Alle Informationen zur Reha Klinik Espan-Klinik

Espan-Klinik
Über die Klinik
Bilder von Espan-Klinik
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Gartenstraße 9, 78073 Bad Dürrheim, Baden-Württemberg
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die Espan-Klinik in Bad Dürrheim wird von Patienten als eine wichtige Einrichtung für die Rehabilitation, insbesondere im Bereich der Lungenheilkunde, wahrgenommen. Die gesammelten Patientenerfahrungen bieten einen umfassenden Einblick in die Stärken und Bereiche mit Optimierungspotenzial dieser Rehaklinik.
Positive Patientenerfahrungen in der Espan-Klinik
Ein durchweg positives Bild zeichnet sich hinsichtlich des Personals und der Therapeuten der Espan-Klinik ab. Patienten loben häufig die Freundlichkeit, Kompetenz, Hilfsbereitschaft und das Engagement aller Mitarbeitenden, von den Pflegekräften über das Servicepersonal im Speisesaal bis hin zur Rezeption. Die ärztliche Betreuung wird ebenfalls als sehr gut und fachlich fundiert beschrieben, mit fundierten Vorträgen und umfassender Beratung, beispielsweise bei Pneumonitis, Asthma oder COPD.
Die angebotenen Behandlungen und Therapien werden vielfach als effektiv, vielfältig und individuell angepasst hervorgehoben. Besonders erfolgreich zeigen sich die Atemtherapie, inspiratorisches Muskeltraining, Physiotherapie und MTT bei der Linderung von Beschwerden, darunter auch Long-/Post-Covid-Symptome. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Belastbarkeit und reduzierter Atemnot, wodurch Reha-Ziele erreicht werden konnten. Das breite Spektrum an Therapieangeboten, einschließlich Lehrküche, Kunsttherapie und einem abwechslungsreichen Sportprogramm mit Schwimmbad, trägt maßgeblich zur Genesung bei. Die Sauberkeit der Zimmer und der Klinik wird ebenfalls oft positiv vermerkt, und einige Patienten schätzen die schöne Lage am Kurpark.
Bereiche mit Optimierungsbedarf
Trotz vieler positiver Rückmeldungen gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte in den Patientenerfahrungen der Espan-Klinik. Das Thema Essen und Verpflegung spaltet die Meinungen: Während es oft als gut, abwechslungsreich und gesund gelobt wird, bemängeln andere Patienten den Geschmack der Mittagsgerichte als geschmacksfrei oder ungenießbar, die Qualität des Obstangebots oder die fehlende Abendverpflegung.
Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt betrifft den Zustand und die Ausstattung der Zimmer sowie des gesamten Gebäudes. Viele Patienten beschreiben die Einrichtung als veraltet, renovierungsbedürftig oder in die Jahre gekommen, mit unzureichenden Lagerungsmöglichkeiten, Parkplatzproblemen und teils ungemütlichen Räumen. Einzelne, schwerwiegende Berichte über Schimmelprobleme im Gebäude wurden ebenfalls geäußert.
Im Bereich des Personals gibt es vereinzelt Kritik an der internen Organisation, der Kommunikation, der mangelnden Hilfebereitschaft während des Schichtwechsels oder dem Verhalten einzelner Mitarbeiter, beispielsweise im Bistro. Die Therapieplanung wurde teils als problematisch wegen Unterbesetzung oder überfüllter Terminpläne empfunden, was zu langen Wartezeiten zwischen den Anwendungen führen konnte. Auch die Organisation und Kommunikation des medizinischen Personals sowie unzureichende Hygienemaßnahmen, insbesondere während der Corona-Pandemie, führten zu Beschwerden. Einige Patienten kritisierten zudem zusätzliche Kosten für WLAN, Fernsehen und Parkplatz sowie begrenzte Freizeitangebote am Abend und Wochenende und frühe Schließzeiten der Cafeteria.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Espan-Klinik von vielen Patienten als eine Rehaklinik mit sehr engagiertem und kompetentem Personal sowie wirksamen, individuellen Therapieangeboten wahrgenommen wird, die zu erfolgreichen Behandlungen führen. Gleichzeitig besteht in den Bereichen der Gebäudeausstattung, der Verpflegungsqualität und der internen Organisation, insbesondere der Terminplanung und Kommunikation, weiterhin Potenzial für Verbesserungen.
Positive Patientenerfahrungen in der Espan-Klinik
Ein durchweg positives Bild zeichnet sich hinsichtlich des Personals und der Therapeuten der Espan-Klinik ab. Patienten loben häufig die Freundlichkeit, Kompetenz, Hilfsbereitschaft und das Engagement aller Mitarbeitenden, von den Pflegekräften über das Servicepersonal im Speisesaal bis hin zur Rezeption. Die ärztliche Betreuung wird ebenfalls als sehr gut und fachlich fundiert beschrieben, mit fundierten Vorträgen und umfassender Beratung, beispielsweise bei Pneumonitis, Asthma oder COPD.
Die angebotenen Behandlungen und Therapien werden vielfach als effektiv, vielfältig und individuell angepasst hervorgehoben. Besonders erfolgreich zeigen sich die Atemtherapie, inspiratorisches Muskeltraining, Physiotherapie und MTT bei der Linderung von Beschwerden, darunter auch Long-/Post-Covid-Symptome. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Belastbarkeit und reduzierter Atemnot, wodurch Reha-Ziele erreicht werden konnten. Das breite Spektrum an Therapieangeboten, einschließlich Lehrküche, Kunsttherapie und einem abwechslungsreichen Sportprogramm mit Schwimmbad, trägt maßgeblich zur Genesung bei. Die Sauberkeit der Zimmer und der Klinik wird ebenfalls oft positiv vermerkt, und einige Patienten schätzen die schöne Lage am Kurpark.
Bereiche mit Optimierungsbedarf
Trotz vieler positiver Rückmeldungen gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte in den Patientenerfahrungen der Espan-Klinik. Das Thema Essen und Verpflegung spaltet die Meinungen: Während es oft als gut, abwechslungsreich und gesund gelobt wird, bemängeln andere Patienten den Geschmack der Mittagsgerichte als geschmacksfrei oder ungenießbar, die Qualität des Obstangebots oder die fehlende Abendverpflegung.
Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt betrifft den Zustand und die Ausstattung der Zimmer sowie des gesamten Gebäudes. Viele Patienten beschreiben die Einrichtung als veraltet, renovierungsbedürftig oder in die Jahre gekommen, mit unzureichenden Lagerungsmöglichkeiten, Parkplatzproblemen und teils ungemütlichen Räumen. Einzelne, schwerwiegende Berichte über Schimmelprobleme im Gebäude wurden ebenfalls geäußert.
Im Bereich des Personals gibt es vereinzelt Kritik an der internen Organisation, der Kommunikation, der mangelnden Hilfebereitschaft während des Schichtwechsels oder dem Verhalten einzelner Mitarbeiter, beispielsweise im Bistro. Die Therapieplanung wurde teils als problematisch wegen Unterbesetzung oder überfüllter Terminpläne empfunden, was zu langen Wartezeiten zwischen den Anwendungen führen konnte. Auch die Organisation und Kommunikation des medizinischen Personals sowie unzureichende Hygienemaßnahmen, insbesondere während der Corona-Pandemie, führten zu Beschwerden. Einige Patienten kritisierten zudem zusätzliche Kosten für WLAN, Fernsehen und Parkplatz sowie begrenzte Freizeitangebote am Abend und Wochenende und frühe Schließzeiten der Cafeteria.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Espan-Klinik von vielen Patienten als eine Rehaklinik mit sehr engagiertem und kompetentem Personal sowie wirksamen, individuellen Therapieangeboten wahrgenommen wird, die zu erfolgreichen Behandlungen führen. Gleichzeitig besteht in den Bereichen der Gebäudeausstattung, der Verpflegungsqualität und der internen Organisation, insbesondere der Terminplanung und Kommunikation, weiterhin Potenzial für Verbesserungen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 26.08.2025