Alle Informationen zur Reha Klinik CELENUS Sigmund Weil Klinik
kein Bild vorhanden
CELENUS Sigmund Weil Klinik
Über die Klinik
Die 1997 errichtete Klinik verfügt über 124 moderne Einzelzimmer, die alle behindertengerecht ausgestattet sind und über einen Balkon verfügen. Für Begleitpersonen steht in jedem Zimmer ein ausklappbares Gästebett zur Verfügung. Die medizinische Ausstattung umfasst unter anderem ein Hallenbad mit 30°C Wassertemperatur, eine Gymnastikhalle und einen Trainingsraum mit medizinischen Geräten. Diagnostisch bietet die Klinik ein breites Spektrum, darunter Echokardiographie, Stressechokardiographie, EKG, Langzeit-EKG, Spirometrie und digitales Röntgen.
Das therapeutische Angebot basiert auf wissenschaftlich fundierten Konzepten und umfasst individuell abgestimmte Behandlungspläne. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften arbeitet eng zusammen, um eine optimale Rehabilitation zu gewährleisten. Besonderer Wert wird auf eine konsequente Patientenorientierung gelegt, mit dem Ziel, die bestmögliche soziale und berufliche Reintegration zu erreichen.
Für zusätzlichen Komfort können Patienten exklusive Komfortzimmer buchen, die mit Klimaanlage, Minibar, Flatscreen-TV und weiteren Annehmlichkeiten ausgestattet sind. Diese Wahlleistungen können über private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen abgerechnet werden.
Die Celenus Sigmund Weil-Klinik verbindet moderne medizinische Versorgung mit einem angenehmen Ambiente und einer reizvollen Umgebung, um den Heilungsprozess ihrer Patienten bestmöglich zu unterstützen.
Bilder von CELENUS Sigmund Weil Klinik
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Prof. Kurt Sauer Straße 4, 76669 Bad Schönborn, Baden-Württemberg
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die CELENUS Sigmund Weil Klinik in Bad Schönborn wird in den Patientenbewertungen als eine Einrichtung beschrieben, die maßgeblich zur erfolgreichen Genesung beiträgt und in vielen Bereichen hohe Zufriedenheit hervorruft. Besonders hervorzuheben ist das Personal, das in zahlreichen Rückmeldungen als freundlich, engagiert, kompetent und umsichtig gelobt wird. Dies gilt übergreifend für Therapeuten, Ärzte, das Pflegepersonal sowie die Service- und Küchenmitarbeiter. Die fachliche Expertise der Therapeuten und Ärzte wird oft betont, und viele Patienten berichten von einer einfühlsamen und professionellen Betreuung.
Die angebotenen Therapien und die medizinische Versorgung werden von vielen Rehabilitanden als sehr effektiv und gut strukturiert empfunden. Patienten berichten von deutlichen Fortschritten, Muskelaufbau und verbesserter Beweglichkeit, insbesondere nach Hüft- oder Knieoperationen. Das Therapieangebot wird oft als vielfältig und individuell angepasst beschrieben, wobei auch die motivierende Atmosphäre in den Behandlungen positiv hervorgehoben wird. Hinsichtlich der Verpflegung überwiegen ebenfalls positive Rückmeldungen: Das Essen wird häufig als gut, reichhaltig und abwechslungsreich bewertet, mit Lob für die Küche und Diätberatung. Auch die ruhige und schöne Lage der Klinik findet mehrfach Erwähnung als positiver Faktor für den Rehabilitationserfolg. Die Sauberkeit, insbesondere in den Zimmern, wird ebenfalls oft gelobt, und die allgemeine Organisation der Abläufe empfinden einige Patienten als sehr gut strukturiert.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte in den Patientenbewertungen, die ein umfassendes Bild der CELENUS Sigmund Weil Klinik zeichnen. Die Ausstattung der Zimmer wird von einigen Patienten als veraltet oder renovierungsbedürftig beschrieben, mit Hinweisen auf Abnutzungserscheinungen bei Teppichen, Möbeln oder Sanitäranlagen. Hierbei wird jedoch auch angemerkt, dass bereits Renovierungsarbeiten im Gange sind. Im Bereich der Organisation und Kommunikation berichten einige Patienten von Mängeln, wie etwa Verzögerungen bei der Terminvergabe, straffen Zeitplänen oder Kommunikationsproblemen mit dem Personal, was zuweilen als chaotisch empfunden wurde.
Auch das Thema Sauberkeit ist nicht durchweg positiv besetzt; während die Zimmer oft gelobt werden, gibt es vereinzelt Kritik an der Hygiene in Gemeinschaftsbereichen wie Fluren oder dem Speisesaal. Das Essen, obwohl überwiegend positiv bewertet, wird von einigen Patienten hinsichtlich Qualität, Vielfalt oder Abwechslung bemängelt. Vereinzelt wurden auch Erfahrungen mit Personal gemacht, die als schroff oder unprofessionell empfunden wurden, oder es wurde ein allgemeiner Personal- und Therapeutenmangel kritisiert, der zu einer geringeren Anzahl von Therapien führte. Weitere Anmerkungen betreffen kostenpflichtiges und instabiles WLAN, veraltete Ausstattung in Gemeinschaftsbereichen sowie in einigen Fällen ein Gefühl der Massenabfertigung oder eine mangelnde Anpassung des Behandlungskonzepts für konservativ behandelte Patienten.
Die angebotenen Therapien und die medizinische Versorgung werden von vielen Rehabilitanden als sehr effektiv und gut strukturiert empfunden. Patienten berichten von deutlichen Fortschritten, Muskelaufbau und verbesserter Beweglichkeit, insbesondere nach Hüft- oder Knieoperationen. Das Therapieangebot wird oft als vielfältig und individuell angepasst beschrieben, wobei auch die motivierende Atmosphäre in den Behandlungen positiv hervorgehoben wird. Hinsichtlich der Verpflegung überwiegen ebenfalls positive Rückmeldungen: Das Essen wird häufig als gut, reichhaltig und abwechslungsreich bewertet, mit Lob für die Küche und Diätberatung. Auch die ruhige und schöne Lage der Klinik findet mehrfach Erwähnung als positiver Faktor für den Rehabilitationserfolg. Die Sauberkeit, insbesondere in den Zimmern, wird ebenfalls oft gelobt, und die allgemeine Organisation der Abläufe empfinden einige Patienten als sehr gut strukturiert.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte in den Patientenbewertungen, die ein umfassendes Bild der CELENUS Sigmund Weil Klinik zeichnen. Die Ausstattung der Zimmer wird von einigen Patienten als veraltet oder renovierungsbedürftig beschrieben, mit Hinweisen auf Abnutzungserscheinungen bei Teppichen, Möbeln oder Sanitäranlagen. Hierbei wird jedoch auch angemerkt, dass bereits Renovierungsarbeiten im Gange sind. Im Bereich der Organisation und Kommunikation berichten einige Patienten von Mängeln, wie etwa Verzögerungen bei der Terminvergabe, straffen Zeitplänen oder Kommunikationsproblemen mit dem Personal, was zuweilen als chaotisch empfunden wurde.
Auch das Thema Sauberkeit ist nicht durchweg positiv besetzt; während die Zimmer oft gelobt werden, gibt es vereinzelt Kritik an der Hygiene in Gemeinschaftsbereichen wie Fluren oder dem Speisesaal. Das Essen, obwohl überwiegend positiv bewertet, wird von einigen Patienten hinsichtlich Qualität, Vielfalt oder Abwechslung bemängelt. Vereinzelt wurden auch Erfahrungen mit Personal gemacht, die als schroff oder unprofessionell empfunden wurden, oder es wurde ein allgemeiner Personal- und Therapeutenmangel kritisiert, der zu einer geringeren Anzahl von Therapien führte. Weitere Anmerkungen betreffen kostenpflichtiges und instabiles WLAN, veraltete Ausstattung in Gemeinschaftsbereichen sowie in einigen Fällen ein Gefühl der Massenabfertigung oder eine mangelnde Anpassung des Behandlungskonzepts für konservativ behandelte Patienten.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025