Alle Informationen zur Reha Klinik MEDICLIN Rose Klinik

MEDICLIN Rose Klinik
Über die Klinik
Bilder von MEDICLIN Rose Klinik
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation mit Hund
Standort

Parkstraße 45-47, 32805 Horn - Bad Meinberg, Nordrhein-Westfalen
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die MEDICLIN Rose Klinik wird von vielen Patienten für ihre Rehabilitation positiv bewertet. Die gesammelten Patientenerfahrungen und Klinikbewertungen geben Aufschluss über die Stärken und Bereiche mit Optimierungsbedarf dieser Rehaklinik.
Ein zentraler und immer wiederkehrender positiver Aspekt ist das Personal. Patienten heben die außergewöhnliche Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kompetenz der Mitarbeiter in allen Bereichen hervor, von der Pflege über die Verwaltung bis hin zum Servicepersonal. Besonders gelobt werden die Therapeuten, deren Fachkompetenz, Engagement und die individuell angepassten Behandlungen maßgeblich zum Behandlungserfolg beitragen. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Beschwerden und dem Erreichen ihrer Rehabilitationsziele.
Auch das Essensangebot findet überwiegend Zuspruch, wird oft als gut, abwechslungsreich und schmackhaft beschrieben, wobei auch spezielle Diätanforderungen berücksichtigt werden. Die Zimmer werden mehrheitlich als ausreichend groß, sauber und funktional ausgestattet empfunden, oft mit Balkon. Die ruhige Lage am Kurpark wird von einigen Patienten als angenehm und förderlich für die Erholung hervorgehoben. Ein weiterer positiver Punkt ist die Möglichkeit, einen Hund mit in die Klinik zu bringen, was von einigen Patienten sehr geschätzt wurde.
Hinsichtlich der Infrastruktur und des Gebäudezustands gibt es jedoch wiederholt Kritikpunkte. Mehrere Patienten beschreiben die Einrichtung und die Zimmer als veraltet, abgenutzt oder renovierungsbedürftig. Bauliche Mängel wie undichte Dächer, Wasserschäden (wobei deren Behebung teils erwähnt wird) und defekte Aufzüge werden genannt. Auch die Barrierefreiheit, insbesondere bei Zimmern und dem Speisesaal, wird von Patienten mit höherem Hilfebedarf als unzureichend empfunden, was die Eignung der Klinik für stark eingeschränkte Personen einschränken kann.
Organisationale Aspekte, wie Wartezeiten bei der Aufnahme, die Umsetzung verordneter Therapien oder die Therapieplanung, werden von einigen Patienten als verbesserungswürdig angesehen. Während das Essen insgesamt positiv bewertet wird, gibt es vereinzelt Kritik an der Qualität von Frühstück und Abendessen sowie der Lautstärke und Gemütlichkeit im Speisesaal, insbesondere in Bezug auf den Buffetbetrieb für ältere Patienten. Die ärztliche Betreuung wird überwiegend positiv wahrgenommen, doch einzelne Patienten bemängeln eine zu oberflächliche Aufnahme, mangelnde Kommunikation oder das Fehlen spezifischer Angebote für pflegende Angehörige. Zudem werden hohe Kosten für Zusatzleistungen wie WLAN und Wasser sowie das Fehlen bestimmter Freizeitangebote oder die Schließung von Sauna und Therapiebecken kritisiert.
Zusammenfassend bietet die MEDICLIN Rose Klinik ihren Patienten eine Reha mit starkem Fokus auf eine engagierte und kompetente Betreuung durch Personal und Therapeuten, die maßgeblich zum Behandlungserfolg beiträgt. Gleichzeitig besteht in den Bereichen Gebäudezustand, Zimmerausstattung und vereinzelten organisatorischen Details Optimierungsbedarf, um den Aufenthalt für alle Patientengruppen weiter zu verbessern.
Ein zentraler und immer wiederkehrender positiver Aspekt ist das Personal. Patienten heben die außergewöhnliche Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kompetenz der Mitarbeiter in allen Bereichen hervor, von der Pflege über die Verwaltung bis hin zum Servicepersonal. Besonders gelobt werden die Therapeuten, deren Fachkompetenz, Engagement und die individuell angepassten Behandlungen maßgeblich zum Behandlungserfolg beitragen. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Beschwerden und dem Erreichen ihrer Rehabilitationsziele.
Auch das Essensangebot findet überwiegend Zuspruch, wird oft als gut, abwechslungsreich und schmackhaft beschrieben, wobei auch spezielle Diätanforderungen berücksichtigt werden. Die Zimmer werden mehrheitlich als ausreichend groß, sauber und funktional ausgestattet empfunden, oft mit Balkon. Die ruhige Lage am Kurpark wird von einigen Patienten als angenehm und förderlich für die Erholung hervorgehoben. Ein weiterer positiver Punkt ist die Möglichkeit, einen Hund mit in die Klinik zu bringen, was von einigen Patienten sehr geschätzt wurde.
Hinsichtlich der Infrastruktur und des Gebäudezustands gibt es jedoch wiederholt Kritikpunkte. Mehrere Patienten beschreiben die Einrichtung und die Zimmer als veraltet, abgenutzt oder renovierungsbedürftig. Bauliche Mängel wie undichte Dächer, Wasserschäden (wobei deren Behebung teils erwähnt wird) und defekte Aufzüge werden genannt. Auch die Barrierefreiheit, insbesondere bei Zimmern und dem Speisesaal, wird von Patienten mit höherem Hilfebedarf als unzureichend empfunden, was die Eignung der Klinik für stark eingeschränkte Personen einschränken kann.
Organisationale Aspekte, wie Wartezeiten bei der Aufnahme, die Umsetzung verordneter Therapien oder die Therapieplanung, werden von einigen Patienten als verbesserungswürdig angesehen. Während das Essen insgesamt positiv bewertet wird, gibt es vereinzelt Kritik an der Qualität von Frühstück und Abendessen sowie der Lautstärke und Gemütlichkeit im Speisesaal, insbesondere in Bezug auf den Buffetbetrieb für ältere Patienten. Die ärztliche Betreuung wird überwiegend positiv wahrgenommen, doch einzelne Patienten bemängeln eine zu oberflächliche Aufnahme, mangelnde Kommunikation oder das Fehlen spezifischer Angebote für pflegende Angehörige. Zudem werden hohe Kosten für Zusatzleistungen wie WLAN und Wasser sowie das Fehlen bestimmter Freizeitangebote oder die Schließung von Sauna und Therapiebecken kritisiert.
Zusammenfassend bietet die MEDICLIN Rose Klinik ihren Patienten eine Reha mit starkem Fokus auf eine engagierte und kompetente Betreuung durch Personal und Therapeuten, die maßgeblich zum Behandlungserfolg beiträgt. Gleichzeitig besteht in den Bereichen Gebäudezustand, Zimmerausstattung und vereinzelten organisatorischen Details Optimierungsbedarf, um den Aufenthalt für alle Patientengruppen weiter zu verbessern.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 30.08.2025