Alle Informationen zur Reha Klinik Asklepios Weserbergland-Klinik GmbH

Asklepios Weserbergland-Klinik GmbH
Über die Klinik
Die Klinik verfügt über zwei Hauptabteilungen: die Klinik für Neurologie und die Klinik für Geriatrie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen und Multipler Sklerose. Zudem bietet die Klinik ein Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, bekannt als das "Höxteraner Modell zur Behandlung chronischer Schmerzen". Das therapeutische Angebot umfasst Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychologie, wobei ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Fachkräften unter ärztlicher Leitung zusammenarbeitet. Ziel ist es, die Mobilität und Selbsthilfefähigkeit der Patienten wiederherzustellen und eine umfassende Schmerztherapie zu gewährleisten.
Die Asklepios Weserbergland-Klinik wurde 1949 gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute zählt sie zu den Top-Rehakliniken Deutschlands und überzeugt durch eine hohe Reputation in Fachkreisen sowie ein vielfältiges medizinisches Angebot. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und dem Fokus auf moderne Medizin- und Therapieformen ist die Klinik bestens auf die Herausforderungen des demografischen Wandels vorbereitet und bietet Patienten eine erstklassige Rehabilitation in einer naturnahen und erholsamen Umgebung.
Bilder von Asklepios Weserbergland-Klinik GmbH
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Standort

Grüne Mühle 90, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Ausgezeichnet
Die Asklepios Weserbergland-Klinik GmbH ist eine Rehaklinik, deren Patientenberichte ein umfassendes Bild der dortigen Erfahrungen zeichnen. Besonders hervorzuheben ist die Spezialisierung und Expertise im Bereich der Multiplen Sklerose (MS)-Rehabilitation, die von zahlreichen Patienten als sehr positiv und zielführend bewertet wird.
Positive Erfahrungen der Patienten
Ein zentraler und häufig genannter positiver Aspekt ist das Personal der Rehaklinik. Patienten beschreiben die Mitarbeiter, darunter Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte und Servicepersonal, durchweg als sehr freundlich, zugewandt, hilfsbereit und engagiert. Die Kompetenz der Ärzte und insbesondere der Therapeuten wird oft gelobt. Viele MS-Patienten fühlen sich durch spezialisierte MS-Schwestern und Oberärztinnen optimal betreut und wissenschaftlich fundiert beraten. Die Behandlung und die Therapieplanung werden als individuell angepasst, flexibel und effektiv beschrieben, was zu einer deutlichen Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Mobilität führen kann. Wünsche der Patienten werden dabei oft berücksichtigt.
Die Zimmer in der Asklepios Weserbergland-Klinik werden mehrheitlich als modern, hell, sauber und komfortabel empfunden, teilweise mit Balkon oder Ausblick. Auch die allgemeine Sauberkeit und Pflege der Klinik finden positive Erwähnung. Die Lage der Klinik wird als schön beschrieben und trägt zur positiven Atmosphäre bei, in der sich viele Patienten sehr gut aufgehoben fühlen. Vielfältige Therapie- und Freizeitangebote, darunter auch tiergestützte Therapien, werden geschätzt.
Aspekte mit Verbesserungspotenzial
Die Verpflegung in der Rehaklinik erhält gemischte Bewertungen. Während einige Patienten das Essen als gut, abwechslungsreich und schmackhaft empfinden, kritisieren andere die Qualität, mangelnde Abwechslung (insbesondere bei Frühstück und Abendessen) oder fehlende Flexibilität bei Unverträglichkeiten. Auch die externe Lieferung des Essens und die Einhaltung von Ernährungsprinzipien wurden vereinzelt bemängelt.
Im Bereich der Organisation gibt es gelegentlich Kritikpunkte. Hierzu zählen Probleme bei der Kommunikation zur Erstellung des Behandlungsplans, der Terminvergabe, der Postverteilung für Therapiepläne und gelegentliche Schwierigkeiten beim internen Patiententransport. Einzelne Berichte weisen auf Mängel in der Hygiene (z.B. Zimmerreinigung) oder unzureichendes Personal für die Grundpflege hin. Auch die ärztliche Betreuung wurde in Einzelfällen als unpersönlich oder in Form ausbleibender Visiten kritisiert. Ein schwerwiegender Einzelfall einer falschen Medikamentengabe wurde ebenfalls genannt. Weitere kleinere Kritikpunkte umfassen die Hellhörigkeit der Zimmer, zusätzliche Kosten für WLAN und die Parkplatzsituation.
Fazit zur Rehaklinik Asklepios Weserbergland-Klinik
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Asklepios Weserbergland-Klinik GmbH von vielen Patienten, insbesondere mit Multipler Sklerose, als eine sehr empfehlenswerte Einrichtung für die Rehabilitation wahrgenommen wird. Die hohe Kompetenz und Freundlichkeit des gesamten Personals, die individuelle und effektive Therapie sowie die gute Ausstattung der Klinik sind wiederkehrende positive Rückmeldungen. Bereiche wie die Verpflegung und die interne Organisation bieten jedoch Potenzial für weitere Verbesserungen.
Positive Erfahrungen der Patienten
Ein zentraler und häufig genannter positiver Aspekt ist das Personal der Rehaklinik. Patienten beschreiben die Mitarbeiter, darunter Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte und Servicepersonal, durchweg als sehr freundlich, zugewandt, hilfsbereit und engagiert. Die Kompetenz der Ärzte und insbesondere der Therapeuten wird oft gelobt. Viele MS-Patienten fühlen sich durch spezialisierte MS-Schwestern und Oberärztinnen optimal betreut und wissenschaftlich fundiert beraten. Die Behandlung und die Therapieplanung werden als individuell angepasst, flexibel und effektiv beschrieben, was zu einer deutlichen Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Mobilität führen kann. Wünsche der Patienten werden dabei oft berücksichtigt.
Die Zimmer in der Asklepios Weserbergland-Klinik werden mehrheitlich als modern, hell, sauber und komfortabel empfunden, teilweise mit Balkon oder Ausblick. Auch die allgemeine Sauberkeit und Pflege der Klinik finden positive Erwähnung. Die Lage der Klinik wird als schön beschrieben und trägt zur positiven Atmosphäre bei, in der sich viele Patienten sehr gut aufgehoben fühlen. Vielfältige Therapie- und Freizeitangebote, darunter auch tiergestützte Therapien, werden geschätzt.
Aspekte mit Verbesserungspotenzial
Die Verpflegung in der Rehaklinik erhält gemischte Bewertungen. Während einige Patienten das Essen als gut, abwechslungsreich und schmackhaft empfinden, kritisieren andere die Qualität, mangelnde Abwechslung (insbesondere bei Frühstück und Abendessen) oder fehlende Flexibilität bei Unverträglichkeiten. Auch die externe Lieferung des Essens und die Einhaltung von Ernährungsprinzipien wurden vereinzelt bemängelt.
Im Bereich der Organisation gibt es gelegentlich Kritikpunkte. Hierzu zählen Probleme bei der Kommunikation zur Erstellung des Behandlungsplans, der Terminvergabe, der Postverteilung für Therapiepläne und gelegentliche Schwierigkeiten beim internen Patiententransport. Einzelne Berichte weisen auf Mängel in der Hygiene (z.B. Zimmerreinigung) oder unzureichendes Personal für die Grundpflege hin. Auch die ärztliche Betreuung wurde in Einzelfällen als unpersönlich oder in Form ausbleibender Visiten kritisiert. Ein schwerwiegender Einzelfall einer falschen Medikamentengabe wurde ebenfalls genannt. Weitere kleinere Kritikpunkte umfassen die Hellhörigkeit der Zimmer, zusätzliche Kosten für WLAN und die Parkplatzsituation.
Fazit zur Rehaklinik Asklepios Weserbergland-Klinik
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Asklepios Weserbergland-Klinik GmbH von vielen Patienten, insbesondere mit Multipler Sklerose, als eine sehr empfehlenswerte Einrichtung für die Rehabilitation wahrgenommen wird. Die hohe Kompetenz und Freundlichkeit des gesamten Personals, die individuelle und effektive Therapie sowie die gute Ausstattung der Klinik sind wiederkehrende positive Rückmeldungen. Bereiche wie die Verpflegung und die interne Organisation bieten jedoch Potenzial für weitere Verbesserungen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 15.07.2025