Alle Informationen zur Reha Klinik Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik

Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik
Telefon:
022939200
Über die Klinik
In der Neurologie behandelt die Klinik unter anderem Patienten nach Schlaganfällen, mit Multipler Sklerose oder Schädel-Hirn-Verletzungen. Der orthopädische Bereich fokussiert sich auf Rehabilitation nach Endoprothesen-Implantationen, Wirbelsäulenerkrankungen und Osteoporose. Ein besonderes Angebot ist die Reha mit Hund, die es Patienten ermöglicht, ihren Vierbeiner während des Aufenthalts dabei zu haben.
Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik investiert kontinuierlich in moderne Medizintechnik, wie die Anschaffung eines neuen Computertomographie-Systems, um präzisere Diagnosen und Behandlungen zu gewährleisten. Zudem wurden umfangreiche Renovierungen durchgeführt, darunter die Modernisierung von 40 Privatpatientenzimmern, um den Patienten höchsten Komfort zu bieten.
Die Kombination aus hochqualifizierten Teams, modernster Ausstattung und der idyllischen Umgebung macht die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik zu einer erstklassigen Adresse für Rehabilitation und Genesung.
Bilder von Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation mit Hund
Standort

Höhenstr. 30, 51588 Nümbrecht, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Ausgezeichnet
Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik wird von Patienten als eine Rehaklinik wahrgenommen, die durch ihr engagiertes Personal und effektive Therapien überzeugt. Die Erfahrungen zahlreicher Patienten zeichnen ein überwiegend positives Bild und bieten wertvolle Einblicke für die Klinikwahl.
Positive Erfahrungen und Aspekte der Reha
Besonders hervorgehoben wird in den Patientenbewertungen das Personal der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik. Über alle Bereiche hinweg – von Therapeuten und Ärzten über Pflegekräfte bis hin zu Service- und Reinigungspersonal – wird die Freundlichkeit, Kompetenz und Hilfsbereitschaft durchweg gelobt. Viele Patienten empfanden die Betreuung als aufmerksam und zugewandt, was maßgeblich zum Wohlbefinden und Therapieerfolg beitrug.
Die Behandlung und Therapien erhalten ebenfalls viel Zuspruch. Patienten berichten von individuellen, gut angepassten Therapieplänen, die zu deutlichen gesundheitlichen Verbesserungen und Schmerzreduktion führten, beispielsweise nach Hüft- oder Knie-Operationen, Schlaganfall, MS oder Long Covid. Die Therapeuten werden als sehr kompetent und engagiert beschrieben. Auch die ärztliche Betreuung wird oft als gründlich und fachkundig bewertet, insbesondere in der Neurologie und Orthopädie.
Das Essen findet bei den meisten Patienten großen Anklang. Es wird als abwechslungsreich, frisch, regional und gut beschrieben, wobei auch die Organisation und das freundliche Küchenpersonal positiv erwähnt werden.
Die Lage der Rehaklinik am Kurpark wird von vielen als sehr attraktiv und gepflegt empfunden, mit guter Anbindung an den Ort. Dies trägt zur angenehmen Atmosphäre bei. Die Zimmer sind überwiegend Einzelzimmer, werden als sauber und gut ausgestattet wahrgenommen, auch wenn vereinzelt Renovierungsbedarf angemerkt wird.
Weitere positive Punkte sind die gute Organisation des Aufenthalts, die Vielfalt der Therapiemöglichkeiten (Einzel-, Gruppentherapie, Bewegungsbad, MTT, Vorträge) und die Möglichkeit zur Hundemitnahme, die von Patienten, die ihre Vierbeiner dabeihatten, als hervorragend organisiert beschrieben wurde.
Bereiche für potenzielle Verbesserungen
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte, die bei der Wahl der Rehaklinik berücksichtigt werden sollten. Die Kommunikation wird in einigen Fällen als verbesserungswürdig empfunden, sei es in Bezug auf Informationsfluss über Behandlungsfortschritte, die Erreichbarkeit des Personals oder die Abstimmung von An- und Abreise. Auch das Corona-Management während des Aufenthalts wurde von einigen Patienten kritisiert.
Wenngleich das Essen mehrheitlich gelobt wird, gab es vereinzelt auch Kritik an der Qualität bestimmter Mahlzeiten, insbesondere des Mittagessens.
Ein wiederkehrender Punkt betrifft den Modernisierungsbedarf des Gebäudes und der Zimmerausstattung. Einige Patienten empfanden Mobiliar in der Lobby oder Standardzimmer als verwohnt und nicht mehr zeitgemäß. Auch die Kosten für Zusatzleistungen wie WLAN, TV-Zugang oder Bargeldabhebungen wurden mehrfach als zu hoch oder nicht mehr angemessen kritisiert, insbesondere da WLAN teils für Therapien benötigt wurde. Die Cafeteria erhielt ebenfalls Kritik bezüglich ihrer Preise und früher Schließzeiten.
In Bezug auf die Therapieplanung und Behandlung gab es in Einzelfällen Anmerkungen zu einer als zu gering empfundenen Frequenz oder verkürzten Dauer von Anwendungen, was auf Personalmangel zurückgeführt wurde. Auch die Anpassung von Therapiekonzepten bei speziellen Bedürfnissen oder akuten Erkrankungen während des Aufenthalts wurde vereinzelt als nicht optimal beschrieben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik von Patienten für ihr kompetentes und freundliches Personal, die effektiven Therapien und die angenehme Atmosphäre gelobt wird. Potenzielle Patienten sollten jedoch die genannten Hinweise zu Kommunikation und Ausstattung berücksichtigen.
Positive Erfahrungen und Aspekte der Reha
Besonders hervorgehoben wird in den Patientenbewertungen das Personal der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik. Über alle Bereiche hinweg – von Therapeuten und Ärzten über Pflegekräfte bis hin zu Service- und Reinigungspersonal – wird die Freundlichkeit, Kompetenz und Hilfsbereitschaft durchweg gelobt. Viele Patienten empfanden die Betreuung als aufmerksam und zugewandt, was maßgeblich zum Wohlbefinden und Therapieerfolg beitrug.
Die Behandlung und Therapien erhalten ebenfalls viel Zuspruch. Patienten berichten von individuellen, gut angepassten Therapieplänen, die zu deutlichen gesundheitlichen Verbesserungen und Schmerzreduktion führten, beispielsweise nach Hüft- oder Knie-Operationen, Schlaganfall, MS oder Long Covid. Die Therapeuten werden als sehr kompetent und engagiert beschrieben. Auch die ärztliche Betreuung wird oft als gründlich und fachkundig bewertet, insbesondere in der Neurologie und Orthopädie.
Das Essen findet bei den meisten Patienten großen Anklang. Es wird als abwechslungsreich, frisch, regional und gut beschrieben, wobei auch die Organisation und das freundliche Küchenpersonal positiv erwähnt werden.
Die Lage der Rehaklinik am Kurpark wird von vielen als sehr attraktiv und gepflegt empfunden, mit guter Anbindung an den Ort. Dies trägt zur angenehmen Atmosphäre bei. Die Zimmer sind überwiegend Einzelzimmer, werden als sauber und gut ausgestattet wahrgenommen, auch wenn vereinzelt Renovierungsbedarf angemerkt wird.
Weitere positive Punkte sind die gute Organisation des Aufenthalts, die Vielfalt der Therapiemöglichkeiten (Einzel-, Gruppentherapie, Bewegungsbad, MTT, Vorträge) und die Möglichkeit zur Hundemitnahme, die von Patienten, die ihre Vierbeiner dabeihatten, als hervorragend organisiert beschrieben wurde.
Bereiche für potenzielle Verbesserungen
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte, die bei der Wahl der Rehaklinik berücksichtigt werden sollten. Die Kommunikation wird in einigen Fällen als verbesserungswürdig empfunden, sei es in Bezug auf Informationsfluss über Behandlungsfortschritte, die Erreichbarkeit des Personals oder die Abstimmung von An- und Abreise. Auch das Corona-Management während des Aufenthalts wurde von einigen Patienten kritisiert.
Wenngleich das Essen mehrheitlich gelobt wird, gab es vereinzelt auch Kritik an der Qualität bestimmter Mahlzeiten, insbesondere des Mittagessens.
Ein wiederkehrender Punkt betrifft den Modernisierungsbedarf des Gebäudes und der Zimmerausstattung. Einige Patienten empfanden Mobiliar in der Lobby oder Standardzimmer als verwohnt und nicht mehr zeitgemäß. Auch die Kosten für Zusatzleistungen wie WLAN, TV-Zugang oder Bargeldabhebungen wurden mehrfach als zu hoch oder nicht mehr angemessen kritisiert, insbesondere da WLAN teils für Therapien benötigt wurde. Die Cafeteria erhielt ebenfalls Kritik bezüglich ihrer Preise und früher Schließzeiten.
In Bezug auf die Therapieplanung und Behandlung gab es in Einzelfällen Anmerkungen zu einer als zu gering empfundenen Frequenz oder verkürzten Dauer von Anwendungen, was auf Personalmangel zurückgeführt wurde. Auch die Anpassung von Therapiekonzepten bei speziellen Bedürfnissen oder akuten Erkrankungen während des Aufenthalts wurde vereinzelt als nicht optimal beschrieben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik von Patienten für ihr kompetentes und freundliches Personal, die effektiven Therapien und die angenehme Atmosphäre gelobt wird. Potenzielle Patienten sollten jedoch die genannten Hinweise zu Kommunikation und Ausstattung berücksichtigen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025