Alle Informationen zur Reha Klinik Klinik Brilon-Wald
kein Bild vorhanden
Klinik Brilon-Wald
Über die Klinik
Die Klinik liegt am Berghang, umgeben von ausgedehnten Mischwäldern, und bietet eine attraktive Umgebung im Sauerland.
Die barrierefreie Einrichtung ermöglicht Rollstuhlfahrern den selbstständigen Zugang zu allen erforderlichen Räumen. Drei Zimmer sind behindertengerecht eingerichtet, und alle Räumlichkeiten verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche und WC.
Vor Beginn der Behandlung werden individuelle Therapieziele in persönlichen Gesprächen mit Ärzten oder Therapeuten entwickelt. Ein maßgeschneiderter Therapieplan wird erstellt, der konkrete Schritte zur sozialen und beruflichen Rehabilitation umfasst.
Die Klinik Brilon-Wald bietet ein umfassendes Behandlungsspektrum für Abhängigkeitserkrankungen in einer naturnahen Umgebung. Durch individuelle Therapiepläne und spezialisierte Angebote unterstützt sie Patienten auf ihrem Weg zurück ins Leben.
Bilder von Klinik Brilon-Wald
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation mit Kind
- Rehabilitation in den Bergen
Standort

Friedrich-Köster-Weg 2, 59929 Brilon, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Gut
Die Klinik Brilon-Wald ist eine Rehaklinik, deren Patientenerfahrungen ein vielschichtiges Bild zeichnen. Die Klinikbewertungen reichen von sehr positiven Rückmeldungen bis hin zu deutlicher Kritik in verschiedenen Bereichen.
Ein wiederkehrendes positives Element in den Patientenerfahrungen ist die Qualität des Essens, das von vielen als gut oder sogar sehr gut bewertet wird. Auch die Therapeuten werden häufig lobend erwähnt, wobei einzelne Fachkräfte namentlich für ihre Unterstützung und wertvolle Arbeit hervorgehoben werden. Insbesondere im Bereich der Langzeit- und Suchttherapie berichten mehrere Patienten von erfolgreichen Aufenthalten, die ihnen halfen, ein abstinentes Leben zu führen und wichtige persönliche Fortschritte zu erzielen. Hier wird die therapeutische Begleitung als entscheidend für den Erfolg der Reha beschrieben, wobei Eigeninitiative der Patienten als unerlässlich betont wird. Auch die ärztliche Versorgung und die Zimmer in der Rehaklinik Brilon-Wald finden teilweise positive Erwähnung.
Demgegenüber stehen häufig geäußerte Kritikpunkte, die sich insbesondere auf das Personal und die Behandlungsqualität beziehen. Während das Personal vereinzelt für seinen Einsatz gelobt wird, überwiegt in den Bewertungen die Kritik an Personalmangel, mangelnder Freundlichkeit, schlechter Kommunikation zwischen den Abteilungen und einem als unzureichend empfundenen Umgang mit den Patienten. Die Therapiezeiten werden von einigen als zu kurz oder unzureichend kritisiert, oft bedingt durch häufige Therapieausfälle oder die Zuweisung von verpflichtenden Putz- und Küchendiensten, die als belastend empfunden werden und die eigentliche Therapiezeit reduzieren. Auch die Qualität der Therapien selbst wird mitunter bemängelt, etwa durch Therapeutenwechsel, unerfahrene Sozialarbeiter oder fehlende Fachtherapien.
Weitere negative Aspekte, die in den Klinikbewertungen zur Rehaklinik Brilon-Wald genannt werden, betreffen die Hygiene und Sauberkeit in verschiedenen Bereichen der Klinik sowie die Zustände der Zimmer, die teilweise als mangelhaft beschrieben werden. Auch das Sportangebot und die Freizeitmöglichkeiten werden vereinzelt als unzureichend empfunden. Die allgemeine Atmosphäre und der Umgang der Patienten untereinander sowie fehlende Aufsicht werden ebenfalls kritisch beleuchtet. Die Arbeitsweise der Ärzte wird in einigen Fällen als oberflächlich beschrieben, was zu fehlerhaften Diagnosen führen kann. Insgesamt zeigen die Patientenerfahrungen, dass die Klinik Brilon-Wald Stärken in der individuellen therapeutischen Begleitung und der Versorgung aufweist, jedoch in den Bereichen Personalmanagement, Therapieorganisation und Infrastruktur Optimierungspotenzial besitzt.
Ein wiederkehrendes positives Element in den Patientenerfahrungen ist die Qualität des Essens, das von vielen als gut oder sogar sehr gut bewertet wird. Auch die Therapeuten werden häufig lobend erwähnt, wobei einzelne Fachkräfte namentlich für ihre Unterstützung und wertvolle Arbeit hervorgehoben werden. Insbesondere im Bereich der Langzeit- und Suchttherapie berichten mehrere Patienten von erfolgreichen Aufenthalten, die ihnen halfen, ein abstinentes Leben zu führen und wichtige persönliche Fortschritte zu erzielen. Hier wird die therapeutische Begleitung als entscheidend für den Erfolg der Reha beschrieben, wobei Eigeninitiative der Patienten als unerlässlich betont wird. Auch die ärztliche Versorgung und die Zimmer in der Rehaklinik Brilon-Wald finden teilweise positive Erwähnung.
Demgegenüber stehen häufig geäußerte Kritikpunkte, die sich insbesondere auf das Personal und die Behandlungsqualität beziehen. Während das Personal vereinzelt für seinen Einsatz gelobt wird, überwiegt in den Bewertungen die Kritik an Personalmangel, mangelnder Freundlichkeit, schlechter Kommunikation zwischen den Abteilungen und einem als unzureichend empfundenen Umgang mit den Patienten. Die Therapiezeiten werden von einigen als zu kurz oder unzureichend kritisiert, oft bedingt durch häufige Therapieausfälle oder die Zuweisung von verpflichtenden Putz- und Küchendiensten, die als belastend empfunden werden und die eigentliche Therapiezeit reduzieren. Auch die Qualität der Therapien selbst wird mitunter bemängelt, etwa durch Therapeutenwechsel, unerfahrene Sozialarbeiter oder fehlende Fachtherapien.
Weitere negative Aspekte, die in den Klinikbewertungen zur Rehaklinik Brilon-Wald genannt werden, betreffen die Hygiene und Sauberkeit in verschiedenen Bereichen der Klinik sowie die Zustände der Zimmer, die teilweise als mangelhaft beschrieben werden. Auch das Sportangebot und die Freizeitmöglichkeiten werden vereinzelt als unzureichend empfunden. Die allgemeine Atmosphäre und der Umgang der Patienten untereinander sowie fehlende Aufsicht werden ebenfalls kritisch beleuchtet. Die Arbeitsweise der Ärzte wird in einigen Fällen als oberflächlich beschrieben, was zu fehlerhaften Diagnosen führen kann. Insgesamt zeigen die Patientenerfahrungen, dass die Klinik Brilon-Wald Stärken in der individuellen therapeutischen Begleitung und der Versorgung aufweist, jedoch in den Bereichen Personalmanagement, Therapieorganisation und Infrastruktur Optimierungspotenzial besitzt.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 10.07.2025