Alle Informationen zur Reha Klinik MEDIAN Fontana-Klinik Bad Liebenwerda

MEDIAN Fontana-Klinik Bad Liebenwerda
Telefon:
035341 90 1152
Über die Klinik
Bilder von MEDIAN Fontana-Klinik Bad Liebenwerda
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation mit Kind
- Rehabilitation am Wasser
Standort

Dresdener Straße 9, 04924 Bad Liebenwerda, Brandenburg
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Gut
Die MEDIAN Fontana-Klinik Bad Liebenwerda wird von Patienten oft für ihre freundliche Atmosphäre und die Qualität der Betreuung geschätzt. Viele Erfahrungen heben die Professionalität und das Engagement des Personals sowie der Therapeuten hervor, die als kompetent, zugewandt und bemüht beschrieben werden. Die Zimmer werden häufig als angenehm, zweckmäßig und von gutem Standard bewertet, was zu einem positiven Aufenthaltserlebnis beiträgt. Auch die Lage der Rehaklinik in Bad Liebenwerda wird oft gelobt, da sie eine schöne Umgebung für Erholung und Spaziergänge bietet.
Ein weiterer positiver Aspekt, der in den Patientenbewertungen häufig genannt wird, ist die Verpflegung. Das Essen wird vielfach als abwechslungsreich, schmackhaft und ausreichend beschrieben, was zur Genesung beiträgt. Die Behandlungen selbst, insbesondere Moor-Anwendungen und Einzeltherapien wie Krankengymnastik, werden von zahlreichen Patienten als wirksam und hilfreich empfunden, was zu spürbaren gesundheitlichen Fortschritten führen kann. Die Sauberkeit der Klinik, insbesondere der Zimmer, findet ebenfalls positive Erwähnung.
Dennoch gibt es in den Patientenerfahrungen auch wiederkehrende Kritikpunkte. Bezüglich des Essens gibt es geteilte Meinungen; einige Patienten bemängeln die Qualität als schlecht, eintönig oder oft kalt, sowie eine geringe Auswahl. Ein signifikanter Kritikpunkt betrifft die Organisation der Therapien. Hier wird häufig ein verzögerter Beginn der Anwendungen, eine als unzureichend empfundene Therapiehäufigkeit oder -intensität sowie mangelnde individuelle Anpassung der Behandlungspläne an den Gesundheitszustand der Patienten genannt. Dies wird teilweise auf wahrgenommenen Personalmangel zurückgeführt, der auch die Verfügbarkeit von Einzeltherapien beeinflussen kann.
Auch das Personal wird nicht durchweg positiv bewertet. Während viele die Freundlichkeit und Kompetenz loben, berichten andere von unfreundlichem, unkooperativem oder desinteressiertem Personal, insbesondere in der Pflege oder bei der Unterstützung weniger mobiler Patienten. Kritik wird zudem an den Ärzten geäußert, die in einigen Fällen als wenig aufmerksam, unfreundlich oder nicht ausreichend auf individuelle Beschwerden eingehend beschrieben werden. Fehlende ärztliche Untersuchungen bei Infektionen oder gehetzte Visiten sind ebenfalls genannte Kritikpunkte.
Weitere Anmerkungen betreffen die Ausstattung und Versorgungsmöglichkeiten. Zusatzkosten für TV und WLAN, eine schlechte WLAN-Qualität sowie eingeschränkte Öffnungszeiten der Cafeteria oder das Fehlen von Heißgetränkeautomaten werden bemängelt. Einzelne Patienten berichten zudem von geteilten Balkonen, Lärmbelästigung oder einem als nicht zeitgemäß empfundenen Zustand bestimmter Einrichtungen wie dem Sportraum.
Zusammenfassend bietet die MEDIAN Fontana-Klinik Bad Liebenwerda laut Patienten eine Reha-Erfahrung, die stark von der individuellen Wahrnehmung und den persönlichen Bedürfnissen abhängt. Während viele die therapeutische Arbeit, das Personal und die Rahmenbedingungen wie Zimmer und Lage positiv hervorheben, weisen andere auf Optimierungsbedarf bei der Therapieplanung, der medizinischen Betreuung und organisatorischen Abläufen hin.
Ein weiterer positiver Aspekt, der in den Patientenbewertungen häufig genannt wird, ist die Verpflegung. Das Essen wird vielfach als abwechslungsreich, schmackhaft und ausreichend beschrieben, was zur Genesung beiträgt. Die Behandlungen selbst, insbesondere Moor-Anwendungen und Einzeltherapien wie Krankengymnastik, werden von zahlreichen Patienten als wirksam und hilfreich empfunden, was zu spürbaren gesundheitlichen Fortschritten führen kann. Die Sauberkeit der Klinik, insbesondere der Zimmer, findet ebenfalls positive Erwähnung.
Dennoch gibt es in den Patientenerfahrungen auch wiederkehrende Kritikpunkte. Bezüglich des Essens gibt es geteilte Meinungen; einige Patienten bemängeln die Qualität als schlecht, eintönig oder oft kalt, sowie eine geringe Auswahl. Ein signifikanter Kritikpunkt betrifft die Organisation der Therapien. Hier wird häufig ein verzögerter Beginn der Anwendungen, eine als unzureichend empfundene Therapiehäufigkeit oder -intensität sowie mangelnde individuelle Anpassung der Behandlungspläne an den Gesundheitszustand der Patienten genannt. Dies wird teilweise auf wahrgenommenen Personalmangel zurückgeführt, der auch die Verfügbarkeit von Einzeltherapien beeinflussen kann.
Auch das Personal wird nicht durchweg positiv bewertet. Während viele die Freundlichkeit und Kompetenz loben, berichten andere von unfreundlichem, unkooperativem oder desinteressiertem Personal, insbesondere in der Pflege oder bei der Unterstützung weniger mobiler Patienten. Kritik wird zudem an den Ärzten geäußert, die in einigen Fällen als wenig aufmerksam, unfreundlich oder nicht ausreichend auf individuelle Beschwerden eingehend beschrieben werden. Fehlende ärztliche Untersuchungen bei Infektionen oder gehetzte Visiten sind ebenfalls genannte Kritikpunkte.
Weitere Anmerkungen betreffen die Ausstattung und Versorgungsmöglichkeiten. Zusatzkosten für TV und WLAN, eine schlechte WLAN-Qualität sowie eingeschränkte Öffnungszeiten der Cafeteria oder das Fehlen von Heißgetränkeautomaten werden bemängelt. Einzelne Patienten berichten zudem von geteilten Balkonen, Lärmbelästigung oder einem als nicht zeitgemäß empfundenen Zustand bestimmter Einrichtungen wie dem Sportraum.
Zusammenfassend bietet die MEDIAN Fontana-Klinik Bad Liebenwerda laut Patienten eine Reha-Erfahrung, die stark von der individuellen Wahrnehmung und den persönlichen Bedürfnissen abhängt. Während viele die therapeutische Arbeit, das Personal und die Rahmenbedingungen wie Zimmer und Lage positiv hervorheben, weisen andere auf Optimierungsbedarf bei der Therapieplanung, der medizinischen Betreuung und organisatorischen Abläufen hin.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 01.09.2025