Alle Informationen zur Reha Klinik LWL-Klinik Warstein LWL Rehazentrum Südwestfalen

Über die Klinik

Das LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen in Warstein bietet erwachsenen Menschen mit Substanzgebrauchsstörungen eine spezialisierte stationäre Entwöhnungstherapie. Die Klinik liegt in der malerischen Umgebung des Sauerlands und ist Teil der LWL-Klinik Warstein, die für psychisch kranke Menschen im Kreis Soest und den angrenzenden Gemeinden zuständig ist. Mit 120 Plätzen für Abhängigkeitskranke bietet das Rehabilitationszentrum individuell abgestimmte Therapien für Patienten mit Abhängigkeiten von Alkohol, Medikamenten, Cannabis und illegalen Drogen. Ziel ist es, den Rehabilitanden zu helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und mit ihren Einschränkungen umzugehen. Die Behandlung umfasst medizinische, psychotherapeutische und soziale Komponenten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Durch die enge Anbindung an die LWL-Klinik Warstein profitieren die Patienten von einem umfassenden Netzwerk an Fachkräften und Ressourcen. Die idyllische Lage im Sauerland bietet zudem eine ruhige und unterstützende Umgebung für den Genesungsprozess.

Bilder von LWL-Klinik Warstein LWL Rehazentrum Südwestfalen

Keine Bilder vorhanden

Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.

Fachbereiche

Besondere Merkmale

  • Rehabilitation in den Bergen

Standort

Standort von LWL-Klinik Warstein LWL Rehazentrum Südwestfalen

Franz-Hegemann-Straße 23, 59581 Warstein, Nordrhein-Westfalen

Werbung

Für Klinikinhaber

Sind Sie der Inhaber?

Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.

Bewertungen der Klinik

Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.

Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.

Was andere Patienten über diese Klinik sagen

Gut
Die LWL-Klinik Warstein, auch bekannt als LWL Rehazentrum Südwestfalen, ist eine Einrichtung, die Patienten bei verschiedenen Reha- und Therapiebedürfnissen unterstützt, darunter medizinisch-berufliche Rehabilitation, psychiatrische Behandlungen und Suchttherapien. Die Erfahrungen der Patienten in dieser Rehaklinik sind vielfältig und umfassen sowohl positive als auch kritische Aspekte der Behandlung und des Aufenthalts.

Ein durchgängig positiv hervorgehobener Bereich in den Patientenbewertungen ist das Personal. Viele Patienten beschreiben die Mitarbeiter als freundlich, zugänglich, respektvoll, lösungsorientiert, kompetent, hilfsbereit und engagiert. Insbesondere das Pflegepersonal, Ärzte, Therapeuten, Sozialarbeiter sowie das Rezeptions- und Hauswirtschaftspersonal werden oft für ihre Kompetenz, Empathie und individuelle Betreuung gelobt. Patienten fühlen sich in der Klinik häufig gut aufgehoben, was durch eine wertschätzende Atmosphäre und ein respektvolles Miteinander gefördert wird. Auch die Ausstattung der neueren Klinikbereiche, darunter moderne, geräumige Zimmer mit eigenem Bad und die ansprechende Parkanlage, findet positive Erwähnung. Therapien werden oft als gut, angenehm und hilfreich beschrieben, wobei individuelle Anpassungen und spezifische Programme wie das DBT-Therapieprogramm oder die Elektro-Krampf-Therapie (EKT) als besonders wirksam empfunden werden. Die medizinisch-berufliche Rehabilitation, insbesondere die Belastungserprobung in Häusern wie Haus 64 oder dem IfR Warstein, wird von vielen als sehr positiv und gewinnbringend für den beruflichen Wiedereinstieg bewertet, da das Personal hier als besonders unterstützend und die Organisation der externen Praktika als gut organisiert erlebt wird.

Auf der anderen Seite gibt es auch kritische Stimmen bezüglich der LWL-Klinik Warstein. Auch das Personal wird in einigen Klinikbewertungen negativ bewertet, wobei hier von respektlosem, unprofessionellem, desinteressiertem oder arrogantem Verhalten berichtet wird. Zudem wird in einigen Fällen mangelnde Fachkompetenz, beispielsweise im Umgang mit Autismus-Spektrum-Störungen oder bei medizinischen Abläufen, kritisiert. Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist das Therapieangebot selbst, das von manchen Patienten als zu gering, unpersönlich oder schlecht organisiert empfunden wird, mit Berichten über Ausfälle und kostenpflichtige Materialien. Die Kommunikation innerhalb der Klinik und mit den Patienten wird teils als mangelhaft oder intransparent beschrieben, was sich auch in organisatorischen Mängeln wie fehlerhaften Abschlussberichten oder Problemen bei der Terminplanung und Praktikumsvermittlung äußern kann. Die Verpflegung wird von einigen Patienten als qualitativ unzureichend, begrenzt oder nicht frisch empfunden, und auch die Sauberkeit der Toiletten oder das Vorkommen von Ungeziefer wird vereinzelt bemängelt. Strenge Regeln bezüglich Ausgang und persönlicher Gegenstände sowie ein Mangel an Freizeitangeboten werden ebenfalls kritisiert. Einige Patienten empfanden die Unterbringung in älteren Gebäudeteilen als spartanisch oder die sanitären Anlagen als veraltet. Insbesondere bei Suchttherapien gibt es Berichte über eine als unzureichend empfundene Ursachenforschung und das Gefühl, sich selbst überlassen zu werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die LWL-Klinik Warstein ein breites Spektrum an Erfahrungen bietet. Während viele Patienten die Kompetenz und das Engagement des Personals sowie die moderne Ausstattung und die Erfolge in der beruflichen Rehabilitation schätzen, weisen andere auf Herausforderungen in der Kommunikation, Organisation, dem Therapieangebot und dem Umgangston hin. Die Wahrnehmung der Klinik kann stark vom jeweiligen Behandlungsbereich und der individuellen Station abhängen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 27.08.2025