Alle Informationen zur Reha Klinik Falkenstein-Klinik

Falkenstein-Klinik

Falkenstein-Klinik

Über die Klinik

Die Falkenstein-Klinik in Bad Schandau ist eine renommierte Rehabilitationsklinik, spezialisiert auf die Fachbereiche Gastroenterologie, Diabetologie, Kardiologie, Angiologie und Heilfasten. Gelegen auf dem traditionsträchtigen Gelände der Ostrauer Scheibe, bietet die Klinik eine heilklimatisch begünstigte Lage mit freiem Blick auf die beeindruckende Landschaft der Sächsischen Schweiz, darunter der Falkenstein, Königstein, Lilienstein und die Schrammsteine.

Die 1994 neu erbaute und kontinuierlich modernisierte Einrichtung verfügt über 236 Patientenbetten, darunter 220 funktionell eingerichtete Einzelzimmer und 8 Doppelzimmer. Alle Zimmer sind mit Dusche, WC, Sat-TV, kostenfreiem WLAN und teilweise mit Balkon ausgestattet. Die Klinik ist behindertengerecht eingerichtet und bietet ein breites Spektrum an Therapieangeboten, darunter Physiotherapie, Sporttherapie, Ergotherapie, Psychologie, Schmerztherapie sowie Ernährungs- und Diabetesberatung.

Die Falkenstein-Klinik ist durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft als Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Typ I und Typ II Diabetes zertifiziert und wurde von der Deutschen Gesellschaft zur Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als kardiologische Fachklinik anerkannt.

Die malerische Umgebung von Bad Schandau, mit ihren bizarren Felsformationen, romantischen Schluchten und ausgedehnten Wäldern, lädt zu vielfältigen Freizeitaktivitäten wie Wandern und Radfahren ein. Zudem bietet die Klinik ein umfangreiches Freizeitangebot, darunter Schwimmen, Sauna, kreative Beschäftigungstherapie und Vorträge, um den Genesungsprozess optimal zu unterstützen.

Bilder von Falkenstein-Klinik

Keine Bilder vorhanden

Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.

Fachbereiche

Besondere Merkmale

  • Rehabilitation in den Bergen

Standort

Standort von Falkenstein-Klinik

Ostrauer Ring 35, 01814 Bad Schandau, Sachsen

Für Klinikinhaber

Sind Sie der Inhaber?

Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.

Bewertungen der Klinik

Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.

Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.

Was andere Patienten über diese Klinik sagen

Sehr gut
Die Falkenstein-Klinik wird von vielen Patienten als eine sehr empfehlenswerte Reha-Einrichtung wahrgenommen, die maßgeblich zum Rehabilitationserfolg beiträgt. Die positiven Erfahrungen überwiegen deutlich und umfassen zahlreiche Aspekte des Klinikaufenthalts.

Positive Patientenerfahrungen in der Falkenstein-Klinik

Ein zentraler und am häufigsten gelobter Punkt ist das Personal in allen Bereichen. Patienten beschreiben die Mitarbeiter – von Ärzten und Therapeuten über das Pflege- und Servicepersonal bis hin zur Küche und Reinigung – als durchweg freundlich, hilfsbereit, engagiert und kompetent. Diese positive Haltung trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und einer guten Betreuung bei.

Das Essen und die Verpflegung erhalten ebenfalls sehr häufig positive Rückmeldungen. Es wird als lecker, abwechslungsreich, reichhaltig und von guter Qualität beschrieben, wobei die hauseigene Küche besonders geschätzt wird. Patienten heben oft die Vielfalt des Angebots hervor.

Die Lage der Falkenstein-Klinik in einer landschaftlich schönen Umgebung, oft in der Sächsischen Schweiz, wird von vielen als sehr attraktiv und förderlich für die Genesung empfunden. Auch die Zimmer werden mehrheitlich positiv bewertet, oft als groß, sauber, ruhig und gut ausgestattet beschrieben. Die Sauberkeit der gesamten Klinik wird ebenfalls lobend erwähnt.

Die Behandlung und die therapeutischen Angebote werden als professionell, gut abgestimmt und individuell angepasst empfunden. Dies gilt insbesondere für kardiologische und diabetologische Rehabilitationen, wo Patienten von einer umfassenden und hilfreichen Betreuung sowie erfolgreichen Therapieanpassungen berichten. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung des Therapieplans und die Wirksamkeit der Anwendungen tragen zur hohen Zufriedenheit bei. Auch die ärztliche Betreuung wird in vielen Fällen als hervorragend und gut erreichbar beschrieben. Die gute Organisation des Reha-Aufenthalts wird ebenfalls positiv hervorgehoben.

Aspekte mit Verbesserungspotenzial

Trotz der überwiegend positiven Erfahrungen gibt es einige Punkte, die von Patienten seltener, aber wiederholt angesprochen werden. Das Freizeit- und Abendprogramm sowie die Unterhaltungsmöglichkeiten werden vereinzelt als ausbaufähig oder eingeschränkt kritisiert.

In Bezug auf die Behandlung gab es vereinzelt Anmerkungen zum Tempo mancher Trainingseinheiten, die für bestimmte Patientengruppen als zu schnell empfunden wurden. Zudem wurde in einigen Fällen eine mangelnde Spezifität des Angebots für bestimmte Krankheitsbilder, wie beispielsweise nach gastro-onkologischen Operationen, bemängelt, insbesondere hinsichtlich passender Zwischenmahlzeiten oder Ruhezonen.

Gelegentliche Kritikpunkte betrafen zudem die hohen Parkgebühren, nächtlichen Lärm durch Mitpatienten oder Umbauarbeiten sowie vereinzelt terminliche Überschneidungen mit Essenszeiten. Obwohl das Essen insgesamt sehr gelobt wird, gab es einzelne Anmerkungen zur Verträglichkeit des Mittagessens oder der Vielfalt bei Frühstück und Abendessen. Auch die thematische Passung von Vorträgen wurde vereinzelt hinterfragt. Auswirkungen von Corona-Maßnahmen auf soziale Kontakte und Angebote, wie eine geschlossene Cafeteria oder fehlende Fastengruppen, wurden ebenfalls erwähnt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Falkenstein-Klinik eine Reha-Einrichtung ist, die von den meisten Patienten aufgrund ihres engagierten Personals, der guten Verpflegung, der attraktiven Lage und der effektiven medizinischen und therapeutischen Versorgung sehr geschätzt und uneingeschränkt weiterempfohlen wird. Kleinere Kritikpunkte betreffen meist organisatorische oder spezifische Angebotsdetails.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 18.07.2025