Alle Informationen zur Reha Klinik Birkle-Klinik Überlingen

Birkle-Klinik Überlingen
Über die Klinik
Bilder von Birkle-Klinik Überlingen
Keine Bilder vorhanden
Für diese Rehabilitationsklinik sind aktuell noch keine Bilder in unserer Datenbank verfügbar. Sind Sie der Betreiber dieser Einrichtung? Nehmen Sie gerne Kontakt auf um Bilder bereitzustellen.
Fachbereiche
Besondere Merkmale
- Rehabilitation am Wasser
Standort

Obere St.-Leonhard-Straße 55, 88662 Überlingen, Baden-Württemberg
Werbung
Kontakt
Für Klinikinhaber
Sind Sie der Inhaber?
Aktualisieren Sie Ihre Klinikdaten bei Bedarf oder stellen Sie gerne Bilder zur Verfügung.
Bewertungen der Klinik
Diese Klinik hat noch keine Bewertungen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen bei der Entscheidungsfindung.
Melden Sie sich an , um eine Bewertung zu schreiben.
Was andere Patienten über diese Klinik sagen
Sehr gut
Die Birkle-Klinik Überlingen ist eine Rehaklinik am Bodensee, die von Patienten für ihre Behandlung und Genesung aufgesucht wird. Die Patientenerfahrungen zeichnen ein differenziertes Bild der Klinik und geben Aufschluss über wiederkehrende positive sowie negative Aspekte des Aufenthalts.
Positive Patientenerfahrungen
Ein durchweg positiver Aspekt, der in vielen Klinikbewertungen hervorgehoben wird, ist das Personal. Patienten beschreiben die Mitarbeiter, darunter Ärzte, Therapeuten, Pflege- und Servicepersonal, als freundlich, kompetent, engagiert und hilfsbereit. Besonders die Therapeuten werden oft für ihr hohes Fachwissen, ihre individuelle Betreuung und die erfolgreiche Umsetzung der Therapieziele gelobt. Auch die ärztliche Betreuung wird von vielen Patienten als professionell und fürsorglich empfunden, was zu einem großen Vertrauensverhältnis beiträgt.
Die Lage der Birkle-Klinik in Überlingen am Bodensee wird ebenfalls sehr geschätzt. Sie bietet eine ruhige Umgebung, Möglichkeiten für Spaziergänge und trägt zur Erholung bei. Die medizinische und therapeutische Behandlung selbst wird oft als sehr gut, effektiv und individuell angepasst beschrieben. Patienten berichten von einer deutlichen Besserung ihrer Beschwerden und dem Erreichen ihrer persönlichen Reha-Ziele. Moderne Therapiegeräte und eine gute Ausstattung, inklusive Trainingsraum und Schwimmbad, werden dabei positiv erwähnt. Die Organisation des Reha-Aufenthalts, von der Aufnahme bis zu den Therapieplänen, wird in vielen Fällen als gut und effizient wahrgenommen.
Aspekte mit gemischten Bewertungen
Das Thema Essen zeigt eine gespaltene Meinung unter den Patienten. Während viele das Essen als lecker, gesund, hochwertig und abwechslungsreich loben, gibt es auch wiederholt Kritik an der Qualität, dem Geschmack, der Auswahl und der Organisation der Mahlzeiten, insbesondere des Mittagessens. Diese Kritikpunkte waren oft verstärkt durch temporäre Essenssituationen, die durch umfangreiche Renovierungs- und Bauarbeiten im Speisesaal entstanden, welche zu Lärm, langen Wartezeiten und gehetzten Essenszeiten führten.
Auch die Zimmerausstattung und der allgemeine Zustand der Klinik werden unterschiedlich wahrgenommen. Einige Patienten berichten von modernen Zimmern und teilweise renovierten Bädern, während andere die Klinik und die Zimmer als veraltet, renovierungsbedürftig und mit unbequemen Betten beschreiben. Mängel bei der Sauberkeit und Instandhaltung im Bad wurden ebenfalls vereinzelt genannt.
Häufige Kritikpunkte
Neben den bereits genannten Einschränkungen bezüglich des Essens und der Zimmerausstattung gab es spezifische Kritikpunkte. Einige Patienten empfanden die ärztliche Betreuung als oberflächlich, nicht auf Patientenwünsche eingehend oder mangelndem Interesse. Auch das Personal an der Rezeption und vereinzelt im Speisesaal wurde als weniger freundlich wahrgenommen. Umfangreiche Bauarbeiten führten bei einigen Patienten zu erheblichen Beeinträchtigungen durch Lärm und eine unbefriedigende Atmosphäre, wobei eine fehlende Vorabinformation kritisiert wurde. Die Maskenpflicht, insbesondere bei körperlicher Anstrengung, wurde von einigen Patienten als störend empfunden, ebenso wie eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten von Einrichtungen aufgrund von Corona-Maßnahmen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Birkle-Klinik Überlingen insbesondere durch ihr engagiertes und kompetentes Personal sowie die wirksamen Therapien und ihre attraktive Lage überzeugt. Potenzial für Verbesserungen sehen Patienten vor allem in der Modernisierung der Zimmerausstattung und der Gewährleistung einer durchgehend hohen Qualität und entspannten Atmosphäre im Speisesaal, insbesondere während und nach Bauphasen.
Positive Patientenerfahrungen
Ein durchweg positiver Aspekt, der in vielen Klinikbewertungen hervorgehoben wird, ist das Personal. Patienten beschreiben die Mitarbeiter, darunter Ärzte, Therapeuten, Pflege- und Servicepersonal, als freundlich, kompetent, engagiert und hilfsbereit. Besonders die Therapeuten werden oft für ihr hohes Fachwissen, ihre individuelle Betreuung und die erfolgreiche Umsetzung der Therapieziele gelobt. Auch die ärztliche Betreuung wird von vielen Patienten als professionell und fürsorglich empfunden, was zu einem großen Vertrauensverhältnis beiträgt.
Die Lage der Birkle-Klinik in Überlingen am Bodensee wird ebenfalls sehr geschätzt. Sie bietet eine ruhige Umgebung, Möglichkeiten für Spaziergänge und trägt zur Erholung bei. Die medizinische und therapeutische Behandlung selbst wird oft als sehr gut, effektiv und individuell angepasst beschrieben. Patienten berichten von einer deutlichen Besserung ihrer Beschwerden und dem Erreichen ihrer persönlichen Reha-Ziele. Moderne Therapiegeräte und eine gute Ausstattung, inklusive Trainingsraum und Schwimmbad, werden dabei positiv erwähnt. Die Organisation des Reha-Aufenthalts, von der Aufnahme bis zu den Therapieplänen, wird in vielen Fällen als gut und effizient wahrgenommen.
Aspekte mit gemischten Bewertungen
Das Thema Essen zeigt eine gespaltene Meinung unter den Patienten. Während viele das Essen als lecker, gesund, hochwertig und abwechslungsreich loben, gibt es auch wiederholt Kritik an der Qualität, dem Geschmack, der Auswahl und der Organisation der Mahlzeiten, insbesondere des Mittagessens. Diese Kritikpunkte waren oft verstärkt durch temporäre Essenssituationen, die durch umfangreiche Renovierungs- und Bauarbeiten im Speisesaal entstanden, welche zu Lärm, langen Wartezeiten und gehetzten Essenszeiten führten.
Auch die Zimmerausstattung und der allgemeine Zustand der Klinik werden unterschiedlich wahrgenommen. Einige Patienten berichten von modernen Zimmern und teilweise renovierten Bädern, während andere die Klinik und die Zimmer als veraltet, renovierungsbedürftig und mit unbequemen Betten beschreiben. Mängel bei der Sauberkeit und Instandhaltung im Bad wurden ebenfalls vereinzelt genannt.
Häufige Kritikpunkte
Neben den bereits genannten Einschränkungen bezüglich des Essens und der Zimmerausstattung gab es spezifische Kritikpunkte. Einige Patienten empfanden die ärztliche Betreuung als oberflächlich, nicht auf Patientenwünsche eingehend oder mangelndem Interesse. Auch das Personal an der Rezeption und vereinzelt im Speisesaal wurde als weniger freundlich wahrgenommen. Umfangreiche Bauarbeiten führten bei einigen Patienten zu erheblichen Beeinträchtigungen durch Lärm und eine unbefriedigende Atmosphäre, wobei eine fehlende Vorabinformation kritisiert wurde. Die Maskenpflicht, insbesondere bei körperlicher Anstrengung, wurde von einigen Patienten als störend empfunden, ebenso wie eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten von Einrichtungen aufgrund von Corona-Maßnahmen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Birkle-Klinik Überlingen insbesondere durch ihr engagiertes und kompetentes Personal sowie die wirksamen Therapien und ihre attraktive Lage überzeugt. Potenzial für Verbesserungen sehen Patienten vor allem in der Modernisierung der Zimmerausstattung und der Gewährleistung einer durchgehend hohen Qualität und entspannten Atmosphäre im Speisesaal, insbesondere während und nach Bauphasen.
Letzte Aktualisierung dieser Klinik: 26.08.2025