Alle Informationen zur Reha Klinik cts-Klinik Stöckenhöfe
kein Bild vorhanden
cts-Klinik Stöckenhöfe
Telefon:
0761/4015-0
E-Mail:
info-fr@cts-reha-bw.deÜber die Klinik
Bilder von cts-Klinik Stöckenhöfe
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Stöckenhöfe 1, 79299 Wittnau, Baden-Württemberg
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die cts-Klinik Stöckenhöfe wird in Patientenbewertungen als eine Rehaklinik beschrieben, die einen wichtigen Beitrag zur Genesung leisten kann. Ein herausragender und am häufigsten genannter positiver Aspekt ist das Personal. Patienten loben übergreifend die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Kompetenz und das Engagement des gesamten Teams, einschließlich der Therapeuten, Pflegekräfte und Service-Mitarbeiter im Speisesaal. Insbesondere die Therapeuten werden für ihre Fachkenntnis, die individuelle Anpassung der Behandlungspläne und die Wirksamkeit der Therapien in Bereichen wie Psychosomatik, Orthopädie und Long-Covid gelobt. Das Therapieangebot wird als vielfältig und umfassend beschrieben, mit einer guten Mischung aus Einzel- und Gruppentherapien, Sport, Entspannung und Vorträgen. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihres Gesundheitszustands durch die Behandlungen.
Die Lage der cts-Klinik Stöckenhöfe am Waldrand und in der Natur des Schwarzwaldes, oft mit guter Anbindung an Freiburg, wird von vielen Patienten als sehr positiv und förderlich für die Genesung empfunden. Die Atmosphäre wird als angenehm und unterstützend wahrgenommen, was dazu beiträgt, dass sich Patienten gut aufgehoben und verstanden fühlen. Die Organisation des Reha-Aufenthalts wird von einigen Patienten als gut und reibungslos beschrieben, mit einer klaren Struktur und Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
Ein Bereich, der in den Patientenbewertungen unterschiedliche Meinungen hervorruft, ist das Essen. Während einige Patienten das Essen als gut, abwechslungsreich und mit frischen Salaten sowie als selbst gekocht loben, äußern andere Kritik an der Qualität, Würzung, Zubereitung und der mangelnden Abwechslung, insbesondere beim Frühstück und Abendessen.
Hinsichtlich der Infrastruktur und Sauberkeit gibt es wiederkehrende Kritikpunkte. Der Zustand des Gebäudes, insbesondere älterer Teile, Zimmer und Flure, wird von mehreren Patienten als renovierungsbedürftig und teils veraltet beschrieben. Dies betrifft auch die Außenanlagen, die vereinzelt als ungepflegt wahrgenommen werden können. Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt ist die Sauberkeit in den Zimmern und Gemeinschaftsbereichen sowie die allgemeine Hygiene. Einige Patienten berichten von erheblichen Mängeln in diesen Bereichen. Organisatorische Aspekte wie Terminplanung, Wartezeiten oder Informationsfluss werden ebenfalls vereinzelt als verbesserungswürdig genannt. Zudem wird die Barrierefreiheit der Klinik und des Geländes von einigen Patienten als eingeschränkt empfunden, was besonders für Rollstuhlfahrer oder gehbehinderte Personen relevant sein kann. Vereinzelt wurde auch Kritik an der ärztlichen Betreuung geäußert, etwa bezüglich des Engagements oder spezifischen Fachwissens.
Trotz der genannten Kritikpunkte überwiegt in vielen Rückmeldungen die positive Erfahrung, insbesondere durch das engagierte Personal und die als wirksam empfundenen Therapien, die zu einer deutlichen Verbesserung des Gesundheitszustands führen können.
Die Lage der cts-Klinik Stöckenhöfe am Waldrand und in der Natur des Schwarzwaldes, oft mit guter Anbindung an Freiburg, wird von vielen Patienten als sehr positiv und förderlich für die Genesung empfunden. Die Atmosphäre wird als angenehm und unterstützend wahrgenommen, was dazu beiträgt, dass sich Patienten gut aufgehoben und verstanden fühlen. Die Organisation des Reha-Aufenthalts wird von einigen Patienten als gut und reibungslos beschrieben, mit einer klaren Struktur und Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
Ein Bereich, der in den Patientenbewertungen unterschiedliche Meinungen hervorruft, ist das Essen. Während einige Patienten das Essen als gut, abwechslungsreich und mit frischen Salaten sowie als selbst gekocht loben, äußern andere Kritik an der Qualität, Würzung, Zubereitung und der mangelnden Abwechslung, insbesondere beim Frühstück und Abendessen.
Hinsichtlich der Infrastruktur und Sauberkeit gibt es wiederkehrende Kritikpunkte. Der Zustand des Gebäudes, insbesondere älterer Teile, Zimmer und Flure, wird von mehreren Patienten als renovierungsbedürftig und teils veraltet beschrieben. Dies betrifft auch die Außenanlagen, die vereinzelt als ungepflegt wahrgenommen werden können. Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt ist die Sauberkeit in den Zimmern und Gemeinschaftsbereichen sowie die allgemeine Hygiene. Einige Patienten berichten von erheblichen Mängeln in diesen Bereichen. Organisatorische Aspekte wie Terminplanung, Wartezeiten oder Informationsfluss werden ebenfalls vereinzelt als verbesserungswürdig genannt. Zudem wird die Barrierefreiheit der Klinik und des Geländes von einigen Patienten als eingeschränkt empfunden, was besonders für Rollstuhlfahrer oder gehbehinderte Personen relevant sein kann. Vereinzelt wurde auch Kritik an der ärztlichen Betreuung geäußert, etwa bezüglich des Engagements oder spezifischen Fachwissens.
Trotz der genannten Kritikpunkte überwiegt in vielen Rückmeldungen die positive Erfahrung, insbesondere durch das engagierte Personal und die als wirksam empfundenen Therapien, die zu einer deutlichen Verbesserung des Gesundheitszustands führen können.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 09.07.2025