Alle Informationen zur Reha Klinik Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach

Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach
Über die Klinik
Die Klinik verfügt über 236 Behandlungsplätze in komfortabel ausgestatteten Einzel- und Doppelzimmern, die alle behindertengerecht gestaltet sind. Zur Ausstattung gehören moderne Therapieräume, eine große Gymnastikhalle mit neuesten Trainingsgeräten, ein Bewegungsbad sowie ein Snoezelraum zur Entspannung. Diagnostisch bietet die Klinik unter anderem digitales EEG, evozierte Potenziale, Elektromyographie und Computertomographie an.
Das Therapieangebot umfasst ein breites Spektrum, darunter Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR). Besondere Angebote wie Tanztherapie und ambulante Rehabilitation ermöglichen eine flexible und individuelle Behandlung. Ziel ist es, die Patienten bestmöglich auf die Rückkehr in den Alltag und Beruf vorzubereiten.
Die zentrale Lage der Klinik im Stadtzentrum von Hilchenbach ermöglicht den Patienten den Zugang zu zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants. Die Umgebung bietet zudem vielfältige Freizeitaktivitäten wie Wandern, Reiten und Rudern, die zur Erholung und Genesung beitragen.
Bilder von Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Ferndorfstraße 14, 57271 Hilchenbach, Nordrhein-Westfalen
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Zufriedenstellend
Die Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach, eine Rehaklinik spezialisiert auf neurologische Rehabilitation, wird von Patienten und deren Angehörigen mit gemischten Erfahrungen bewertet. Die gesammelten Rückmeldungen zeichnen ein differenziertes Bild des Aufenthalts in dieser Einrichtung.
Positive Aspekte der Rehaklinik
Besonders hervorzuheben ist die hohe Zufriedenheit vieler Patienten mit dem Therapieteam. Die Therapeutinnen und Therapeuten – insbesondere in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie und Neuropsychologie – werden häufig als sehr kompetent, engagiert, motivierend und hilfsbereit beschrieben. Ihre fachliche Expertise und die individuelle Gestaltung der Therapieangebote, wie beispielsweise das Klettern, tragen maßgeblich zu spürbaren Rehabilitationserfolgen bei, bis hin zur Wiedererlangung der Gehfähigkeit. Auch der Sozialdienst wird für seine Unterstützung bei Anträgen und seine Hilfsbereitschaft lobend erwähnt.
Das Personal und insbesondere das Pflegepersonal werden in vielen Klinikbewertungen als freundlich, herzlich und fürsorglich beschrieben, was zu einem Gefühl des Gut-Aufgehobenseins beiträgt. Einzelne Ärzte wurden ebenfalls für ihre Zeit und Erklärungen gelobt.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Dem gegenüber stehen jedoch wiederholt geäußerte Kritikpunkte, die sich auf verschiedene Bereiche der Rehaklinik beziehen. Ein zentrales Problemfeld ist die Kommunikation. Patienten und Angehörige bemängeln hier Sprachbarrieren beim Personal, mangelnde Informationsweitergabe an Angehörige (insbesondere bei Isolation oder fehlendem Patiententelefon) sowie unzureichende Rückmeldungen seitens der Klinik, beispielsweise bei Besucherregelungen oder Untersuchungsergebnissen.
Die Organisation wird ebenfalls häufig kritisiert. Dies umfasst eine als unzureichend empfundene Anzahl und Qualität der Therapieanwendungen, verspätete Therapiebeginne, Personalmangel in verschiedenen Bereichen (Pflege, ärztlicher Dienst, Sozialdienst) sowie Mängel bei der Entlassungsplanung und der Beschaffung von Hilfsmitteln. Auch die interne Bürokratie und das Management von Arztterminen werden bemängelt.
Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt ist das Essen. Qualität, Vielfalt, Diätoptionen und die allgemeine Essenssituation werden oft als unzureichend beschrieben.
Die ärztliche Betreuung wird von einigen Patienten als problematisch empfunden, mit Kritik an Kompetenz, Empathie, Medikationsmanagement, Fehldiagnosen und einer wahrgenommenen Spezialisierung auf bestimmte Krankheitsbilder wie Schlaganfälle, die nicht immer den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.
Auch das Pflegepersonal und die Pflege selbst erfahren neben positivem Lob auch deutliche Kritik, insbesondere hinsichtlich der individuellen Betreuung von hilfsbedürftigen Patienten, der Hygienebedingungen und der Handhabung von Beschwerden.
Die Zimmer werden vereinzelt als veraltet, zweckmäßig, unsauber oder verwohnt beschrieben. Darüber hinaus wird das Internet/WLAN in der Klinik wiederholt als mangelhaft und teuer bemängelt, ebenso wie geschlossene Freizeiteinrichtungen wie das Bewegungsbad oder fehlende Freizeitangebote.
Fazit der Patientenmeinungen
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach insbesondere durch die hohe Qualität und das Engagement ihrer Therapeuten überzeugt, die maßgeblich zum Rehabilitationserfolg beitragen. Herausforderungen bestehen jedoch in den Bereichen Kommunikation, Organisation, der Qualität des Essens und der ärztlichen Betreuung, die zu Unzufriedenheit bei einigen Patienten führen können.
Positive Aspekte der Rehaklinik
Besonders hervorzuheben ist die hohe Zufriedenheit vieler Patienten mit dem Therapieteam. Die Therapeutinnen und Therapeuten – insbesondere in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie und Neuropsychologie – werden häufig als sehr kompetent, engagiert, motivierend und hilfsbereit beschrieben. Ihre fachliche Expertise und die individuelle Gestaltung der Therapieangebote, wie beispielsweise das Klettern, tragen maßgeblich zu spürbaren Rehabilitationserfolgen bei, bis hin zur Wiedererlangung der Gehfähigkeit. Auch der Sozialdienst wird für seine Unterstützung bei Anträgen und seine Hilfsbereitschaft lobend erwähnt.
Das Personal und insbesondere das Pflegepersonal werden in vielen Klinikbewertungen als freundlich, herzlich und fürsorglich beschrieben, was zu einem Gefühl des Gut-Aufgehobenseins beiträgt. Einzelne Ärzte wurden ebenfalls für ihre Zeit und Erklärungen gelobt.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Dem gegenüber stehen jedoch wiederholt geäußerte Kritikpunkte, die sich auf verschiedene Bereiche der Rehaklinik beziehen. Ein zentrales Problemfeld ist die Kommunikation. Patienten und Angehörige bemängeln hier Sprachbarrieren beim Personal, mangelnde Informationsweitergabe an Angehörige (insbesondere bei Isolation oder fehlendem Patiententelefon) sowie unzureichende Rückmeldungen seitens der Klinik, beispielsweise bei Besucherregelungen oder Untersuchungsergebnissen.
Die Organisation wird ebenfalls häufig kritisiert. Dies umfasst eine als unzureichend empfundene Anzahl und Qualität der Therapieanwendungen, verspätete Therapiebeginne, Personalmangel in verschiedenen Bereichen (Pflege, ärztlicher Dienst, Sozialdienst) sowie Mängel bei der Entlassungsplanung und der Beschaffung von Hilfsmitteln. Auch die interne Bürokratie und das Management von Arztterminen werden bemängelt.
Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt ist das Essen. Qualität, Vielfalt, Diätoptionen und die allgemeine Essenssituation werden oft als unzureichend beschrieben.
Die ärztliche Betreuung wird von einigen Patienten als problematisch empfunden, mit Kritik an Kompetenz, Empathie, Medikationsmanagement, Fehldiagnosen und einer wahrgenommenen Spezialisierung auf bestimmte Krankheitsbilder wie Schlaganfälle, die nicht immer den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.
Auch das Pflegepersonal und die Pflege selbst erfahren neben positivem Lob auch deutliche Kritik, insbesondere hinsichtlich der individuellen Betreuung von hilfsbedürftigen Patienten, der Hygienebedingungen und der Handhabung von Beschwerden.
Die Zimmer werden vereinzelt als veraltet, zweckmäßig, unsauber oder verwohnt beschrieben. Darüber hinaus wird das Internet/WLAN in der Klinik wiederholt als mangelhaft und teuer bemängelt, ebenso wie geschlossene Freizeiteinrichtungen wie das Bewegungsbad oder fehlende Freizeitangebote.
Fazit der Patientenmeinungen
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach insbesondere durch die hohe Qualität und das Engagement ihrer Therapeuten überzeugt, die maßgeblich zum Rehabilitationserfolg beitragen. Herausforderungen bestehen jedoch in den Bereichen Kommunikation, Organisation, der Qualität des Essens und der ärztlichen Betreuung, die zu Unzufriedenheit bei einigen Patienten führen können.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 26.08.2025