Alle Informationen zur Reha Klinik Johanniter-Klinik am Rombergpark

Johanniter-Klinik am Rombergpark
Über die Klinik
Die 2015 eröffnete Klinik verfügt über 200 Betten und 80 ambulante Behandlungsplätze. Alle Patientenzimmer sind als Einzelzimmer konzipiert und mit eigenem Bad, TV, Telefon und WLAN ausgestattet, um höchsten Komfort während des Aufenthalts zu gewährleisten.
Die Lage der Klinik ist sowohl zentral als auch naturnah: Nur vier Kilometer vom Dortmunder Hauptbahnhof entfernt und mit eigener Haltestelle an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, befindet sie sich direkt am Botanischen Garten Rombergpark. Diese Umgebung bietet ideale Bedingungen für die Genesung und Erholung der Patienten.
Das medizinische Angebot umfasst neben der stationären Rehabilitation auch eine Tagesklinik, die ganztägig ambulante Behandlungen in den Bereichen Orthopädie und Neurologie ermöglicht. Zusätzlich werden Heilmitteltherapien wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie Nachsorgeprogramme und Präventionskurse angeboten.
Ein interdisziplinäres Team aus hochqualifizierten Fachkräften sorgt für eine individuell abgestimmte Therapie, die den neuesten medizinischen Standards entspricht. Durch die Kombination aus moderner Ausstattung, umfassendem Therapieangebot und der idyllischen Lage am Rombergpark bietet die Johanniter-Klinik optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation.
Bilder von Johanniter-Klinik am Rombergpark
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik
Standort

Am Rombergpark 42, 44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Gut
Die Johanniter-Klinik am Rombergpark in Dortmund bietet Rehabilitationsbehandlungen an, deren Qualität und Ablauf von Patienten unterschiedlich wahrgenommen werden. Die gesammelten Patientenerfahrungen zeichnen ein differenziertes Bild der Klinik.
Stärken und positive Aspekte der Rehaklinik
Ein wesentlicher positiver Aspekt, der in vielen Rückmeldungen hervorgehoben wird, ist das Engagement und die Kompetenz des Personals. Insbesondere die Therapeuten erhalten häufig Lob für ihre Fachkenntnis, die Qualität der Behandlungen und die erzielten Erfolge in der Physiotherapie. Viele Patienten berichten von deutlichen Fortschritten und einer Verbesserung ihres Gesundheitszustandes, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder orthopädischen Eingriffen wie Hüft- oder Knie-TEP, die es ihnen ermöglichten, die Reha mit einer besseren Mobilität abzuschließen.
Auch das Pflegepersonal wird oft als freundlich, hilfsbereit und zugewandt beschrieben, wobei einzelne Stationen hier besonders positiv erwähnt werden. Die Zimmer der Johanniter-Klinik am Rombergpark werden mehrfach als geräumig und gut ausgestattet gelobt. Die allgemeine Atmosphäre wird von einigen Patienten als positiv und die Freundlichkeit des Servicepersonals, beispielsweise im Speisesaal und am Empfang, als wertschätzend empfunden. Die Küche findet ebenfalls gelegentlich positive Erwähnung für ihre Qualität und die Berücksichtigung von Unverträglichkeiten.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Trotz der positiven Rückmeldungen gibt es wiederkehrende Kritikpunkte, die sich vor allem auf die Organisation und Therapieplanung konzentrieren. Patienten bemängeln hier häufig eine mangelnde Flexibilität, eine als zu gering empfundene Anzahl an Therapieeinheiten pro Tag und lange Wartezeiten zwischen den Anwendungen, was teilweise auf Personalmangel und eine hohe Arbeitsbelastung zurückgeführt wird. Auch Terminausfälle und eine unflexible computergestützte Therapieplanung werden kritisiert.
Im Bereich des Personals gibt es gemischte Rückmeldungen. Während das Engagement vieler Mitarbeiter anerkannt wird, berichten einige Patienten von Überlastung, Unterbesetzung und damit verbundenen Mängeln in der Pflege und Betreuung, besonders bei immobilen Patienten. Die ärztliche Betreuung wird ebenfalls uneinheitlich wahrgenommen; vereinzelt wird mangelnde individuelle Untersuchung, Kommunikationsprobleme oder ein als respektlos empfundener Umgang kritisiert. Fehler bei der Medikamentengabe wurden ebenfalls vereinzelt benannt.
Das Essen ist ein weiterer häufiger Kritikpunkt, oft als eintönig, fleischlastig oder von schlechter Qualität beschrieben, auch wenn es hierzu auch positive Meinungen gibt. Weitere Bemängelungspunkte umfassen zusätzliche Kosten für WLAN und TV, hygienische Probleme sowie Schwierigkeiten bei der Erreichbarkeit des Sozialdienstes. Vereinzelte negative Erfahrungen betreffen zudem organisatorische Probleme vor der Reha-Aufnahme, wie kurzfristige Absagen ohne rechtzeitige Benachrichtigung, oder mangelnde Information bei besonderen Vorkommnissen wie Norovirus-Ausbrüchen.
Zusammenfassende Einschätzung
Die Johanniter-Klinik am Rombergpark wird von Patienten als eine Rehaklinik mit starken therapeutischen Schwerpunkten und engagiertem Personal wahrgenommen, die in vielen Fällen zu erfolgreichen Behandlungsergebnissen führt. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen in der konsistenten organisatorischen Umsetzung der Therapieplanung, der Sicherstellung einer stets ausreichenden Personaldecke und der Kommunikation, um allen Patienten eine durchweg positive Reha-Erfahrung zu ermöglichen.
Stärken und positive Aspekte der Rehaklinik
Ein wesentlicher positiver Aspekt, der in vielen Rückmeldungen hervorgehoben wird, ist das Engagement und die Kompetenz des Personals. Insbesondere die Therapeuten erhalten häufig Lob für ihre Fachkenntnis, die Qualität der Behandlungen und die erzielten Erfolge in der Physiotherapie. Viele Patienten berichten von deutlichen Fortschritten und einer Verbesserung ihres Gesundheitszustandes, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder orthopädischen Eingriffen wie Hüft- oder Knie-TEP, die es ihnen ermöglichten, die Reha mit einer besseren Mobilität abzuschließen.
Auch das Pflegepersonal wird oft als freundlich, hilfsbereit und zugewandt beschrieben, wobei einzelne Stationen hier besonders positiv erwähnt werden. Die Zimmer der Johanniter-Klinik am Rombergpark werden mehrfach als geräumig und gut ausgestattet gelobt. Die allgemeine Atmosphäre wird von einigen Patienten als positiv und die Freundlichkeit des Servicepersonals, beispielsweise im Speisesaal und am Empfang, als wertschätzend empfunden. Die Küche findet ebenfalls gelegentlich positive Erwähnung für ihre Qualität und die Berücksichtigung von Unverträglichkeiten.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Trotz der positiven Rückmeldungen gibt es wiederkehrende Kritikpunkte, die sich vor allem auf die Organisation und Therapieplanung konzentrieren. Patienten bemängeln hier häufig eine mangelnde Flexibilität, eine als zu gering empfundene Anzahl an Therapieeinheiten pro Tag und lange Wartezeiten zwischen den Anwendungen, was teilweise auf Personalmangel und eine hohe Arbeitsbelastung zurückgeführt wird. Auch Terminausfälle und eine unflexible computergestützte Therapieplanung werden kritisiert.
Im Bereich des Personals gibt es gemischte Rückmeldungen. Während das Engagement vieler Mitarbeiter anerkannt wird, berichten einige Patienten von Überlastung, Unterbesetzung und damit verbundenen Mängeln in der Pflege und Betreuung, besonders bei immobilen Patienten. Die ärztliche Betreuung wird ebenfalls uneinheitlich wahrgenommen; vereinzelt wird mangelnde individuelle Untersuchung, Kommunikationsprobleme oder ein als respektlos empfundener Umgang kritisiert. Fehler bei der Medikamentengabe wurden ebenfalls vereinzelt benannt.
Das Essen ist ein weiterer häufiger Kritikpunkt, oft als eintönig, fleischlastig oder von schlechter Qualität beschrieben, auch wenn es hierzu auch positive Meinungen gibt. Weitere Bemängelungspunkte umfassen zusätzliche Kosten für WLAN und TV, hygienische Probleme sowie Schwierigkeiten bei der Erreichbarkeit des Sozialdienstes. Vereinzelte negative Erfahrungen betreffen zudem organisatorische Probleme vor der Reha-Aufnahme, wie kurzfristige Absagen ohne rechtzeitige Benachrichtigung, oder mangelnde Information bei besonderen Vorkommnissen wie Norovirus-Ausbrüchen.
Zusammenfassende Einschätzung
Die Johanniter-Klinik am Rombergpark wird von Patienten als eine Rehaklinik mit starken therapeutischen Schwerpunkten und engagiertem Personal wahrgenommen, die in vielen Fällen zu erfolgreichen Behandlungsergebnissen führt. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen in der konsistenten organisatorischen Umsetzung der Therapieplanung, der Sicherstellung einer stets ausreichenden Personaldecke und der Kommunikation, um allen Patienten eine durchweg positive Reha-Erfahrung zu ermöglichen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 26.08.2025