Alle Informationen zur Reha Klinik Curschmann-Klinik

Curschmann-Klinik
Über die Klinik
Bilder von Curschmann-Klinik
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation am Wasser
Standort

Saunaring 6, 23669 Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die Curschmann-Klinik in Timmendorfer Strand, eine Rehaklinik an der Ostsee, wird von Patienten in ihren Bewertungen in vielerlei Hinsicht positiv hervorgehoben, weist aber auch wiederkehrende Kritikpunkte auf.
Ein besonders häufig gelobter Aspekt ist die durchweg hohe Freundlichkeit, Kompetenz und Hilfsbereitschaft des gesamten Personals. Von den Ärzten und Therapeuten über das Pflegepersonal bis hin zu Rezeption, Küche und Reinigung wird das Engagement der Mitarbeiter vielfach betont. Patienten fühlten sich oft von Beginn an gut aufgehoben, umfassend betreut und sicher, was maßgeblich zur Genesung beitrug. Die Klinik wird zudem für ihre traumhafte Lage direkt an der Ostsee, nahe Strand und Promenade, geschätzt. Viele Zimmer, oft hell und geräumig, bieten Meerblick und tragen zur angenehmen Atmosphäre bei.
Die Behandlungen in der Curschmann-Klinik werden von zahlreichen Patienten als effektiv, individuell angepasst und professionell angeleitet beschrieben. Das Therapieprogramm wird als vielfältig und hilfreich empfunden, und der Übergang vom Krankenhaus zur Rehaklinik verlief für viele reibungslos. Auch die Zimmer selbst werden häufig als sauber, renoviert und gut ausgestattet, teilweise mit hotelähnlichem Charakter, beschrieben. Die Verpflegung findet ebenfalls oft positive Erwähnung, wird als gut, schmackhaft, vielseitig und abwechslungsreich bewertet, mitunter ergänzt durch informative Kochkurse. Die allgemeine Atmosphäre der Klinik wird als angenehm empfunden, und die Organisation, auch unter besonderen Umständen, wird gelobt.
Trotz dieser positiven Aspekte gibt es in den Patientenerfahrungen zur Curschmann-Klinik auch wiederkehrende Kritikpunkte. Das Essen wird von einigen Patienten als eintönig, wenig gewürzt oder zu salzig empfunden, teilweise als "Krankenhauskost" bezeichnet. Die Ausstattung der Klinik, insbesondere veraltete Einrichtungen, schlechtes oder kostenpflichtiges WLAN sowie kostenpflichtiges TV, wird kritisiert. Auch die Unterbringung in Doppelzimmern wird von manchen als nicht mehr zeitgemäß angesehen, und es gibt Hinweise auf begrenzte Parkmöglichkeiten oder einen zu kleinen Fitnessraum.
Manche Patienten bemängeln eine unzureichende individuelle Anpassung der Behandlung an spezifische Vorerkrankungen oder empfinden die ärztliche Betreuung als mangelhaft, teils aufgrund kurzer Visiten oder unzureichender ärztlicher Besetzung, beispielsweise bei fehlenden Spezialisten. Auch eine als oberflächlich empfundene Behandlung oder ein knappes Therapieprogramm sowie eine teilweise enge Taktung der Anwendungen wurden berichtet. Freizeitangebote und ungemütliche Aufenthaltsräume werden ebenfalls als verbesserungswürdig genannt.
Einzelne, schwerwiegende Berichte umfassen den Tod eines Patienten während des Aufenthalts, bei dem Fragen zur Angemessenheit der medizinischen Reaktion auf eine Zustandsverschlechterung aufkamen. Ein weiterer Bericht schildert eine Selbstentlassung aufgrund zunehmender Beschwerden, woraufhin in einem anderen Krankenhaus eine gravierende Diagnose gestellt wurde, die Fragen zur Diagnostik in der Rehaklinik aufwarf. Zudem gab es Berichte über Probleme bei der Anerkennung ärztlicher Atteste zur Maskenbefreiung, was in einigen Fällen zum Abbruch der Reha führte. Weitere Kritikpunkte umfassen eine wahrgenommene Ungleichbehandlung von Patienten je nach Versicherungsträger, sowie gelegentliche Lärmbelästigungen.
Die individuellen Erfahrungen in der Curschmann-Klinik können daher stark variieren, wobei das Personal und die herausragende Lage am Meer als besondere Stärken gelten, während Modernisierungsbedarf bei Ausstattung und eine konstante Behandlungsqualität in allen Bereichen als wichtige Ansatzpunkte für Verbesserungen erscheinen.
Ein besonders häufig gelobter Aspekt ist die durchweg hohe Freundlichkeit, Kompetenz und Hilfsbereitschaft des gesamten Personals. Von den Ärzten und Therapeuten über das Pflegepersonal bis hin zu Rezeption, Küche und Reinigung wird das Engagement der Mitarbeiter vielfach betont. Patienten fühlten sich oft von Beginn an gut aufgehoben, umfassend betreut und sicher, was maßgeblich zur Genesung beitrug. Die Klinik wird zudem für ihre traumhafte Lage direkt an der Ostsee, nahe Strand und Promenade, geschätzt. Viele Zimmer, oft hell und geräumig, bieten Meerblick und tragen zur angenehmen Atmosphäre bei.
Die Behandlungen in der Curschmann-Klinik werden von zahlreichen Patienten als effektiv, individuell angepasst und professionell angeleitet beschrieben. Das Therapieprogramm wird als vielfältig und hilfreich empfunden, und der Übergang vom Krankenhaus zur Rehaklinik verlief für viele reibungslos. Auch die Zimmer selbst werden häufig als sauber, renoviert und gut ausgestattet, teilweise mit hotelähnlichem Charakter, beschrieben. Die Verpflegung findet ebenfalls oft positive Erwähnung, wird als gut, schmackhaft, vielseitig und abwechslungsreich bewertet, mitunter ergänzt durch informative Kochkurse. Die allgemeine Atmosphäre der Klinik wird als angenehm empfunden, und die Organisation, auch unter besonderen Umständen, wird gelobt.
Trotz dieser positiven Aspekte gibt es in den Patientenerfahrungen zur Curschmann-Klinik auch wiederkehrende Kritikpunkte. Das Essen wird von einigen Patienten als eintönig, wenig gewürzt oder zu salzig empfunden, teilweise als "Krankenhauskost" bezeichnet. Die Ausstattung der Klinik, insbesondere veraltete Einrichtungen, schlechtes oder kostenpflichtiges WLAN sowie kostenpflichtiges TV, wird kritisiert. Auch die Unterbringung in Doppelzimmern wird von manchen als nicht mehr zeitgemäß angesehen, und es gibt Hinweise auf begrenzte Parkmöglichkeiten oder einen zu kleinen Fitnessraum.
Manche Patienten bemängeln eine unzureichende individuelle Anpassung der Behandlung an spezifische Vorerkrankungen oder empfinden die ärztliche Betreuung als mangelhaft, teils aufgrund kurzer Visiten oder unzureichender ärztlicher Besetzung, beispielsweise bei fehlenden Spezialisten. Auch eine als oberflächlich empfundene Behandlung oder ein knappes Therapieprogramm sowie eine teilweise enge Taktung der Anwendungen wurden berichtet. Freizeitangebote und ungemütliche Aufenthaltsräume werden ebenfalls als verbesserungswürdig genannt.
Einzelne, schwerwiegende Berichte umfassen den Tod eines Patienten während des Aufenthalts, bei dem Fragen zur Angemessenheit der medizinischen Reaktion auf eine Zustandsverschlechterung aufkamen. Ein weiterer Bericht schildert eine Selbstentlassung aufgrund zunehmender Beschwerden, woraufhin in einem anderen Krankenhaus eine gravierende Diagnose gestellt wurde, die Fragen zur Diagnostik in der Rehaklinik aufwarf. Zudem gab es Berichte über Probleme bei der Anerkennung ärztlicher Atteste zur Maskenbefreiung, was in einigen Fällen zum Abbruch der Reha führte. Weitere Kritikpunkte umfassen eine wahrgenommene Ungleichbehandlung von Patienten je nach Versicherungsträger, sowie gelegentliche Lärmbelästigungen.
Die individuellen Erfahrungen in der Curschmann-Klinik können daher stark variieren, wobei das Personal und die herausragende Lage am Meer als besondere Stärken gelten, während Modernisierungsbedarf bei Ausstattung und eine konstante Behandlungsqualität in allen Bereichen als wichtige Ansatzpunkte für Verbesserungen erscheinen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 09.07.2025