläne hervor, die zu deutlichen Fortschritten bei Beweglichkeit, Schmerzreduktion und dem Erreichen der Rehaziele führten. Die Therapeuten werden dabei als kompetent, einfühlsam und zuverlässig gelobt. Auch die gute Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen, wie Onkologie und Orthopädie, findet Anerkennung.
Die Lage der Klinik Herzoghöhe, oft als ruhig, idyllisch und dennoch nah an Bayreuth oder der Innenstadt beschrieben, sowie die Ausstattung mit Schwimmbad, Parkanlage und Balkonzimmern tragen ebenfalls zu einer positiven Patientenerfahrung bei. Die Zimmer selbst werden als sauber, gut ausgestattet und zweckmäßig beschrieben, oft mit Balkon. Die Sauberkeit der Klinik wird ebenfalls von vielen Patienten positiv bewertet, auch wenn das Gebäude als älter wahrgenommen wird.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es auch Bereiche, in denen Patienten Verbesserungsbedarf sehen. Der Gebäudezustand wird am häufigsten kritisiert; die Klinik Herzoghöhe wird als älter oder veraltet beschrieben, auch wenn dies den positiven Gesamteindruck für viele Patienten nur geringfügig beeinträchtigte und die Sauberkeit oft dennoch gelobt wurde.
Einzelne Kritikpunkte betreffen auch die Behandlung und ärztliche Betreuung. Während die Therapien überwiegend als individuell und effektiv empfunden werden, gab es vereinzelt Berichte über oberflächliche ärztliche Untersuchungen, unzureichende Therapieangebote oder einen nicht vollständig individualisierten Behandlungsplan, der nicht immer auf den aktuellen Zustand abgestimmt war oder durch Personalmangel (z.B. in der Ergotherapie) eingeschränkt sein konnte. Die Organisation der Klinik wurde ebenfalls gelegentlich bemängelt, etwa bei der Terminplanung für ambulante Patienten oder bei defekten Aufzügen.
Obwohl das Personal der Klinik Herzoghöhe in seiner Gesamtheit als sehr positiv wahrgenommen wird, gab es in einigen Fällen auch Kritik an der Freundlichkeit oder am Verhalten von Personal, sowie an mangelnder Unterstützung durch den Sozialdienst. Auch die Hygiene wurde vereinzelt, insbesondere im Zusammenhang mit Infektionsschutz, kritisiert, obwohl die allgemeine Sauberkeit überwiegend positiv bewertet wurde. Die Verpflegung, obwohl meist gelobt, wurde von wenigen Patienten als ungenießbar, eintönig oder zu deftig empfunden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klinik Herzoghöhe von vielen Patienten für das engagierte und kompetente Personal, die gute Verpflegung und die effektiven Therapien geschätzt wird, die zu spürbaren Fortschritten in der Rehabilitation führen. Trotz des älteren Gebäudezustands und vereinzelter Kritikpunkte in den Bereichen Behandlungsorganisation oder spezifischer Personalerfahrungen überwiegt bei einem Großteil der Patienten ein positiver Eindruck ihres Reha-Aufenthaltes.
Positive Patientenerfahrungen in der Klinik Herzoghöhe
Ein herausragendes Merkmal, das in den Patientenbewertungen zur Klinik Herzoghöhe immer wieder positiv hervorgehoben wird, ist das Personal. Es wird überwiegend als äußerst freundlich, kompetent, engagiert und hilfsbereit beschrieben, was sich durch alle Bereiche von den Ärzten über die Therapeuten bis hin zum Service- und Reinigungspersonal zieht. Viele Patienten berichten, sich gut aufgehoben und verstanden gefühlt zu haben.
Auch die Verpflegung in der Klinik Herzoghöhe erhält vielfach Lob. Das Essen wird als sehr gut, abwechslungsreich und lecker beschrieben, mit einer guten Auswahl und kaum Wiederholungen, selbst bei längeren Aufenthalten. Die Möglichkeit zur individuellen Anpassung an spezielle Bedürfnisse, wie etwa bei Allergien oder Diabetes, wird ebenfalls positiv erwähnt.
Die Behandlungsqualität und die Therapien sind ein weiterer wichtiger Aspekt, der in vielen Erfahrungsberichten positiv bewertet wird. Patienten heben oft die individuelle Anpassung der Therapiepläne hervor, die zu deutlichen Fortschritten bei Beweglichkeit, Schmerzreduktion und dem Erreichen der Rehaziele führten. Die Therapeuten werden dabei als kompetent, einfühlsam und zuverlässig gelobt. Auch die gute Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen, wie Onkologie und Orthopädie, findet Anerkennung.
Die Lage der Klinik Herzoghöhe, oft als ruhig, idyllisch und dennoch nah an Bayreuth oder der Innenstadt beschrieben, sowie die Ausstattung mit Schwimmbad, Parkanlage und Balkonzimmern tragen ebenfalls zu einer positiven Patientenerfahrung bei. Die Zimmer selbst werden als sauber, gut ausgestattet und zweckmäßig beschrieben, oft mit Balkon. Die Sauberkeit der Klinik wird ebenfalls von vielen Patienten positiv bewertet, auch wenn das Gebäude als älter wahrgenommen wird.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es auch Bereiche, in denen Patienten Verbesserungsbedarf sehen. Der Gebäudezustand wird am häufigsten kritisiert; die Klinik Herzoghöhe wird als älter oder veraltet beschrieben, auch wenn dies den positiven Gesamteindruck für viele Patienten nur geringfügig beeinträchtigte und die Sauberkeit oft dennoch gelobt wurde.
Einzelne Kritikpunkte betreffen auch die Behandlung und ärztliche Betreuung. Während die Therapien überwiegend als individuell und effektiv empfunden werden, gab es vereinzelt Berichte über oberflächliche ärztliche Untersuchungen, unzureichende Therapieangebote oder einen nicht vollständig individualisierten Behandlungsplan, der nicht immer auf den aktuellen Zustand abgestimmt war oder durch Personalmangel (z.B. in der Ergotherapie) eingeschränkt sein konnte. Die Organisation der Klinik wurde ebenfalls gelegentlich bemängelt, etwa bei der Terminplanung für ambulante Patienten oder bei defekten Aufzügen.
Obwohl das Personal der Klinik Herzoghöhe in seiner Gesamtheit als sehr positiv wahrgenommen wird, gab es in einigen Fällen auch Kritik an der Freundlichkeit oder am Verhalten von Personal, sowie an mangelnder Unterstützung durch den Sozialdienst. Auch die Hygiene wurde vereinzelt, insbesondere im Zusammenhang mit Infektionsschutz, kritisiert, obwohl die allgemeine Sauberkeit überwiegend positiv bewertet wurde. Die Verpflegung, obwohl meist gelobt, wurde von wenigen Patienten als ungenießbar, eintönig oder zu deftig empfunden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klinik Herzoghöhe von vielen Patienten für das engagierte und kompetente Personal, die gute Verpflegung und die effektiven Therapien geschätzt wird, die zu spürbaren Fortschritten in der Rehabilitation führen. Trotz des älteren Gebäudezustands und vereinzelter Kritikpunkte in den Bereichen Behandlungsorganisation oder spezifischer Personalerfahrungen überwiegt bei einem Großteil der Patienten ein positiver Eindruck ihres Reha-Aufenthaltes.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 18.07.2025